Newbie mit vielen Fragen

Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir wein wenig helfen.

Ich habe vor einigen Wochen ein winzig kleines Becken von einem Bekannten übernommen. Der wollte das nicht mehr, und bevor er mit den armen Tieren wer weiß was anstellt, hab ich es halt genommen.

Ich habe mich dann mit dem Thema Aquaristik intensiv auseinandergesetzt und wurde immer mehr fasziniert. Da diese kleine 'Pfütze' auf Dauer ja auch kein Zustand für die Fische sein konnte, hab ich vorhin auf Ebay ein 130-liter Eckaquarium ersteigert, das ich voraussichtlich irgendwann nach der Osterwoche abholen gehe.

Momentan sitzen in etwa 25l 6 Guppyjungs, 3 ganz junge Antennenwelse (knapp 1,5 cm lang), 3 gelbe große Schnecken (ich glaube, Apfelschnecken?) und ein paar Red Fire Garnelen.

Ich habe hier Wasseranalysewerte gefunden, weiß jetzt aber nicht, aus welchem der beiden Hochbehälter mein Teilort Wasser bezieht. So gewaltig sind die Unterschiede aber nicht:

ERGEBNISSE Hochbehälter
Bezeichnung Maßeinheit Dürrwangen Weilstetten Grenzwerte
Arsen mg/l < 0,001 < 0,001 0,01
Blei mg/l < 0,003 < 0,003 0,04
Cadmium mg/l < 0,0001 < 0,0001 0,005
Chrom mg/l < 0,001 < 0,001 0,05
Cyanide mg/l < 0,005 < 0,005 0,05
Fluorid mg/l 0,16 0,07 1,5
Nickel mg/l < 0,003 < 0,003 0,05
Nitrat mg/l 12,0 8,3 50
Nitrit mg/l < 0,01 < 0,01 0,1
Quecksilber mg/l < 0,0001 < 0,0001 0,001
PAK *) mg/l < 0,000022 < 0,000011 0,0002
Gesamthärte dH 14,7 14,2



So, weil ich ja dann 130 l zur verfügung habe und da drin Plaaaatz ist, hab ich schon mal Fischies angeschaut.
Dabei gibt es zwei Probleme:
1. ist mein Wasser wohl zu hart für viele der Fische, die mir gefallen würden. Gibt es etwas, um die Gesamthärte zu senken? 8 Stunden alles über Britta filtern? *g*

2. bin ich irgenwann einfach beim Suchen verzweifelt, welcher Fisch sich mit welchem anderen vertragen könnte, aber dafür andere Wasserwerte benörigt, und so weiter.

Hier meine 'Wunschliste' mit den für hüpsch befundenen möglichen Kandidaten:

Zebrabärbling
Sumatrabarbe
Segelkärpfling
Glühlichtsalmler
Kupfersalmler
Neon Tetra
Rotkopfsalmler
Kakadu Zwergbuntbarsch
zwergfadenfisch
Schokoladengurami
Siamesischer Kampffisch
Skalar

Der Besatz aus der Pfütze soll natürlich mit übernommen werden und sein Gnadenbrot bekommen :)

Ich möchte eigentlich eine Art Schwarmfisch (die dann auch gerne viele), ein bis zwei Paare hübscher 'Begleiterscheinungen' und dann noch einen richtigen Star, der so auffällig geformt oder gefärbt ist wie der Kampffisch oder der Skalar. Ich nehme auch gerne weiter Vorschläge entgegen, es gibt hier mehrere Zooläden mit Fischen, bei denen ich suchen könnte.

Wer hilft mir, daraus einen einigermaßen verträgllichen und anständigen Besatz zusammenzustellen?

Danke,
CK

P.S.: wie ich das Aquarium dann einfahren muss, hab ich mir schon angeeignet. Ich denke, wenn die Fische es bis jetzt in dem Winzdings ausgehalten haben, werden sie die 4 Wochen, bis das große AQ stabil läuft auch nicht mehr umbringen, oder?
 
Hi CK,

du solltest das neue Becken dann erstmal einfahren und dann die bei dir im Becken aktuellen Wasserwerte prüfen. Die können sich im becken schon noch was verändern.

