Nitrit schwankt-> Restliche Werte sind stabil

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich mache es so: vom langen Gartenschlauch (auf den die Mulmglocke auch noch perfekt passt) ein Ende ins Becken das andere in die Toilette. Dann sauge ich einmal kurz das WC-Ende an und los gehts.

Zum Befüllen habe ich einen Adapter für den Gartenschlauch ans Waschbecken, also auch total easy. (Halte dann immer die Hand drunter, damit ein paar Gase aus dem Wasser gehen.

Dauert mit Mulmen/ggf. Filter säubern und Pflanzen entsorgen (kann man ja während des Absaugvorgangs machen) ca 30-45 Minuten beim 350 l Becken.

VG
Fritz5
 

Lino

Mitglied
Wie gesagt, ich hab den Filter von Algen befreit und innen den Schlamm minimal weg gemacht.

Ich hab mit den Bakterien bisher gute Erfahrungen gemacht, deshalb der Einsatz.

Im zweifel mach ich auf die Nacht noch Mal einen Wasserwechsel. Ich hoffe aber das dass nicht nötig ist. Das Wasser sieht jetzt in jedem Fall klarer aus...

Ich hoffe der Spuk ist schnell vorbei und es kehrt wieder Ruhe ein...

Edit: gerade bei Amazon so ein Set fürs Waschbecken bestellt. Danke für die Tipps.

Wie macht ihr es dann mit der Wasseraufbereitung? Direkt ins Becken damit?
 

Kabeh

Mitglied
Hi.
Wasseraufbereiter musst du eigentlich gar nicht rein machen, wenn du den Filter und den bodengrund in Ruhe lässt. Ich hab ganz am Anfang das Zeug mal benutzt, mittlerweile lass ich die Pfoten davon und lass die guten Bakterien die Arbeit machen.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Ago

Mitglied
Hi,

Wie gesagt, ich hab den Filter von Algen befreit und innen den Schlamm minimal weg gemacht.
Wie gesagt, das war eher kontraproduktiv.

Ich hab mit den Bakterien bisher gute Erfahrungen gemacht, deshalb der Einsatz.
Im Eingangspost hattest Du geschrieben, daß Ihr Anfänger seid und Euch jetzt ein Aquarium angeschafft habt. Daraus habe ich geschlossen, daß das Euer erstes Aquarium ist. Nun habt Ihr zu hohe Nitritwerte. Vielleicht habe ich was falsch verstanden, aber von welchen guten Erfahrungen sprichst Du?

Das Wasser sieht jetzt in jedem Fall klarer aus...
Nitrit kann man leider nicht sehen ....

Ich hoffe der Spuk ist schnell vorbei und es kehrt wieder Ruhe ein...
Die Daumen sind gedrückt!


Wie macht ihr es dann mit der Wasseraufbereitung? Direkt ins Becken damit?
Was meinst Du mit Wasseraufbereitung?
 

Lino

Mitglied
Hi,

Das war kontraproduktiv auch wenn der Filter nicht mehr richtig Zieht? OK, ist notiert für die Zukunft. Dachte das Durchfluss genauso wichtig ist...

Wir haben mit den Bakterien in der Einfahrphase und während dem Besatz gute Erfahrungen gemacht. Ansonsten hast du das schon richtig verstanden, das ist unser erstes Aquarium.

Ja, "leider" sieht man das nicht.

Mit Wasseraufbereitung meine ich Aquasave. Das soll Schwermetalle etc binden bzw unschädlich machen.

Danke fürs Daumendrücken
 

Kabeh

Mitglied
Hi.
Die Daumen drücke ich natürlich auch.
Mir hat mal ein sehr alter Aquarianer den Tipp gegeben, ich kann natürlich nicht beweisen saß es funktioniert, aber bisher bin ich damit ganz gut gefahre, dass, wenn man den Filter reinigt, etwa handwarmes, eher noch etwas kühleres Wasser nehmen sollte, saß Waschbecken zu machen, damit der 'dreck' nicht in den ausguss fließen kann und die filterschwämme etc in dem aufgefangen Wasser leicht reinigen soll. So würden weniger Bakterien verloren gehen.
Wie gesagt, ich kann nicht sagen ob es stimmt, aber ganz so weit hergeholt klingt das für mich nicht und ich mache es bei jeder filter Reinigung so.
(wenn das aber absoluter Quatsch ist, lasse ich mich da gerne eines besseren belehren)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lino,
Klar, wenn ein Filter nicht mehr richtig läuft muss man ja was machen, aber eben am Anfang nicht so viel.

