Neuanlage eines Tropenfisch-Aquariums mit Korallen?

Hallo zusammen,
habe eben den Einstiegs-Thread "Leitfaden für Anfänger der Aquaristik" gelesen, der offenbar nicht auf die vielen Besonderheiten der Salzwasser-Aquaristik eingeht (aber viele wertvolle Tips enthält!).
Nach vielen Jahren des Tauchens in tropischen Gefilden möchte ich für unsere Familie ein Salzwasser-Aquarium anlegen.
Mir ist bewusst, dass die Pflege einen nicht unbedeutenden Zeitaufwand einnimmt, ich möchte mich diesem "Abenteuer" dennoch stellen...
Was ich nun benötige (Antworten wird es ggf. schon in diesem Forum geben, aber wie das mit der Suche generell so ist: trifft man nicht die richtigen Keywords, wird man auch nichts finden), sind ein paar wertvolle Einsteiger-Threads (von erfahrenen Salzwasser-Spezialisten) zur Salzwasser-Aquaristik - hier bitte ich um Eure Hilfe. Vielen Dank!
 


A

Anonymous

Guest
Hi
ich bin zwar mit salzwasser nicht so erfahren...aber ich weiß, dass unter 400liter nichts geht.
außerdem kosten die korallen und die pflanzen für salzwasser aqs recht viel.
Aber trodzdem finde ich salzwasserfische sehr schön...
ich würde mich auch noch in anderen foren (vlt auch salzwassserforen informieren).
Hier sind einige Buchvorschläge:http://astore.amazon.de/allesbeimirde-21/detail/3935175264
http://www.preisroboter.de/ergebnis311151.html
 
Moin,

Ich finde es unglaublich wie hier geantwortet wird :roll:

Erstens: Unter 400 Litern geht sehr gut (ich habe ein nur 25Liter fassendes Becken :wink: )

Zweitens:Aquaristik-live bietet auch eine MW-Ecke :wink: . Es muss nicht direkt auf andere Foren verwiesen werden.


So und jetzt zum Thema:
Guck dich hier mal durch, da findest du eine Menge Dokus. Eine sehr gute ist die hier.
Wenn du dich wirklich mit der Art von Aquaristik einlassen willst dann empfehle ich lesen, lesen, lesen. Am besten ist es in eine größere Buchhandlung zu fahren und die dort vorhandenen Bücher erstmal zu durchstöbern. Ein geeignetes Buch gefunden (welches auch lesbar geschrieben sein sollte, allso so, das man nicht jedes Wort googeln muss :wink: ) sollte man sich die Zeit nehmen und dieses gründlich durch lesen. Zwischendurch auch immer wieder überlegen ob man die darin beschriebenen Schritte durchführen kann. Wenn danach noch Fragen offen sind solltest du sie hier stellen. Die Buchtipps findest du in der MW-Ecke wobei ich der Meinung bin das es auch andere gute Bücher gibt(deshalb der Tipp mit dem Buchladen). Zwischendurch noch einige Dokus genießen und dann solltest du erstmal mit Vorwissen bedient sein.
 
hacker43 schrieb:
Martin Krüger schrieb:
Hi,

hacker43 hat geschrieben:Hi
ich bin zwar mit salzwasser nicht so erfahren...aber ich weiß, dass unter 400liter nichts geht.



und die Erde ist ne Scheibe.......

Beste Grüße
Martin
Jaja die menschheit geht immer wieder zurück ^^
Guck ma I am legend da gibt es auch kaum noch technik^^
aber wie BiTburGer schon gesagt hat man muss die auswahl einschränken...
bb

Hallo,

soso, Du weisst also das unter 400 Litern nichts geht.
Und all die Leute, die kleinere Aquarien als Meerwasseraquarien betreiben lügen sich was in die Tasche?
Schon mal im hiesigen Unterforum Meerwasser geguckt was da so an Aquarien vorgestellt wird?
Bestimmt nicht.

Eventuell solltest Du dich mal aus Sachen raushalten von denen du offenbar keine Ahnung hast.
Dein ganzes Geschreibsel hier im Forum ist nur eine einzige große Lachnummer.

Beste Grüße
Martin
 
Mat1484 schrieb:
Also ich hab seit ca. 2 Wochen ein 130 l Becken, später kann man ja immer noch aufsteigen.

...für mich hängt die Größe des Beckens primär von den Wohnverhältnissen (Platz) ab. Habe im Wohnzimmer eine Grundfläche von ca. 50 x 100cm frei.
 


Würde dann ein 100x40x50 oder 100x50x50 Aquarium gehen?