Vom Besatz her würde ich eigentlich wenig ändern. Drei Antennwelse sind auf Dauer ziemlich viel - auch für 130 L. Aber noch sind sie ja ganz klein, kannst also in Ruhe für mindestens einen davon ein neues Zuhause suchen.

Einen Schwamrfisch hast du ja mit den Guppys schon drin (das sind alles Männchen?). Somit würde ich jetzt mal sagen, fällt ein Kampffisch weg, das kkönnte mit den Guppys Probleme geben (muss aber nicht, such mal nach Erfahrungen hier im Forum). Ein Skalar geht in die Beckengröße nicht rein, die brauchen gut 100 Liter mehr und ein recht hohes Becken.


Wie gesagt, lass das Becken einfahren, schau dir die Werte an und guck dich in aller Ruhe um.

Viel lesen hier im Forum bringt auch viele Ideen, klich dich einfach durch.


LG Denise
 
Hi,

das harte Wasser kannst Du mit Erlenzapfen "bekämpfen". Einfach ein paar ins Becken legen und Du wirst wunderbare Wasserwerte bekommen. Hat bei mir auch super geholfen :wink: .

Viele Grüße,
Lennart
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich muss dem Vorschreiber widersprechen.

14 Haertegrade bei 130 Liter mit Erlenzapfen bekämpfen, das sagen wir bei wöchentlichem Wasserwechsel von 50 Liter, das ist aussichtslos. genauso Torffilterung ist schwierig.


Ich sehe drei Möglichkeiten:

1. teuer (Anschaffungskosten): Osmoseanlage oder Vollentsalzer anschaffen und das Wasser verschneiden. (3 Teile entsalztes Wasser auf einen teil hanhnenwasser)
2. Aufwendig (nur möglich bei entsprechenden Möglichkeiten):
regenwasser sammeln (z.B. 2 Tonnen unter der Dachrinne... dann regenwasser mit hanenwasser verschneiden.
3. Kohlenhaerte (KH) durch Säure verbrauchen. Dann sinkt die K-Härte, wobei die GH gleichbleibt. Dazu gehört das Prinzip machen sich auch Erlenzapfen, Torffilterung Eichenlaub ... zu nutze.
bei Erlenzapfen und co sind es vorallem Huminsäuren, die die KH "verbrauchen". Du kannst aber auch Salzsäure verwenden. Es muss eben langsam und wohldosiert passieren. vereinfacht gesagt wird dann aus Natrium- und Calziumkarbonat natriumclorid (Kochsalz) und Claziumclorid, + Kohlensäure, die dann wiederum als CO2 dem Wasser entweicht / von pflanzen verbraucht wird.

... vielleicht kannst du irgendwo auch günstig Osmosewasser beziehen, ist aber bei 130 Literbecken schone ine ganze menge, die Wöchentlich transportiert werden müsste.

Brittafilter ginge theoretisch auch, aber!!! das wird sehr sehr teuer.

Suche mal einerseits nach torfkanone, andererseits nach Salzsäure hier im >Forum... da wird sich einiges finden.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

vorab eine Frage an meinen Vorredner:
Was ist den bitte "Kohlenhärte"?

Ich hatte meine Wasserwerte lange Zeit mit einer Torfkanone auf angenehme 6°GH gedrückt bekommen. Mein Leitungswasser weist eine GH von 17° auf. wink:
Man muß dann eben das Bernsteinfarbene Wasser mögen.

Osmoseanlagen müssen nicht teuer sein. Bei Ebay gibts genügend brauchbare zu guten Preisen. :wink:
Man muß eben nur Verwendung für das Retentat haben.

Man muß aber nicht zwingend solch einen Wasserpanschereiaufwand betreiben. Die meisten im Zoohandel angebotene Fische kann man in solchem Wasser (GH 14°) gut halten.

Wenns nach meinem Geschmack gehen würde, würde ich mich für gut 10 Kupfersalmler und 10 Rotkopfsalmler entscheiden (ohne daß ich das Wasser irgendwie verschneiden würde, um es weicher zu bekommen). 10 Amanogarnelen dürften dabei natürlich nicht fehlen.
Die Guppies dürften nicht in mein Aquarium!

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
warum keine Guppys? Geschmacksfrage oder des Beckens wegen?



