Nitrat von Anfang an zu hoch

Hall Leute,

ich hab da eine Frage
Was kann ich eigentlich tun, wenn der Nitrat Wert schon von Anfang an bei 38mg/l liegt?

Das nimmt einem echt die Lust an diesem Hobby :(
Soweit ich weiß wird der Nitrat Wert ja einfach im Laufe der Zeit höher.
(Kot, tote Pflanzen usw.)

Ich denke mir Vieleicht viele Pflanzen, kleiner Besatz und min. einmal die Woche 50% Wasserwechsel, dann dürfte ich bei einem maximalen Wert von 50 mg/l liegen . Ich glaube aber nicht das dies ein traumhafter Wert ist.

ZU meinem Aquarium 150x50x50
Bessatz geplant max 16 x Malawi Barsche Mbunas (Pflanze Knabber Fest :))

Habt ihr vieleicht ein paar gute Ratschläge.
 
nitrat

Hallo,
mess mal den nitratwert deines Leitungswassers.Nicht dass du immer neues Nitrat nachfüllst.Die Werte können von Zeit zu Zeit auch schwanken.Je nach Wetter und Zusätzen des örtl. Wasserwerkes.Gibt doch bestimmt Mittelchen zum Senken des Wertes.Habe selbst auch nen hohen Wert aber die Fische fühlen sich wohl und deshalb habe ich mich da noch nicht kundig gemacht.
 
mir sind keine wirklich effektiven mittel bekannt.
Ich kenne nur eins von Denerle.
das ist so ein kleiner sack gefüllt mit so einer art granulat. das ist das einzige wo ich sagen kann welches wirklich etwas bringt. Doch dieser beutel ist max. 6 mal effektiv zu benutzen und kostet um die 15-20 Euro.

Das ist auf die dauer zu teuer meiner Meinung nach.

Der wert von 38mg/l ist von den stadtwerken angegeben und er stimmt leider, nach meiner messung.
 
Hallo,

mir waren bis eben auch keine effektiven Mittel bekannt. Aber siehe da, ich habe einmal "Nitratfilter" in die Google-Suchmaschine eingegeben. Und siehe da, gleich die ersten Ergebnisse bringen Abhilfe, z.B. hier (1. Treffer!):

http://www.harald-hecke.de/1nitratfilter.htm

Weitere relevante Ergebnisse findest du sicher selbst.

Gruß

Mokantin
 
Zu dem Link oben

Das mit dem Harz ist die Methode von Denerle die ich oben erwähnt hatte.
Das ander ist mir echt zu aufwändig.
Werde mal gucken ob es mit der Harz Methode günstige alternativen gibt.

MfG Taner
 
naja

Warum wird beim Schlagwort Nitrat immer gleich ein Filter verkauft....

Erst sollte man sich im klaren sein, woher das kommt, schlechte Pflege, Überbesatz, Leitungswasser?

Dann sind immernoch die Pflanzen die besten Filter....
Also schnellwachsende Pflanzen rein, dann klappt auch mit dem Nitrat....

Alles andere Kostet recht viel Geld.
 
Hallo Jens,
woher der Wert kommt, steht bereits im ersten Post:

Iron-Fish schrieb:
Was kann ich eigentlich tun, wenn der Nitrat Wert schon von Anfang an bei 38mg/l liegt?

Und dass es mit den Pflanzen in diesem Fall nicht so einfach ist, auch:

Iron-Fish schrieb:
Bessatz geplant max 16 x Malawi Barsche Mbunas (Pflanze Knabber Fest :))
Ganz so einfach ist die Antwort in diesem Fall also nicht.

@ Iron-Fish: Ich denke aber, dass du den Wert so, wie du es vorhast, mit geringem Besatz und großzügigen Wasserwechseln im grünen Bereich halten kannst. Und 50 mg/l sind da sicher nicht zu viel.

Grüße
Ingrid
 
Hi,

38mg Nitrat ist doch nicht schlimm. Ich denke da sollte nichts passieren. TWW regelmäßig 1x Woche 30% reicht bestimmt. Mess halt nach und je nachdem musst du nen TWW machen.

Gruß

Irfan
 
Moin,

feine Sache, erst ein recht hohen Wert aus der Leitung und dann noch einen Besatz / Beckengestaltung, die eher Nitrat erzeugt als verbraucht. :cry:

Folgende preisgünstige und einfache Ansätze wären mal zu überlegen:
1. Das Wasser mittels Pumpe durch eine mit Efeututen oder ähnliches bepflanztes Gefäß pumpen. Die Pflanzen verbrauchen das Nitrat und werden von den Fischen nicht gefressen.
2. Über Zeolith / Siporax filtern. Hier bilden sich anaerobe Bereiche im Filter, die etwas Nitrat verdampfen.
3. Schnellwachsende Pflanzen finden, an die die Mbunas nicht rangehen.
4. Und wenn alles nicht hilft und du handwerklich begabt bist: Wodka Filter :shock: .
5. Die letzte Möglichkeit wäre vom Malawi Becken weg zu gehen und zu dichtbepflanzten / schwach besetzten Becken hin zu gehen. Dann wäre der Nitratwert nicht störend.
 
Danke für die ganzen Tipps.
War leider die letzten Tage unterwegs.

Ich habe mir überlegt schnell wachsende Pflanzen hinter der Rückwand anzubringen.

Da ist mir eine Pflanze eingefallen die Wasserpest.
Die wächst doch schnell und hat keine großartigen Ansprüche.

Das wäre denke ich machbar. Da ich das Ansaugroh des Außenfilters auch in der Rückwand verstecken will.

MfG Taner
 
Hallo Taner,
wie sieht es denn hinter der Rückwand mit Licht aus? Gerade die schnellwüchsigen Pflanzen sind da nicht ganz anspruchslos.

Grüße
Ingrid
 
Hallo IngridR,

Also bis ganz nach unten eher schwach doch oben und in den Mittleren Regionen gut.

Die Abdeckung ist von Juwel. Der Leuchtbalken ist genau in der Mitte mit 2 Röhren.
Ich überlege Reflektoren anzubringen so das die Strahlen bis unten durch dringen können.

Ich denke das könnte klappen. :wink:
 
Ich hätte den Tipp für dich, ein paar emers wachsende Pflanzen mit ins Becken zu integrieren. Es gibt einige schöne Arten, die man problemlos mit den Wurzeln ins Wasser packen kann, die dann das Nitrat aus dem Wasser ziehen.

Ein Beispiel ist dafür die Grünlilie. Im AQ ist die problemlos anzupflanzen (auf Rückwänden, Steinen, Wurzeln). Zumindest nach meiner Erfahrung. Im bewegten AQ Wasser faulen die Wurzeln nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grünlilie
 
Oben