Sind 200 bis 250 Liter, das ist ne ganz gute Anfängergröße. Je größer desto leichter zu pflegen. Und von den Kosten macht es auch nicht mehr so viel aus, Meerwasser ist so oder so schweineteuer.

Rechne mit mindestens 1000 € je 100 Liter als pi mal Daumen Wert im ersten Jahr für ein normales Meerwasser Aq mit Fischen (ausser du kannst was günstiges gebraucht bekommen).

Gruss

BiT
 
Hallo go4java,
willkommen bei uns im Forum...hier wird dir sicherlich geholfen bei deinen Fragen.

Hier im Unterforum Meerwasser wirst du viele Antworten finden und als Einsteiger gibt´s natürlich auch die richtige Lektüre. Also bevor du dir irgendetwas schon kaufst, lese dich erstmal in die Materie ein, denn dann macht es auch Spaß und du erlebst weniger Pleiten in diesem Hobby.

Eine Grundfläche von 100x50 cm ist eine gute/schöne Größe für ein Meerwasserbecken. Bei einer Beckenhöhe von 50cm lommst du dann auf nette 250l, wo man dann auch z.Bsp "Nemos" (Amphiprion ocellaris/Falscher Clownfisch) gut halten kann.
Was würde dich das ungefähr kosten??? Man rechnet mit ca. 10 Euro pro Liter Wasser, aber sicherlich lässt sich da und dort etwas sparen.
Wenn du dich jetzt fragst, was so teuer am Meerwasseraquarium ist - ganz einfach: Bei der Anschaffung kostet dich die Technik einiges, das Glasbecken selbst ist da noch billig, hauptsächlich beim Licht muss man viel investieren, da Korallen wesentlich mehr Licht brauchen als Pflanzen im Süßwasser. An Technik brauchst du also Leuchtbalken, Strömungspumpen, Abschäumer, evtl. eine Osmoseanlage und unter Umständen andere Filter und Lichttechnik.
Ein weiterer Kostenpunkt bei der Anschaffung ist das Lebendgestein, was ins Aquarium eingebracht wird...der Kilopreis bei frischem Lebendgestein liegt zwischen 10 und 15 Euro...bei 250 Liter sollten ungefähr 25 kg Lebendgestein rein.
Wenn du das alles gekauft hast, dann hast du noch keine Korallen oder Fische im Becken, die kosten dich dann auch nochmal einiges. Nach einer Einlaufzeit des Aquariums kannst du dann vorsichtig die ersten Bewohner einsetzen.
Ansonsten brauchst du noch einiges an Kleinkram, zum Beispiel ein Ärometer zur Dichtemessung, Meersalz oder einen Scheibenreiniger, aber das sind dann Peanuts.

Ich bin zwar auch erst seit Kurzem beim Meerwasser dabei, aber eines kann ich dir schon sagen, es ist ein super interessantes Hobby und ein Blickfang in jedem Raum.

MfG Frank
 
Hallo go4java,
erstmal wilkommen bei uns. Zum Zweiten wäre ein richtiger Name angenehmer zum Schreiben.
Ansonsten kann ich mich dem Frank nur anschließen. Wenn möglich würde ich ein Beckenmaß
von 100x60x60 vorziehen. Es heißt: Tiefe ist durch nichts zu ersetzen. Ich habe ein 600 Liter Becken
und habe auch festgestellt, dass es viel schöner ist, das Riff an der Rückwand aufsteigen zu lassen.
Dann hast du im Vordergrund einen großen Freiraum, der von den Fischen gerne zum "Austoben"
genutzt wird. Mit dieser Größe kommst du auf stolze 360 Liter und kannst ein tolles Riff ins Wohnzimmer
zaubern. Zu den 25 Kilo Gestein, ich glaube es wird mehr. In meinen 600 Litern habe ich jetzt gut 80 kg
an Gestein. Die Anschaffungskosten eines Beckens werden, wie schon geschrieben, mit ca. 10 Euro pro Liter gerechnet.
Nicht zu vergessen sind die laufenden Kosten. Da vor allem der Strom. Ich verbrauche für mein Becken ca. 50 Euro pro Monat. Sparen ja, aber an den richtigen Stellen. Über die Technik wirst du dich ja eingelesen haben, und wenn Fragen auftauchen, nur her damit.
 
