Bis 200L Neustart mit 150 Liter

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Da du ja noch dazu lernen möchtest.
Ich habe nur eine Dosierung, da ich keinen NPK Dünger brauche. Bei mir steigt Nitrat und Phosphat alleine schon durch das füttern. Kalium wohl nicht, aber das ist in meinem Eisenvolldünger schon enthalten.
Somit brauch ich nur eine Pumpe.
Eigentlich könnte ich das Teil auch mal in die Bastelecke stellen, kostet immerhin nur 25€.
L. G. Wolf
 


DieDa84

Mitglied
Hallo Julia,
Wurde ja schon alles gesagt :D
Für mich ist es auch das erste Mal mit Pumpe. Einen der freien Plätze ist für Wasser geplant, um verdunstetes Wasser auszugleichen (was nicht viel ist, aber der Platz ist ja frei).
Unsere Hoffnung ist, das viel Wasser verdunstet, da wir sehr trockene Luft im Wohnzimmer haben.

Grüße
Justine
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Justine,
Das ist dann aber wieder ein gefummel zum einstellen. So etwas macht man mit einer kleinen schlauchpumpe und einer Niveau Regulierung. Gibt es inzwischen auch von EHEIM.
L. G. Wolf
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo
Vielen Dank für eure Erklärungen.
Was es nicht alles gibt!
Alleredings denke ich dass ich das nicht brauche. Bis jetzt wächst alles gut und ein Algenproblem habe ich auch nicht, woraus ich schließe dass die Nährstoffe und meine aktuelle Düngung so passen.
Aber immer wieder spannen zu hören und zu sehen, was man alles so machen kann.
Wer weiß, vielleicht, eines Tages, in ferner Zukunft habe ich ja auch mal ein neues/zweites Becken und bin dann froh wenn ich weiß was es alles so an Comfort, notwendiger und unnützer Technik gibt und kann dann alles so gestalten wie ich es mir wünsche und vorstelle.
Ja, Träume muss man haben.
k010.gif


Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Justine hat aber auch mal richtig Licht uberm Aquarium, das Aquarium geht mal richtig ab und soll ja ein Scaping Becken werden. Da ist eine tägliche Düngung evtl von Vorteil.
L. G. Wolf
 

DieDa84

Mitglied
Aus alter Erfahrung weiß ich, wie toll ich die Düngung vergessen kann. Und meine Aquarien sind dann genau daran gescheitert, dass sie aussahen wie eine unterseeischer Komposthaufen.
Hab da einfach keinen so grünen Daumen (oder Durchhaltevermögen :confused:)

Gefahr erkannt, mit Dosierung gebannt :cool:

Eine kleine Schlauchpumpe hätte es bestimmt auch geran, haben uns da aber wohl vom Verkäufer etwas blenden lassen :eek:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Justine,
Die Schlauchpumpe meinte ich für die Niveau Regulierung. Ich habe zur täglichen Düngung schon auch eine einfache Dosierpumpe um 10€ gekauft und eine sekundengenaue Schaltuhr um 15€. Ein Netzteil hatte ich noch rumliegen. Bei dir sieht es aber viel besser aus.
L. G. Wolf
 


DieDa84

Mitglied
So, hier mal ein kleines Update.
Der Aufbau vom Aquarium läuft irgendwie schleppend voran. Was aber auch daran liegt, dass wir uns sehr viel Zeit für das Hardscape lassen.
Aber es wächst von Tag zu Tag immer etwas mehr. Und mittlerweile haben wir uns auch schon Gedanken über die Pflanzenauswahl gemacht. Wir hoffen, dass wir die in den nächsten Tagen bestellen können.

