Nitrit schwankt-> Restliche Werte sind stabil

Ago

Mitglied
Hallo Marco,

da hast Du natürlich Recht!
Ich würde wahrscheinlich bei Nitritproblemen im neuen Aquarium trotzdem um jedes einzelne Bakterium kämpfen ...
e040.gif
 

Lino

Mitglied
Guten Abend,

oder ist das jetzt schon Nacht?

Gerade nochmals Gemessen und es ist kein Nitrit nachweisbar.

Ich prüfe das morgen früh direkt morgen früh wieder und hoffe auf das selbe Ergebnis.

Grüße und gute Nacht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lino,
Ich würde nach dem füttern noch etwas warten und dann messen. Ist aber nur so ein Bauchgefühl, ich messe nie Nitrit.
Nitrit kommt ja durch Futter und Kot, da wird bei Nacht wohl nicht viel dazu kommen.
L. G. Wolf
 

Lino

Mitglied
Hallo,

der Plan war dann erst morgen Abend wieder zu füttern. Und dann aber echt fein abgewogen... Gestern und heute haben wir gar nicht gefüttert.

Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Mach dir nicht zu viel Sorgen. So schnell fallen die Fische auch nicht um, wenn mal etwas Nitrit im Aquarium ist. Ich weiß nicht ob ich in den letzten 40 Jahren jemals ein Aquarium ohne Besatz eingefahren habe.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hab das mit dem Filter so verstanden das du nur die ansaugschlitze wieder von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit hast. Das wäre durchaus richtig. Auch ein zugesetztes Fließ/Watte würde ich ersetzen.

Mit den Bakterien habt ihr doch eigentlich schlechte Erfahrung gemacht würde ich meinen. Schließlich habt ihr jetzt ordentlich Nitrit im Becken.
 

Lino

Mitglied
Moin,
Ich hab das mit dem Filter so verstanden das du nur die ansaugschlitze wieder von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit hast. Das wäre durchaus richtig. Auch ein zugesetztes Fließ/Watte würde ich ersetzen.

Mit den Bakterien habt ihr doch eigentlich schlechte Erfahrung gemacht würde ich meinen. Schließlich habt ihr jetzt ordentlich Nitrit im Becken.
Moin,

also erstmal das wichtigste: Es war auch heute morgen kein Nitrit nachweisbar. Ich messe heute Mittag noch einmal und dann ist es hoffentlich ausgestanden.

Genau, ich hatte die Ansaugschlitze frei gemacht.
Ich überlege ob ich dem Filter noch eine zusätzliche Kammer spendiere und da nochmal was rein mach. Granulat oder den einen Schwamm den wir über haben. Mal sehen... Wenn das Problem öfter kommt, dann wird nichts anderes übrig bleiben.

Das war das erste mal das wir wir Nitrit im Becken hatten war nach dem wir den Besatz rein hatten. Der Besatz wie er jetzt ist, ist seit 2 Wochen im Becken. Darum war ich so verwirrt und konnte mir nicht erklären wo das her kommt.

Wir hatten immer, wenn wir den Besatz aufgestockt hatten ein paar Bakies mit rein und hatten nie einen Anstieg von NO2... Klar ich kann nicht sagen das es ohne anders gewesen wäre, aber für uns hat das so halt funktioniert :)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Genau, das ist etwas merkwürdig, was du anders gemacht hast als die meisten hier sind die Bakterien. Daher wären die mir schonmal suspekt.
 

Lino

Mitglied
Ich, in meinem Unwissen, hätte jetzt irgendwie drauf getippt das der Durchfluss vom Filter zu gering war um das komplette Wasser gut umzuwälzen und sich daher das Nitrit gesammelt hat... Aber wie gesagt das macht in meiner kleinen Welt Sinn, die Realität kann ganz anders aussehen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

mal ganz vereinfacht (ohne Grenzwerte): hoher Durchfluss bringt vor allem eine gute mechanische Filterung, bei geringerem Durchfluss ist die biologische Filterung des Filters besser
 

Lino

Mitglied
:oops: Ich sag ja das kann ganz anders sein... Und natürlich ist es dann auch anders rum.

