Neues 125 Liter aquarium

G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Ich bin der Meinung, dass man ein Aquarium auch mit Besatz einfahren kann, man sollte eben das Verhalten der Fische beobachten und gegebenenfalls mit einem Wasserwechsel eingreifen.
Ja, stimmt. Aber dafür sollte man ein fortgeschrittener Aquarianer sein. Wenn man das nicht ist, dann ist es klug, etwas länger zu warten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Du meinst ein Anfänger sieht nicht, wenn die Fische nach Luft schnappen und nur noch an der Oberfläche stehen. Das kann doch nicht so schwer sein. Im übrigen hat sie doch den Tetra 6in 1 test, der zeigt dann schon Nitrit an. Ich seh das alles nicht so eng.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Lieber Wolf,
Anfänger füttern meist zu viel und das ist besonders bei einem neu aufgesetzten Aquarium problematisch. Die richtige Futtermenge einzuschätzen ist gar nicht so einfach. Ich bin was die Einfahrzeit angeht überhaupt kein Dogmatiker und ich weiß das es auch mit sehr kurzer Einfahrzeit geht, aber Anfänger sind meiner Erfahrung nach gut beraten etwas zu warten (2-3 Wochen).

Wenn Kathrina jetzt, oder am Wochenende schon Fische einsetzten mag, dann rate ich:
1. die ersten Tage wenig füttern, nur soviel wie sofort gefressen wird. Kein Futter auf dem Bodengrund liegen lassen, wenn es nicht sofort gefressen wird.
2. Starterbakterien einsetzen von Microbe Lift
3. erstmal nur eine Fischart einsetzen und möglichst wenige Exemplare. Später - nach einer, oder zwei Wochen die anderen Arten.
4. Wie Wolf schreibt das Verhalten der Fische beobachten und das Wasser regelmäßig auf Nitrit testen.

Ich kann das schon sehr gut nachvollziehen das man die Fische bald einsetzen will. Geht mir immer genauso.
Trotzdem denke ich, das der beste Rat grundsätzlich für einen Beginner ist, noch etwas zu warten.

Fischarten sind auch unterschiedlich empfindlich. @Kathfamenta, welche Arten magst Du denn einsetzen?
 
hallo danke für eure Nachrichten. Geduld ist nicht eine meiner Stärken, aber es ist wohl echt besser zu warten...nicht dass ich was falsch mache und überstürze...dachte wenn der Test passt, dann kann ich loslegen...
Ich hätte zukünftig gerne einen kleinen Schwarm Neonfische, so Putzerfische, einen bunten Mix aus Platy`s, Guppy`s.... ansonsten hätte ich mich im Fachhandel noch beraten lassen was gut zusammen passt :)
Vllt hole ich mir zu Beginn Geweihschnecken, dann bewegt sich wenigstens schon etwas - wenn auch langsam :p
 

Mezzomixen

Mitglied
Du meinst ein Anfänger sieht nicht, wenn die Fische nach Luft schnappen und nur noch an der Oberfläche stehen

Und was passiert dann? Richtig es gibt einen neuen Thread ‚Fische schnappen nach Luft‘ ;). Bis dann jemand geantwortet hat und es auch gelesen wurde, sind die Kiemen vielleicht schon dahin usw.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Kathrina,

der Nitrit-test hat dir nur den jetzigen Wert angezeigt. Wenn Du Fische dazu setzt dann wird der Wert ansteigen. Wie stark er steigt, das ist unterschiedlich und hängt von verschiedenen Parametern ab und ist nicht genau prognostizierbar.

Schnecken sind sehr gut zum Einfahren eines Aquariums, da sie nicht so Nitrit empfindlich sind und durch ihren Stoffwechselprodukte den Aufbau von nitrifizierenden Bakterienstämmen fördern.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo,

Was passiert denn in den 2 Wochen, damit die Anfänger besser zurechtkommen?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

empfiehlst Du Anfängern sofort, oder nach wenigen Tagen Fische einzusetzen und wenn ja - warum?

Zu Deiner Frage:
naja, zum Beispiel:
Primärgrund: Filter läuft biologisch mehr ein, mehr nitrifizierende Kapazität, reduzierte Wahrscheinlichkeit die Fische einen potenziell tödlichen Nitrit- oder Ammonium/Ammoniakpeak auszusetzen.
Aber auch: Bildung von Biofilmen und Aufwuchs, bio-chemische Prozesse im Wasser, Pflanzenwachstum (mehr Deckung), Zeit sich genau zu informieren welche Fischarten gefallen, passende Vergesellschaftung und passend zu Wasserwerten, keine Schnellkäufe von Lebewesen, vertraut werden mit der Technik: Aquarium dicht, Beleuchtungsdauer und Intensität, bei CO2 Zufuhr Zeit haben die passende Blasenzahl einzustellen, aquaristische Geduld erlernen.
 