Die meisten alte Aquarianer pfeifen im Regelfall auf diese Wasseraufbereiter. Ich im übrigen auch.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
(wenn das aber absoluter Quatsch ist, lasse ich mich da gerne eines besseren belehren)
Hallo, solche Tipps liest man immer wieder mal und ich denke da ist bestimmt was dran. Bei einem gut eingefahrenen Aquarium halte ich so etwas nicht für nötig. Es sitzen so viele Bakterien im Kies und anderen Einrichtungen, die schaffen ein normal besetztes Aquarium, auch ohne Filter Biologisch sauber zu halten.
L. G. Wolf
 

Lino

Mitglied
Hallo ihr,

alles gut, ich bzw wir sind ja für jeden Tipp und Hinweis dankbar. Hmm dann mach ich die Flasche halt noch leer und kaufe dann nicht mehr nach.

Ich hab ja die Schwämme nicht ausgedrückt, sonder nur das Plastik mit meinen Händen etwas abgerieben und das Plastik von der Aussenseite des Filters von Algen befreit. Das war es auch schon.

Also ist jetzt Geduld und testen angesagt.

In welchen Abständen macht testen denn Sinn?

Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo ihr,

alles gut, ich bzw wir sind ja für jeden Tipp und Hinweis dankbar. Hmm dann mach ich die Flasche halt noch leer und kaufe dann nicht mehr nach.
Bei Kupferleitungen im Haus und Garnelen im Aquarium, würde ich vielleicht so Aufbereiter auch verwenden.
Im übrigen binden die wohl nicht nur Schwermetalle, sondern auch dein Eisen für die Pflanzen.

Ich hab ja die Schwämme nicht ausgedrückt, sonder nur das Plastik mit meinen Händen etwas abgerieben und das Plastik von der Aussenseite des Filters von Algen befreit.
Dann hast du natürlich alles richtig gemacht.

L. G. Wolf
 

Lino

Mitglied
Wir haben alte Ton Leitungen, das dürfte unproblematisch sein...

Danke Wolf, tut gut zu hören. Man macht sich ja schon viele Gedanken.
 

Kabeh

Mitglied
Hallo, solche Tipps liest man immer wieder mal und ich denke da ist bestimmt was dran. Bei einem gut eingefahrenen Aquarium halte ich so etwas nicht für nötig. Es sitzen so viele Bakterien im Kies und anderen Einrichtungen, die schaffen ein normal besetztes Aquarium, auch ohne Filter Biologisch sauber zu halten.
L. G. Wolf
Hallo Wolf.
Okay, hätte ich mir irgendwo auch denken können, aber schaden tut es ja immerhin auch nicht, von daher werde ich meine Routine dahingehend beibehalten :)
Ich hab ja die Schwämme nicht ausgedrückt, sonder nur das Plastik mit meinen Händen etwas abgerieben und das Plastik von der Aussenseite des Filters von Algen befreit. Das war es auch schon.
Okay, dass klang eher danach als hättest du radikal sauber gemacht, dann ist es natürlich nur halb so schlimm :)
Also ist jetzt Geduld und testen angesagt.
Ich glaube das wirst du hier noch ein paar mal lesen: 'Geduld ist die Tugend des Aquarianers'
 

Lino

Mitglied
Hallo Wolf.
Okay, hätte ich mir irgendwo auch denken können, aber schaden tut es ja immerhin auch nicht, von daher werde ich meine Routine dahingehend beibehalten :)

Okay, dass klang eher danach als hättest du radikal sauber gemacht, dann ist es natürlich nur halb so schlimm :)

Ich glaube das wirst du hier noch ein paar mal lesen: 'Geduld ist die Tugend des Aquarianers'
Ne ne, so weit hab ich mich schlau gemacht, dass man den Filter nach Möglichkeit nicht anfasst .