Ich hab den Filter aktuell auf volle Lotte laufen, soll ich den etwas runter drehen?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ich habe die Daten zu deinem Becken nicht im Kopf. Wie oft wird der Beckeninhalt pro Stunde umgewälzt?
Der durchfluss lässt aber ohnehin nach, wenn sich der Filter zusetzt
 

Lino

Mitglied
Wir haben uns das Eheim AquaPro Set 126l gekauft. Der Filter war dabei. Es ist ein Aquaball 130. Unten haben wir den Schwann, in der Mitte Sera Filtergranulat und direkt unter der Pumpe wieder einen Schwamm. Der Filter sollte 180L die Die Stunde schaffen. Bei 100L Netto Wasser ist das etwas unter 2x die Stunde gefiltert.

Wenn wir das Thema durch haben, hab ich direkt noch eins... :D

Ich hoffe ihr habt noch etwas Geduld mit mir. Ich bzw. wir wollen das Thema einfach in gänze Verstehen, denn ist ein so tolles Hobby auch für die Kinder und weil es so viel Spaß macht hab ich da echt einen größeren Ehrgeiz entwickelt.

Grüße

Li+No+ich :)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

meine persönliche Meinung: ein zweifacher Duchfluss/Stunde wäre durchaus in Ordnung aber ich halte nix von diesen Minifiltern mit kaum Volumen. Aber ich denke auch in anderen Größenordnungen;)
 

Lino

Mitglied
Also, dann lass ich den mal volldampf laufen.

Ich kenn ja mich und meine Frau... wir tauchen irgendwann soweit in das Thema ein, das wir sagen:" Das war jetzt schön und gut, aber so richtig gut ist das noch nicht. Was brauchen wir?"

Da kommt dann Sicher das Thema Filter auf. Da werd ich mir dann aber auch wieder hier Rat holen.

Ein Thema wäre jetzt noch die Heizung. Wir haben bei uns im Wohnzimmer konstante 23,3-24,9°C. Das weiß ich, weil das Wohnzimmer vollautomatisiert ist. Das Becken ist dann logischerweise auch immer im in dem Bereich. Brauch ich die Heizung oder kann die raus?
 
Zuletzt bearbeitet:

Snowgnome

Mitglied
Hi,

zumindestbei geschlossenen Becken ist das Wasser aufgrundder Abwärme von Lampen und Pumpem meist etwas wärmer als der Raum.. Ob du dennoch eine Heizung brauchst, hängt davon ab, welche Temperaturen deine Fische mögen ;). Bei mir hängt eine Heizung im Filter, das andere Ende (Kabel/Stecker) liegt neben der Steckerleiste:D
 

Lino

Mitglied
Hi,

die mögen es alle so zwischen 23-26°C.

Hmm vielleicht mal nen Fühler ins Wasser hängen... hab glaub einen IP66 da... dann könnte ich das perfekt in meiner Datenbank mit loggen :D und dann die Heizung bei bedarf anschalten... Ohje meine Frau wird sich freuen, wenn ich da auch noch Automatisiere :D

Was würdet ihr denn Füttern?

Wir haben aktuell Flockenfutter für die Neons
Cichliden-Granulat für die Kakadus
und Welstabs für die Pandas und den Antennenwels.

Brauch ich das alles? Der Händler meinte ja... aber ich bin mir da jetzt nicht mehr so ganz Sicher...

Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hmm vielleicht mal nen Fühler ins Wasser hängen... hab glaub einen IP66 da... dann könnte ich das perfekt in meiner Datenbank mit loggen :D und dann die Heizung bei bedarf anschalten... Ohje meine Frau wird sich freuen, wenn ich da auch noch Automatisiere :D
Der Heizstab ist doch Automatisiert. Der schaltet nur ein, wenn die Temperatur gefallen ist und ich würde ihn auch im Aquarium lassen.
Was würdet ihr denn Füttern?

Wir haben aktuell Flockenfutter für die Neons
Cichliden-Granulat für die Kakadus
und Welstabs für die Pandas und den Antennenwels.
Also das Granulat würde ich weglassen, da der Kakadu auch an die Flocken geht und wahrscheinlich auch lieber.
Die Tabs, oder auch Tabletten sind schon sinnvoll, damit die Bodenbewohner auch was bekommen.
Allerdings wurde ich auch Tiefkühlkost füttern, weil es einfach gut ist. So gefrorene Artemia vielleicht.
L. G. Wolf
 
Oben