Mezzomixen

Mitglied
Was passiert denn in den 2 Wochen, damit die Anfänger besser zurechtkommen?

Du gibst z. B. Pflanzen die Möglichkeit anzuwachsen oder sich an ein Leben unter Wasser zu gewöhnen, du gibst z.B. Bakterienstämmen die Zeit sich zu entwickeln und du gibst dir selbst die Chance, damit zu beginnen, ein Gefühl für die Materie zu bekommen.
Dieses Aq ist komplett neu aufgesetzt. Ohne Filtermaterialen oder Einrichtungsgegenständen aus bereits laufenden Becken (soweit ich das richtig überflogen hab). Die Pflanzen sind seit 5 Tagen oder noch kürzer im Becken. Die Chance, dass sie emers gezogen wurden ist im Jahr 2020 ziemlich hoch. Heißt, da werden Blätter höchstwahrscheinlich in Kürze anfangen zu gammeln. Wenn ich jetzt auch noch Fische hinzusetze und beginne sie zu füttern ist die Prognose eher mau. Was spricht dagegen, irgendwann nächste Woche ein oder zwei Rennschnecken dazu und weiter warten. Alles andere wäre in der Konstellation (Aq und Aq-Halter) unseriös.

Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Kathrina,
Da muss ich dich leider enttäuschen, es gibt keine Fische die putzen. Wenn du damit Antennewelse meinst, dann raspeln die schon überall drüber, aber sauber wird da nichts. Im übrigen könnte es sein, daß sie deine Pflanzen schädigen.

Zu dem einfahren, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann warte eben noch etwas. Ich würde ja schreiben, schmeiß ne messerspitze Futter rein, aber dann mault Olli wieder.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Eigentlich wollte ich das Thema nun ruhen lassen, aber eins würde mich interessieren.
Ich habe wahrscheinlich noch nie ein Becken richtig eingefahren und noch nie einen Fisch durch Nitrit verloren.
Wer von euch hat denn schon mal einen Verlust durch Nitrit gehabt?
Natürlich ist einfahren schon besser, also nicht falsch verstehen.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Primärgrund: Filter läuft biologisch mehr ein,
Nö, der Filter hungert.
mehr nitrifizierende Kapazität
Nö, im Gegenteil.
reduzierte Wahrscheinlichkeit die Fische einen potenziell tödlichen Nitrit- oder Ammonium/Ammoniakpeak auszusetzen.
Bei Ammoniak sehe ich nur bei pH über 8 Probleme, Nitrit ist da schon kritischer. Der ist aber auch ohne Test schnell zu diagnostizieren und durch großzügige Wasserwechsel in den Griff zu bekommen, so sie überhaupt nötig sind.
Aber auch: Bildung von Biofilmen und Aufwuchs, bio-chemische Prozesse im Wasser, Pflanzenwachstum
Nö, genau das Gegenteil ist der Fall! Ist doch kaum was im Wasser, was das Wachstum begünstigt.
Zeit sich genau zu informieren welche Fischarten gefallen, passende Vergesellschaftung und passend zu Wasserwerten, keine Schnellkäufe von Lebewesen, vertraut werden mit der Technik: Aquarium dicht, Beleuchtungsdauer und Intensität, bei CO2 Zufuhr Zeit haben die passende Blasenzahl einzustellen, aquaristische Geduld erlernen.
Wer verantwortungsvoll handelt hat das alles schon vorher bedacht, lediglich CO2-Einstellen lasse ich gelten. Das sollte aber auch in einigen Tagen erledigt sein.
Du gibst z. B. Pflanzen die Möglichkeit anzuwachsen oder sich an ein Leben unter Wasser zu gewöhnen, du gibst z.B. Bakterienstämmen die Zeit sich zu entwickeln und du gibst dir selbst die Chance, damit zu beginnen, ein Gefühl für die Materie zu bekommen.
Pflanzen wachsen schneller an, wenn sie sich ernähren können, Aber ohne Nähstoffe ist das schwierig.
Die Bakterienstämmen entwickeln sich mit Fischbesatz schneller!
Gefühl sollte erst gar nicht aufkommen, sondern schnellstmöglich Durch Wissen ersetzt werden.
Heißt, da werden Blätter höchstwahrscheinlich in Kürze anfangen zu gammeln.
Eine Pflanze die Nährstoffe bekommt gammelt nicht so schnell. Wenn nach 3 Wochen das Gammeln anfängt sollte das Becken schon aus dem gröbsten raus sein.