Ich war heute bei mehreren Aquaristikhändlern und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Da war alles dabei von 'nehmen sie doch Skalare' bis 'Skalare gehen gar nicht'

Jetzt bin ich bei Schmetterlingsbuntbarschen, Kupfersalmlern und Kampffischen gelandet. Und Panzerwelsen, nur weiß ich noch nicht, welche.

Ich glaube, der einzig vernünftige Satz, den ich heute gehört habe war: 'Jetzt lassen Sie das Becken mal einlaufen, dann nehmen wir die Wasserwerte und dann schauen wir nach Fischen.'

Andererseits sagte man mir dort auch: 'alle Fische, die sie hier sehen kann man in dem Wasser hier theoretisch halten.'


Ich bin kurz vorm Verzweifeln..... warum sagt jeder was anderes?
 
Cyberkitten schrieb:
Ich bin kurz vorm Verzweifeln..... warum sagt jeder was anderes?
Hi,
weil jeder andere Erfahrungen gemacht hat,wahrscheinlich.
Ich rate Dir ebenso ersteinmal das Becken einfahren zu lassen, die genauen Wasserwerte abzuwarten und dann langsam deinen Wunschbesatz auszuwählen.

Lg
Alex
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cyberkitten schrieb:
warum keine Guppys? Geschmacksfrage oder des Beckens wegen?
Ich würde es Abneigung nennen...

Ich war heute bei mehreren Aquaristikhändlern und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Da war alles dabei von 'nehmen sie doch Skalare' bis 'Skalare gehen gar nicht'
Die machen dort auch nur ihren Job. Und der heißt : Fische verkaufen/Gewinn machen!

Jetzt bin ich bei Schmetterlingsbuntbarschen, Kupfersalmlern und Kampffischen gelandet. Und Panzerwelsen, nur weiß ich noch nicht, welche.
Hört sich ganz gut an....wenn da nicht noch die Guppies wären :mrgreen: (die vermehren sich wie die Karnickel)
Pass auf, daß es nicht zu viel werden. Von den Kupfersalmlern sollten es nämlich schon 10 Stück sein. Die Panzerwelse möchten als Gruppenfisch auch zu sechst sein. Dann noch das Paar Schmetterlingbuntbarsch und der Kampfisch (Paar?).

Ich glaube, der einzig vernünftige Satz, den ich heute gehört habe war: 'Jetzt lassen Sie das Becken mal einlaufen, dann nehmen wir die Wasserwerte und dann schauen wir nach Fischen.'

Andererseits sagte man mir dort auch: 'alle Fische, die sie hier sehen kann man in dem Wasser hier theoretisch halten.'
Ein Becken kann man auch mit wenig Besatz einfahren. Man muß aber schon den Nitritgehalt des Wassers im Auge behalten, um schnell mit Wasserwechsel gegensteuern zu können.
Der zweite Satz ist zwar sehr hypothetisch, aber trotzdem nicht unrecht.
Das Standardsortiment einer Zierfischhandlung kann in jedem deutschen Leitungswasser gehalten werden.

Ich bin kurz vorm Verzweifeln..... warum sagt jeder was anderes?
Beim Einen zählen Verkaufszahlen, der Andere ist übervorsichtig.
Du machst das aber alles genau richtig! Du weißt (zumindest annähernd) was Du willst und informierst Dich im Vorfeld darüber.
Weißt Du denn schon, wie Du das Becken gestalten willst?
Pflanzen, Wurzeln und eventuell Steine? Kies oder Sand?
Alles Dinge die nicht unwichtig sind.
Schau Dir doch mal die Aquarien einzelner User (im Album) an und sammel Ideen.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

Die Guppys sind nur Männchen. Da ist nicht viel mit vermehren :) glücklicherweise. Der Vorbesitzer war wohl klug genug, zu wissen, dass man in einer Pfütze wie dieser keinen Guppynachwuchs brauchen kann - oder ihm gefielen die Männchen besser, ich weiß es nicht. Stand aber auch schon im Eingangsposting. Ich halte Guppys - obwohl sie recht hübsch sind - jetzt auch nicht für die ultimativen Fische und möchte sie eben so lange behalten, bis alle gestorben sind, aber keine nachkaufen.