Bisher sieht der Aufbau so aus:
Die unterste Schicht bildet der Lavabruch, welcher vorne sehr flach (oder gar nicht) vorhanden ist und nach hinten dann immer höher wird. Zudem wurde das Plateau auf der linken Seite damit aufgefüllt.
Ich hatte bereits geschrieben, warum wir dafür Lavabruch gewählt haben, aber ich fasse es nochmal kurz zusammen.
- im Vergleich zum Sand/Soil günstiger (wenn wir alles mit Sand/Soil angehoben hätten)
- griffiger wie Sand/Soil, somit steht das Hardscape stabiler
- zusätzliche Ansiedlungsfläche für Bakterien
- bessere Wasserdurchströmung und Nährstofftransport im Boden
Ob das so stimmt, bzw. notwendig ist, darüber lässt sich bestimmt diskutieren.

Auf dem Lavabruch haben wir die Felslandschaft aus den Lavasteinen geformt. Damit diese besser halten, haben wir die Steine mit Zigarettenfilter und Kleber verklebt. Auch die Wurzeln sind an den Steinen festgeklebt.
Zwischen den Steinen soll ein Weg aus hellem Sand verlaufen. Dieser soll zudem als Buddelplatz für die Panzerwelse dienen. Da die durchaus auch mal tiefer gründeln, wird zum Schutz ein Vlies auf den Lavabruch gelegt. Da in dem Bereich kaum Pflanzen gesetzt werden, sollte es wenig Probleme mit den Wurzeln geben.
Da wo keine Steine, Wurzeln oder Weg ist, benutzen wir schwarzen Soil als Bodengrund. Und dort kommen dann auch die meisten Pflanzen hin.

Aktuell befassen wir uns mit dem Feinschliff. Die Wurzeln sollen untenrum noch ein paar Wurzeln bekommen, das hat etwas von puzzeln. Und obenrum korrigieren wir auch noch ein paar "Äste" hinzu.

Als Pflanzen haben wir bisher folgendes auf dem Einkaufszettel stehen:
Anubia barteri var nana "Petite"
Eleocharis montevidensis
Elechoaris acicularis
Pogostemon erectus
Bucaphelandra sp. red
Eriocaulon sp. "Vietnam"
Rotala macandra
Hygrophila polysperma
Microsorum pteropus "Trident"
Nymphaea lotus rot
Und dann sind wir noch auf der Suche nach einem Moos für die Begrünung der "Bäume". Bisher sind wir da noch nicht fündig geworden, da das Moos Licht gut abkönnen muss. Es ist ja quasi direkt an der Quelle. Zudem sollte es auch noch fein sein.

Gedanken um den Besatz haben wir uns auch gemacht. Einziehen sollen Corydoras panda (10-20 Stk.) und Zwergfadenfische (1m und 2w), sofern es unsere Pflanzenplanung zulässt und wir ausreichend Sichtschutz schaffen. Dazu sollen noch Garnelen der Art Neocaridina davidi "Red Rili" einziehen, sowie ein paar Geweihschnecken.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Justine.

Das sieht sehr interessant aus. Bin da auch mal auf die weitere Entwicklung gespannt. Der Plan hört sich sehr gut an
 

DieDa84

Mitglied
Die Spannung teile ich mit euch, da wir zu zweit daran arbeiten. Und da mein Mann gerade Home Office macht, im Gegensatz zu mir, erwartet mich jeden Abend was Neues
d015.gif

Vielleicht ist das auch der Grund, warum es so langsam voran geht.....

Aber fürs Auge kann ich noch ein Bild von unserem bestehenden Aquarium zeigen (einen eigenen Thread dafür lohnt sich nicht, denn es ist seit Jahren unverändert, abgesehen vom Umzug letztes Jahr). Es ist ein Juwel Vision 260. Gefiltert wird über einen HMF, der seit 11 Jahren mit der gleichen Filtermatte läuft. Der Aufbau besteht aus Schieferplatten, für ein bisschen grün Sorgen 2 große Anubien (die zugegeben etwas jämmerlich aussehen).

