Hallo,
Primärgrund: Filter läuft biologisch mehr ein,
Nö, der Filter hungert.
mehr nitrifizierende Kapazität
Nö, im Gegenteil.
reduzierte Wahrscheinlichkeit die Fische einen potenziell tödlichen Nitrit- oder Ammonium/Ammoniakpeak auszusetzen.
Bei Ammoniak sehe ich nur bei pH über 8 Probleme, Nitrit ist da schon kritischer. Der ist aber auch ohne Test schnell zu diagnostizieren und durch großzügige Wasserwechsel in den Griff zu bekommen, so sie überhaupt nötig sind.
Aber auch: Bildung von Biofilmen und Aufwuchs, bio-chemische Prozesse im Wasser, Pflanzenwachstum
Nö, genau das Gegenteil ist der Fall! Ist doch kaum was im Wasser, was das Wachstum begünstigt.
Zeit sich genau zu informieren welche Fischarten gefallen, passende Vergesellschaftung und passend zu Wasserwerten, keine Schnellkäufe von Lebewesen, vertraut werden mit der Technik: Aquarium dicht, Beleuchtungsdauer und Intensität, bei CO2 Zufuhr Zeit haben die passende Blasenzahl einzustellen, aquaristische Geduld erlernen.
Wer verantwortungsvoll handelt hat das alles schon vorher bedacht, lediglich CO2-Einstellen lasse ich gelten. Das sollte aber auch in einigen Tagen erledigt sein.
Du gibst z. B. Pflanzen die Möglichkeit anzuwachsen oder sich an ein Leben unter Wasser zu gewöhnen, du gibst z.B. Bakterienstämmen die Zeit sich zu entwickeln und du gibst dir selbst die Chance, damit zu beginnen, ein Gefühl für die Materie zu bekommen.
Pflanzen wachsen schneller an, wenn sie sich ernähren können, Aber ohne Nähstoffe ist das schwierig.
Die Bakterienstämmen entwickeln sich mit Fischbesatz schneller!
Gefühl sollte erst gar nicht aufkommen, sondern schnellstmöglich Durch Wissen ersetzt werden.
Heißt, da werden Blätter höchstwahrscheinlich in Kürze anfangen zu gammeln.
Eine Pflanze die Nährstoffe bekommt gammelt nicht so schnell. Wenn nach 3 Wochen das Gammeln anfängt sollte das Becken schon aus dem gröbsten raus sein.
Für den Fisch ist es natürlich am sichersten wenn er in ein eingefahrenens Becken kommt.
Aber für Bakterien und vor allem Pflanzen würde ich zügig mit der Nährstoffversorgung anfangen.
Algen in der Einfahrphase könnten dadurch auch auch unterdrückt werden.
Gibt doch unzählige Beispiele für Algen-Probleme in der Einfahrphase hier im Forum.
Ich habe noch nie länger als 3 Tage mit dem Besatz gewartet, allerdings anfangs spärlich besetzt und gefüttert.
Nitrit habe ich auch nie nennenswert messen können, (wenn ich dann mal gemessen habe).
Algen habe ich in der Einfahrphase auch nie gehabt.
Ansonsten, wie Wolf schon schrieb, etwas Fischfutter zum "Gammeln" ins Becken geben, dann aber bitte ohne Besatz.
Idealer ist es aber für Pflanzen und Bakterien, wenn das Futter vorher schon durch den Fisch gewandert ist.
Gruß
Stefan