Eine konkreteVorstellung vom Becken habe ich bereits. Da es ein Eckaquarium ist, wirde der (große Innen-)Filter hinten in der Ecke sein, wo er von vielen größeren Pflanzen verdeckt wird, ich dachte da an Haarnixe und viel Kleine Ambulie und noch irgendwas mit großen Blättern. dort soll das auch eine nicht allzu große Moorkienwurzel hin. weiter im Vordergrund soll dann noch mal von rechts eine Art 'Zunge' kleinerer Pflanzen hin, da suche ich noch.

Als Bodengrund hatte ich vor, schwarzen, feinen Kies(2 - 4 mm Körnung) zu nehmen und um noch natürliche Höhlen zu schaffen diese weißen, löcherigen Steine (Tansaniasteine? Somaliasteine? ach, ich weiß den Namen nicht mehr), so drei Stück.

Dann noch ein paar Moosbälle.

Akzeptabel?

Grüße
CK
 

Anhänge

  • aquarium.JPG
    aquarium.JPG
    35 KB · Aufrufe: 330
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ich weiß nicht, ob Du Dir mit der bisherigen Pflanzenauswahl einen großen Gefallen tust!
Mit Haarnixe, Ambulie & Co hab ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht.
Die feinfiedrigen Blattquirle werden gern von Fischen abgezupft und treiben dann blöd im Wasser umher. Wenn sie nicht genügend Licht bekommen (was in einem Deltabecken ein Dauerthema ist) werden die unteren Quirle gelb und fallen schnell ab. Dann sehen sie schnell unansehnlich aus. Naja, probiers aus. Vielleicht bist ja zufrieden damit.

Gerade Anfangs solltest Du aber viele schnellwachsende Pflanzen wählen, um Algen von vorn hinein in Schach zu halten.
Ist mal die erste richtige Algenplage da, geben viele Neueinsteiger dieses Hobbys resigniert auf, weil sie nicht mehr Herr der Lage werden.

Eine große Pflanzenauswahl findest Du hier:
http://www.dennerle.de/Pflanzenergebnis.asp
(Einfach auf "Pflanzendatenbank" und dann "Suche starten")

Diese weißen Steine nennt man Lochgestein und halte ich für Dein Aquarium für ungeeignet.
Es härtet das Wasser auf, da sie stark Kalkhaltig sind. Außerdem sind sie zu hell, was unter den Fischen zu Unruhe und Stress führen kann. Für mich sehen sie auch zu unnatürlich aus, da sie dort, woher Deine Fische herkommen (natürliches Habitat), niemals zu finden sind.
Ich würde mich lieber für eine große verzweigte Wurzel entscheiden, die man mit Moosen bepflanzen kann.

Schau mal zum Thema Kies auf jene Seiten:
Rechner, um zu ermitteln, wieviel Bodengrund (egal ob Kies, oder Sand) benötigt wird:
http://www.altwasser-aquarium.de/berechnungen/bodengrundberechnung/bodeneingabedelta.inc.php

Möchte nur ungern Werbung machen, aber bin von dem Sand/Kies überzeugt und der Service stimmt auch:
http://garnelen-guemmer.de/index.ph...6b480&XTCsid=e6da908b0a39801d266ac1026b12d729


Gruß
Thomas
 
Heyho,
So, mal wieder ein klassisches Beispiel dafür, dass man sich nie auf die Angaben des Verkäufers auf Ebay verlassen sollte:

Ich hab mein Becken geholt und eingerichtet, die ersten Fische schwimmen auch schon drin (hab ich mich jetzt einfach getraut, da ich sowohl Filter als auch Einrichtung (Deko, Pflanzen,...) aus dem anderen kleinen Becken genommen habe).

Nur.... das ist bei aller Liebe kein 130l-Becken. Ich habe hier (ich hab es selber nachgerechnet und durch zwei Volumenrechner gejagt) ein 200l-Becken aufgestellt. Nunja. Dann erwacht schon nicht in 5 Monaten der Wunsch, ein größeres Becken haben zu wollen.


Momentan sitzen da jetzt drin: die 6 Guppy-Jungs, 2 Antennenwels-Babies (der dritte ist spurlos verschwunden :cry: ), 4 Metallpanzerwelse und 10 Kupfersalmler. Außerdem etwa 10 Red Fire Garnelen und ein paar Apfel-, Blasen- und sontige Schnecken.

Es sollen noch zwei Paare Schmetterlingsbuntbarsche rein.

Jetzt hab ich aber doch ein 'wenig' mehr Platz als ich vermutet.