Octopus11 schrieb:
Hallo go4java,
erstmal wilkommen bei uns. Zum Zweiten wäre ein richtiger Name angenehmer zum Schreiben.
Ansonsten kann ich mich dem Frank nur anschließen. Wenn möglich würde ich ein Beckenmaß
von 100x60x60 vorziehen. Es heißt: Tiefe ist durch nichts zu ersetzen. Ich habe ein 600 Liter Becken
und habe auch festgestellt, dass es viel schöner ist, das Riff an der Rückwand aufsteigen zu lassen.
Dann hast du im Vordergrund einen großen Freiraum, der von den Fischen gerne zum "Austoben"
genutzt wird. Mit dieser Größe kommst du auf stolze 360 Liter und kannst ein tolles Riff ins Wohnzimmer
zaubern. Zu den 25 Kilo Gestein, ich glaube es wird mehr. In meinen 600 Litern habe ich jetzt gut 80 kg
an Gestein. Die Anschaffungskosten eines Beckens werden, wie schon geschrieben, mit ca. 10 Euro pro Liter gerechnet.
Nicht zu vergessen sind die laufenden Kosten. Da vor allem der Strom. Ich verbrauche für mein Becken ca. 50 Euro pro Monat. Sparen ja, aber an den richtigen Stellen. Über die Technik wirst du dich ja eingelesen haben, und wenn Fragen auftauchen, nur her damit.

Danke, Axel.
Gruß
Rainer
 
Hallo Rainer,
schade das dein Thread von unsachlichen Kindereien zerpflückt wird.
Hier sollten wir einsteigern helfen, Fehler zu vermeiden die wir vielleicht selber gemacht haben und Erfahrungen weitergeben, und uns nicht in inhaltslosen Geplänkel auslassen. Jedes Becken läuft anders und in den Büchern steht auch nicht alles drin. Und zu einigen Vorschreibern: nur wer Ahnung hat kann helfen.
Wir wollen doch alle nur das Beste für unsere Tiere.
Du musst dich jetzt erst einmal für eine Beckengröße entscheiden, dann geht es weiter.
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst du
 
Hi,

@go4java: Ich würde auch jemanden aufsuchen, der sich gut auskennt. Am besten einen kleinen Hobbyzüchter o.ä. Irgendwie lässt sich die erschlagende Menge an Infos fürs MW Becken so besser aufnehmen, wenn man auch direkt sieht, wie das betreffende Teil aussieht.

Ich würde Abstand nehmen von einer Komplettlösung, vor allem als Anfänger kann man sehr sehr schwer einschätzen ob das betreffende Becken das richtige für einen ist. Wenn man sich da ansieht, was es anfangs für Probleme mit RSM und Konsorten gab, würde ich persönlich mir alles Selbstzusammenstellen und es dann auch genau auf den verfügbaren Platz anpassen.Z.B. des TB möglichst groß machen um sich für die Zukunft noch Platz zu lassen ( Zeovith, DSB o.ä.)

Die einzelheiten sind derart umfangreich, dass sie wahrscheinlich nicht hier geklärt werden können, du soltest also viel lesen oder jemanden suchen, ders dir erklärt. Konkrete Fragen stellen im Forum, da bekommt man dann u.U. auch eine konkrete Antwort, aber bei son einem Thread siehst du ja, was passiert :)


Die Beitragsflut von Hacker is wirklich übel, auch in den andren Threads....MOD!

grüsse
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe hier mal etwas aufgeräumt, ich hoffe jetzt kehrt hier Ruhe ein und es wird ab jetzt fachlich und sachlich richtig weiter beraten!

An dieser Stelle auch von mir ein herzliches Willkommen von mir an dich go4java/Rainer.
:)
Wenn du 100x60 als Grundfläche stellen kannst dann nimm das, sonst sind 100x50 natürlich auch in Ordnung.
Mehr Tiefe ist immer gut, ist jedenfalls meine Erfahrung.
Lies dir hier im Forum doch mal einige Dokus (zb: meerwasser-f20/aufbau-und-einrichtung-eines-350l-beckens-t61764.html ) durch, da siehst du in etwa was auf dich zu kommt.
Verschaffe dir eine grobe Übersicht was der Markt so zu bieten hat und überlege dir was für dich vielleicht in Frage kommen könnte.
Ich persönlich gehöre mehr zu der Fraktion Marke Eigenbau, das heißt ich mache mir Gedanken was ich pflegen möchte und suche mir die Technik dann individuell zusammen und baue mir auch den Unterschrank selbst.
(Derzeit plane und bastele ich schon wieder an einer Umbau bzw. Erweiterungsmaßnahme aber das bleibt unter uns :ruhe: , sonst muß ich das hier wieder dokumentieren wenn bekannt wird das ich erweitere. :wink: )

MfG Torsten
 


Oben