Bewohnt wird das Aquarium nur von Chindongo saulosi (früher Pseudotropheus), aktuell 4M/7W plus Nachwuchs und 2 Antennenwels-Damen. Ja, ein Malawi ist nicht der Idealfall für die Ancistren, aber einen Antennenwels abzugeben ist echt nicht einfach. Ich versuche es den beiden so angenehm wie möglich zu gestalten (Anubien, ein paar Wurzeln sind hinter den Steinen versteckt, entsprechendes Futter).
Nach dem Umzug letztes Jahr hatten wir einige Verluste, vermutlich durch den Umzugs-Stress und durch den veränderten Aufbau. Ich vermute, dass die Reviere durch den veränderten Aufbau anders gesteckt wurden und dann Machtkämpfe entstanden sind. Mittlerweile sind die Claims aber wieder abgesteckt und es hat sich alles wieder eingependelt. Der Arterhalt wird auch wieder regelmäßig gesichert.

Ich muss gestehen, ich weiß dass das Aquarium nicht optimal ist. Mit 260 Liter hat es eigentlich zu wenig Platz für Malawi (früher galten 200 für saulosi als Minimum), Schiefer sollte man nicht nehmen, da scharfkantig und hohe Verletzungsgefahr, zudem ist der Aufbau nicht groß genug und Antennenwelse gehören nicht rein. Gedacht war nach dem Umzug ein größeres Aquarium, aber wir haben uns aufgrund der Statik nicht getraut. Mittelfristig wird das Aquarium aufgelöst, in der Hoffnung, einen schönen Platz für die Fische zu finden.

PXL_20210126_163041268.MP-01.jpeg
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
also grundsätzlich gelten 300 Liter ja schon als Minimum, ich hatte meine Saulosigruppe aber auch in nur 250 Litern (100x50x50). Notfalls hätte es auch noch ein größeres Becken gegeben. Das ist eine der ganz wenigen Arten, bei denen ich die "magischen" 300 Liter ohne schlechtes Gewissen unterschreiten kann. Mir wäre der Steinaubau in deinem Becken aber noch zu klein, da ginge noch was;)
 

DieDa84

Mitglied
Ich weiß dass es zu klein ist. Und ich bin mit dem Aufbau nicht glücklich, der erste Aufbau war auch wesentlich größer. Keine Ahnung, was wir nach dem Umzug gemacht haben, dass er kleiner wurde.... vielleicht sind die Steine geschrumpft oder ein paar verloren gegangen. War für uns letztes Jahr aber nicht tragisch, weil wir davon ausgegangen sind, dass es nur ein Übergangs-Aquarium wird, bis das große da ist. Welches sich ja dann leider zerschlagen hat
c010.gif
 

DieDa84

Mitglied
Ja, ist Schiefer. Mittelfristig soll das Aquarium eigentlich weg, da der Platz für etwas anderes gedacht war.
Bisher habe ich mich aber noch nicht durchgerungen, einen Aufruf zu starten. Und wer weiß, wo meine kleinen Freunde dann landen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,

ab zum Natursteinhändler und für kleines Geld noch ein paar Steine besorgt :) (sieht nach Schiefer aus)
Hallo Marco,
Schiefer bekommt man in der Nähe von Stuttgart umsonst. Da gibt es riesige vorkommen. Da hab ich selbst schon welchen geholt und auch nach Versteinerungen gesucht.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Justine.

Schönes Becken und hübscher Besatz. Aber ich gebe Marco recht, da geht noch was mit den Steinen.

Bei den Bildern komme ich doch glatt ins grübeln, wo ich noch ein größeres Becken aufstellen könnte.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Justine,
Das Aquarium würde mir auch gefallen, vor allem die Farben der Fische und alles mit wenig Aufwand. Ich denke da gibt es bestimmt auch Fische, die farblich auch zu meinen Vorhängen passen würden.
Spaß beiseite, isch hab ja gar keine Vorhänge.
L. G. Wolf
 


Oben