Hat jemand Vorschläge, was bei dieser Beckengröße jetzt realisierbar wäre, was es vielleicht vorher nicht war?


Grüße,

CK
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

So, mal wieder ein klassisches Beispiel dafür, dass man sich nie auf die Angaben des Verkäufers auf Ebay verlassen sollte
Hört sich so an, als ob Du eher ein kleineres Aquarium hättest haben wollen.
Freu Dich doch, daß es etwas größer als Erwartet geworden ist! Kleiner wäre schlimmer :wink: .


  • Ich würde nach einem Monat Wartezeit nochmals 10 Kupfersalmler einsetzen, oder
  • Wenns was ruhiges sein soll, dürften es noch 10 Hyphessobrycon herbertaxelrodi sein, oder
  • wenns lebhaft sein darf, dann gerne noch 10 Nematobrycon palmeri, oder
  • 10 Phenacogrammus interuptus. Der übt auf mich schon lange gewisse Reize aus!

Viele Grüße
Thomas
 
huhu :)

Ich freu mich ja, ich freu mich ja. War nur anfangs etwas irritiert, weil ich einfach nicht damit gerechnet habe... Ich hatte ja von anfang an ein Becken mit mehr als 100l gesucht, weil ich mich kenne und weiß, wenn ich mir ein günstiges 60er-Becken gekauft hätte, wäre in spätestens 3 Monaten der Wunsch nach etwas größerem, tollerem, lala.... erwacht ;-)

Natürlich war dann auch der dafür gekaufte Filter zu klein... ich hab jetzt zwei nebeneinander her laufen (alleine ja schon wegen dem Einlaufen) - kann man die quasi 'addieren'? Also ein Filter für 160 Liter und einer für 60 Liter ist ausreichend für mein 200er-Becken?

Die von dir vorgestellten Fische sind alle wunderschön! Es wird unheimlich schwierig, sich da zu entscheiden und ich werde es wohl auch ein wenig von der Verfügbarkeit im Zoohandel abhängig machen. Aber alleine von der Farbgebung her finde ich den Schwarzen Neon toll...

Aber jetzt heißt es erst mal abwarten und geduldig sein. Nitrit messe ich fleißig, habe aber keines feststellen können bis jetzt (ich schiebe es auf den alten Filter und die alten Pflanzen, Mooskugeln und Steine). Momentan sind alle Fische noch soooo klein und ich kann es mir kaum vorstellen, dass meine Antennenwelse oder Panzerwelse mal richtig große Fische werden, und auch die Kupfersalmler sollen er Beschreibung nach größer werden als die 3 cm, die sie jetzt haben? Und die gewünschten Schmetterlingsbuntbarsche werden ja auch relativ groß?

Grüßles,

Thea

P.S.: Würden schwarze Phantomsalmler auch gehen? Mein freund meint gerade, irgenwas schwarzes wäre toll, also die schwarzen Neons oder die schwarzen Phantomsalmler...
 
Hallo,
ich würde keine "Fischsuppe" draus machen..... such dir lieber einen einzelnen Schwarmfisch und halte dafür einen größeren Schwarm...... erstens wirkt das dann harmonischer, und zweitens sind bei den Schwarmfischen diese Angabe von ca 10 Fischen die allerunterste Mindestgrenze.....

LG Ronja
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thea,

ja, der schwarze Phantomsalmler geht natürlich auch.

Die Buntbarsche halten sich eher am Boden auf. Denen solltest Du auch einen Unterschlupf basteln (halbierte Kokosnussschale, Blumentopf, etc). Ich würde davon auch nur 1 Paar einsetzen!!

Prinzipiell sehe ich das aber genau so wie die Ronja!
Ein Aquarium mit wenig verschiedenen Arten halte ich für Reizvoller.
Du solltest das aber so machen, wie Du es für richtig hältst. Ist schließlich Deins und steht in Deiner Wohnung.


Viele Grüße
Thomas
 
Hallo,
Ich hätte aber doch so gerne zwei Schwarmfische... ich stelle mir das farblich einfach so hübsch vor, wenn die warm-golden-kupfrigen Kupfersalmler und die kühl-dunkel-silbrigen Schwarzen miteinander, ineinander und nebeneinander schwimmen. Soll ich dann von beiden Sorten mehr als 10 einsetzen? So Stücker 15?