Geduld... Eine meiner Stärken

Danke für eure Hilfe und Tipps. Ich werde weiter berichten
 

Ago

Mitglied
Hallo Lino,

klar ist der Durchfluss auch wichtig. Aber von mangelndem Durchfluss hattest Du vorher nichts geschrieben. Um den Durchfluss zu verbessern müssen aber die Schwämme gereinigt werden. Wie Wolf schon schrieb, sollte das in Deiner jetzigen Situation (Nitrit immer wieder nachweisbar) mit Umsicht geschehen.
Das Reinigen der Außenseite und irgendwelcher Gitter ändert aber nichts am Durchfluss, aber alle Oberflächen sind Besiedlungsfläche für Bakterien, die solltest Du jetzt in Ruhe machen lassen.



Mit Wasseraufbereitung meine ich Aquasave. Das soll Schwermetalle etc binden bzw unschädlich machen.
Wir haben in Deutschland derart gutes und streng kontrolliertes Leitungswasser, da würde ich nichts ins Becken kippen, so lange ich kein Problem habe. Wenn ich keine Schwermetalle im Wasser habe, muß ich mir keine zusätzliche Chemie ins Becken hauen.


Ich habe übrigens den Thread nochmal von Anfang an überflogen und gesehen, daß Du mit Fadenalgen kämpfst und danach mehrfach gefragt hattest. Sorry fürs Überlesen.

Fadenalgen sind in neuen Becken sehr häufig, treten meines Wissens gerne bei Nitratmangel auf und verschwinden dementsprechend meist von alleine, wenn genug Bakterien vorhanden sind und die Nitrifikation vernünftig in Gang gekommen ist. Das Problem wird sich also mit großer Wahrscheinlichkeit von alleine lösen, wenn Du auch Dein Nitritproblem im Griff hast.
Bis dahin kannst Du die Fadenalgen, wenn sie Dich stören, gut mit einem Holzstäbchen (Schaschlikspieß) "einfangen", aufwickeln und vorsichtig rausziehen.

Mit dem Ph-Wert haben sie nichts zutun. Den den Fischen zuliebe etwas zu senken, ist aber trotzdem ok.
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

Bei Kupferleitungen im Haus und Garnelen im Aquarium, würde ich vielleicht so Aufbereiter auch verwenden.
Aber angeblich sollen ja alte Kupferleitungen unbedenklich sein, weil sie Patina ansetzen und diese Oxidschicht verhindert, daß weiteres Kupfer ins Wasser abgegeben wird. Neue Kupferleitungen sollen Probleme machen ...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,


Aber angeblich sollen ja alte Kupferleitungen unbedenklich sein, weil sie Patina ansetzen und diese Oxidschicht verhindert, daß weiteres Kupfer ins Wasser abgegeben wird. Neue Kupferleitungen sollen Probleme machen ...
Deshalb habe ich auch das alte weggelassen. ;)

L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hi, hmm der Durchfluss ist jetzt deutlich besser.
Hallo Lino!

Wenn Wolf und ich unterschiedlicher Meinung sind, dann höre besser auf Wolf! Er ist der alte Hase! *lach*




Ich hab ja die Schwämme nicht ausgedrückt, sonder nur das Plastik mit meinen Händen etwas abgerieben und das Plastik von der Aussenseite des Filters von Algen befreit.

Dann hast du natürlich alles richtig gemacht.
Hallo Wolf,

liege ich denn so falsch mit meiner Einschätzung?
Durchfluss verbessern = Schwämme reinigen
Außenseite putzen = Oberfläche = Finger weg, wenn wie hier Nitrit noch nicht gut abgebaut wird
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

die paar Algen an der Filteraußenseite darf man sicherlich getrost vernachlässigen. Die Besiedlungsfläche für Baktierien im Filtermaterial ist um ein Vielfaches größer als die an den Filteraußenwänden
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lino!

Wenn Wolf und ich unterschiedlicher Meinung sind, dann höre besser auf Wolf! Er ist der alte Hase! *lach*





Hallo Wolf,

liege ich denn so falsch mit meiner Einschätzung?
Durchfluss verbessern = Schwämme reinigen
Außenseite putzen = Oberfläche = Finger weg, wenn wie hier Nitrit noch nicht gut abgebaut wird
Hallo Anke,
Es muss nicht sein, dass ein Filter besser Nitrit abbaut wenn er schneller läuft, eher das Gegenteil ist der Fall.
Sagen wir mal so, ich hätte da wohl auch nichts sauber gemacht, aber ich denke da so wie Marco, die paar Bakterien wo da sitzen, machen den Bock nicht fett.
L. G. Wolf
 
Oben