Für den Fisch ist es natürlich am sichersten wenn er in ein eingefahrenens Becken kommt.
Aber für Bakterien und vor allem Pflanzen würde ich zügig mit der Nährstoffversorgung anfangen.
Algen in der Einfahrphase könnten dadurch auch auch unterdrückt werden.
Gibt doch unzählige Beispiele für Algen-Probleme in der Einfahrphase hier im Forum.

Ich habe noch nie länger als 3 Tage mit dem Besatz gewartet, allerdings anfangs spärlich besetzt und gefüttert.
Nitrit habe ich auch nie nennenswert messen können, (wenn ich dann mal gemessen habe).
Algen habe ich in der Einfahrphase auch nie gehabt.

Ansonsten, wie Wolf schon schrieb, etwas Fischfutter zum "Gammeln" ins Becken geben, dann aber bitte ohne Besatz.
Idealer ist es aber für Pflanzen und Bakterien, wenn das Futter vorher schon durch den Fisch gewandert ist.

Gruß
Stefan
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wer von euch hat denn schon mal einen Verlust durch Nitrit gehabt?
Ich, als ich anfing und mein erstes Aquarium aufgesetzt hatte und zügig besetzte, verlor ich fast die ganze Neonsalmler -Gruppe durch eine Nitritvergiftung.

@Starmbi und @Wolf, ich bin überzeugt das es bei euch mit sehr kurzer Einlaufzeit klappt, aber meiner Meinung nach überseht ihr folgendes:
der Anfänger hat meistens überhaupt keine Erfahrung, Wissen und am wichtigsten kein aquaristisches Auge um Fehlentwicklungen und Probleme rechtzeitig zu erkennen um den zeitnah entgegenzuwirken.
Ihr würdet doch auch jemanden der das Fahrradfahren erlernen mag, nicht raten zuerst Freihändig zu fahren?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich, als ich anfing und mein erstes Aquarium aufgesetzt hatte und zügig besetzte, verlor ich fast die ganze Neonsalmler -Gruppe durch eine Nitritvergiftung.

Genau das selbe hatte ich auch gemacht und meine roten Neons haben überlebt. Der Tröpfchentest war dunkler als die höchste Anzeige. Nach dem Wasserwechsel hatte ich immer noch über 1,0 Nitrit und dann hab ich keinen mehr gemacht. Kein Verlust, vielleicht wars ja die kh von 11,wo sie gerettet hat.( Ich hoffe Olli bekommt jetzt keinen Herzinfarkt) ;):D
Im übrigen habe ich beim sachkunde Nachweis gelernt, dass Nitrit eigentlich nicht giftig ist. Mein Dozent, war damals Harro Hironimus. Er war damals Chefredakteur einer grossen aquaristik Zeitschrift, aber vielleicht hast du auch schon mal ein Buch von ihm in der Hand gehabt.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Genau das selbe hatte ich auch gemacht und meine roten Neons haben überlebt. Der Tröpfchentest war dunkler als die höchste Anzeige. Nach dem Wasserwechsel hatte ich immer noch über 1,0 Nitrit
Da haben dann deine Neons Glück gehabt, oder dein aquaristischpäpstlicher Segen hat sie errettet.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Als ich mit der aquaristik angefangen habe, hatten wir ja nichts, nicht einmal Nitrit. ;) :cool:
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Friedrich,
Als ich mit der aquaristik angefangen habe, hatten wir ja nichts, nicht einmal Nitrit. ;) :cool:
L. G. Wolf
haha, sehr lustig. Dafür hast Du aber, wie ich wage zu behaupten, dich heute darum gekümmert das Deine Biervorräte im Keller nicht schlecht werden. Stimmst?
 

Z-Jörg

Mitglied
Mir sind auch schon Fische in einem neu angesetzten Aq eingegangen weil ich alles falsch bzw nichts gemacht habe, weil es eigentlich auch nicht mein Becken sein sollte...
Aber es klingt schon logisch, dass Bakterien "Futter" brauchen um sich vermehren zu können.
Also ruhig recht schnell die ersten wenigen Fische, am besten Bpdenbewohner einsetzen.
Provilaktische Wasserwechsel können dann auf jeden Fall auch nicht schaden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Tja Friedrich,
Da muss ich dich leider enttäuschen, ich trinke so gut wie nie Alkohol. Ich habe zwei abgelaufene Bierflaschen in der Garage stehen. Mir sitz auch ohne Alkohol der Schelm im Nacken.
L. G. Wolf
 
Oben