Dann noch das Paar Schmetterlingsbarsche (Höhle bauen is notiert)

Die Metallpanzerwelse möchte ich noch ein wenig aufstocken, sind momentan 4. Oder macht das keinen Sinn?

Meine zwei Antennenwelse wachsen und gedeihen, ich bin gespannt, was es für Geschlechter sind.

Die Guppys werde ich wohl nicht mehr so lange haben, nach Aussage des Bekannten, von dem ich sie geschenkt bekommen habe, sind sie die kläglichen Reste eines besatzes von 20 Stück, die er vor fast 2 Jahren mit seinem Aquarium geschenkt bekommen hatte. Möchte ich dann auch nimmer nachkaufen.

Ich hab ja auch noch ein paar Garnelen drinnen... so 8 Stück Red Fire. Meint ihr, ich sollte noch welche dazukaufen, oder vermehren die sich auch so schon genug?


Aber jetzt muss ich erst mal Geduld haben und das Becken sich stabilisieren lassen (wenn nach 6 Tagen noch überhaupt kein Nitrit war, kommt dann überhaupt noch was?), sich die Fische beruhigen lassen und dann weiter sehen. Geduld ist leider so gar nicht meine Stärke.

Noch was... Bei dem Aquarium war ein Nitratfilter dabei... und ich habe keine Ahnung, was ich mit dem Trumm anfangen soll. Es waren weder Schläuche noch eine Pumpe mit bei, nur eben der Behälter mit dem Granulat und den Anschlüssen oben dran. Brauche ich das Ding überhaupt? Oder ist das jetzt ein riesen Act, mir da Schläuche, eine Pumpe und sonstiges Gedöns zu kaufen?

Glüßles,
Thea
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thea,

belasse es, wenn Du zwei Arten von Salmlern haben möchtest, bei jeweils 10 Stück. Sonst ist Dein Aquarium bald zu voll.

Panzerwelse sind Gruppenfische und hält man mindestens zu sechst. Kauf noch zwei-drei Stück dazu. Achte beim Kauf aber auf die Größe der Fische. Sie sollte annähernd gleich sein, wie die, der schon vorhandenen Welse.

Red Fire Garnelen auf keinen Fall mehr kaufen. Das sind die Karnickel unter den Garnelen!

Der Nitritpeak könnte auch noch nach zwei Wochen kommen. Er muß aber nicht sonderlich stark ausfallen. Das ist von Becken zu Becken verschieden.
Ich habe in meinem Becken, nach meinem Unmzug vor eineinhalb Jahren, keinen Peak messen können.

Wenn ich Deine Wasserwerttabelle richtig interpretiere, hast Du nur 12mg/L Nitrat. Das ist perfekt und muß nicht entfernt werden. Demnach kannst Du den Nitratfilter getrost im Schrank aufbewahren.


Gruß
Thomas
 
och mann...

Jetzt ist gerade einer von meinem Metallpanzerwelsen tot im Becken gelegen.

Gestern Abend hatte ich eine tote Garnele gefunden, das aber auf einen Unfall beim Umsetzen geschoben... (sie ist mir aus dem Kescher geflutscht und ich musste sie vom Tisch einsammeln...)
Ich hab nochmal alles gecheck, aber Nitrit ist weiter bei 0,0 (Sera Tröpfchentest), temperatur bei 25°C und die anderen Fische schwimmen, fressen und freuen sich des Lebens (so weit ich das beortielen kann).

Kann das Stress gewesen sein?


*snief*

Thea
 
Hi,

Hier isses. Noch etwas wenig Grün, aber die meisten Pflanzen wachsen sehr schnell (habe Grüne Camboba, kleine Ambulie und Wasserpest drinnen, sowie Hygrophila Alternanthera, Vallisneria, Lilaeopsis und zwei, deren Schildchen ich gerade nicht mehr finde).

Gefiltert wird über den Aquaball 2210 und ein Fluval 1+. Bodengrund ist roter Sand vom D***er.

Tut mir leid, das Foto ist nicht so der Bringer, aber ich hab nur meine Handykamera. Man sieht auch noch die schrecklich tolle Tapete durch, weil ich hinten noch nichts abgeklebt habe.

Grüße
Thea
 

Anhänge

  • Foto0253.jpg
    Foto0253.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 106
Oben