Neon sterben nach Installation der Reflektoren ?

Hallo zusammen,

habe am letzten Samstag Reflektoren für mein AQ gekauft und angebracht.

Seit gestern habe ich das Gefühl, das die roten Neons sich verstecken. Desweiteren meine ich das sie blasser geworden sind.

Eben kam ich nach Hause und sah 2 tote Neons auf dem Boden liegen. Der Rest der Manschaft hält sich im dunkelsten Ecken des AQ auf (12 Stück).

Kann es sein das es mit den Reflektoren zusammenhängt, oder habe ich eventuell ein anderes Problem.

Die im AQ befindlichen Panzerwelse fühlen sich noch immer pudelwohl.

Die Wasserwerte sind wie in der Vergangenheit auch absolut im grünen Bereich. Die Filter reinige ich ebenfalls in den beschriebenen Abständen (der jeweilige Schwamm wird in aufgefangenem AQ.Wasser ausgedrückt).

Hat jemand eine Idee wich ich den Neons was gutes tun könnte.

schöne Grüsse

Andreas
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
Neons haben es lieber dunkel, allerdings weiss ich jetzt nicht, wie dein AQ eingerichtet ist.
Kann durchaus sein, dass der Lichteinfall durch die Anbringung der Reflektoren stärker geworden ist und die Neons dadurch Stress bekommen. Ob sie aber so gestresst sind, dass sie hopps gehen...... keine Ahnung.

Aber das wäre mein erster Tip: Versuche die Oberfläche abzudunkeln, z.B. durch Schwimmpflanzen. Bei mir wachsen die Vallisnerien über die gesamte Wasseroberfläche und dunkelt somit das Becken ab, das gefällt meinen Neons und sie danken es durch ihre Leuchtkraft :mrgreen:

Mein nächster Tip:
Reinige den Filter nur dann, wenn es wirklich notwendig ist, also wenn die Leistung erheblich nachlässt.

Grüßle
Justine
 
Hi,

werde das mit der Schwimmpflanze gleich mal morgen ausprobieren. Hoffe mein Zoofachgeschäft hat die vorrätig.

Tip 2 nehme ich mir auch zu Herzen.

Die Reflektoren habe ich heute abend dann wieder abgebaut und siehe da, ein paar Stunden später sind auch die Neons wieder aktiv im AQ unterwegs. Hoffe wirklich das dies der Grund war. Mal schauen wie es morgen aussieht.

schöne Grüsse

und danke für die Antwort

Andreas
 
Hallo zusammen,

mein Problem ist mit dem beseitigen der Reflektoren wohl noch nicht gelöst. Heute morgen waren 2 weitere Neons tot. Der Rest sieht auch nicht mehr gesund aus, sind sehr blass. Bei dem ein oder anderen Neon hat man das Gefühl dass die Rückenflosse nicht mehr geöffnet werden kann. Sieht wie verklebt oder mit Staub überzogen aus.

Mit diesen Infos und einem Bild bin ich zu meinem Zoofachgeschäft marschiert. Dort wurde mir empfohlen das gesamte Becken mit JBL Furanol 2 zu impfen. Mein Händler meinte dass es sich wohl um eine bakterielle Geschichte handelt.

Wollte jetzt wie folgt vorgehen:

Werde nun die kompletten Filterschwämme in ein mit AQ Wasser gefüllten Eimer legen.
Danach werde ich das Wasser mit dem Medikament impfen. Die Pumpe und die Heizung werde ich weiterlaufen lassen. Das Licht werde ich auslassen. Lt. Beipackzettel sollte ich dies so 5 Tag lang sein lassen. Danach, wenn alles passt, sollte alles wieder gut sein. Danach werde ich das Wasser mit neuen Schwämmen 24 Stunden filtern, im Anschluss werden die neuen Schwämme wieder mit den alten Schwämmen aus dem Eimer ersetzt.

Die Fische sollen die 5 Tage nicht gefüttert werden, ist des so ?

Würdet Ihr das auch so machen ? Bin über jeden Tip dankbar.

Vielen Dank

Schöne Grüsse

Andreas
 
Hallo Frank,

vorausgesetzt mein Zoofachhändler hat recht, würdest du dann so vorgehen ?

Mir ist klar dass ich von keinem eine Ferndiagnose erwarten kann. :)

Mir ging es darum zu wissen ob jemand mit der Vorgehensweise der Behandlungsart Erfahrungen gesammelt hat. Sorry wenn das so nicht klar hervorhing :stopp:

schöne Grüsse

Andreas
 
Hi,
ich kenne das Mittel nicht, und enthalte mich lieber. Prinzipiell klingt die Art der Behandlung aber durchdacht (z.B. Filtermaterial zu separieren). Trotzdem hab ich's im Urin, dass es nicht richtig klappen wird. Versuch es aber dennoch bevor du gar nichts unternimmst.
 
Hallo, ich möchte nur kurz zur Idee, das Filtermaterial rauszunehmen was laut überlegen:

Wenn es etwas bakterielles ist sind die Bakterien doch im ganzen Becken verteilt, also auch im Filter. Welchen Sinn macht es dann diesen vorher rauszunehmen, und nicht mitzubehandeln? Würden sich die Fische nicht sofort nach Wiedereinbringen des Materials erneut anstecken?

Ich hoffe es wirkt und deinen Fischen gehts bald wieder gut!

Sonja
 
Hallo Sonja,

hier darfst du laut denken :D

verstehe was du meinst, ich bin leider NeuAQ und bin am lernen. Kann es nicht sein, dass sich im Korper der Fische Abwehrkräfte gegen diese Bakterien bilden und sich dann nicht mehr anstecken ? Einfach auch nur laut gedacht, hoffe einfach das es so ist. :(
 
Hallo Martin,

??? nicht auf dem Markt ???

habs vor mir liegen, habe ich heute im Zoofachgeschäft für 8,25 Euro erworben.

Ist eine deutsche Beschreibung dabei.

Hoffe ich habe nichts illegales erworben :oops:
 
Hall Andreas,#geh mal bitte auf folgende zwei Seiten: http://www.jbl.de (dort auf online-hospital) und auf http://www.sera.de, dort gibt es auch gute Diagnosetabellen mit Fotos und Symptomen. Aufgrund Deiner Beschreibung (Staub auf den Flossen)würde ich eher auf einen Ektoparasitenbefall schließen. Natürlich kannst Du hier keine Garantien bekommen, aber falls es was anders ist, würde Furanol ja nicht helfen, im Gegenteil. Also, vergleiche mal und versuche selbst rauszufinden, was es sein könnte.
Wenn Du die Filterschwämme für ein paar Tage im Eimer lässt, würde ich einen Luftsprudler dazu tun, damit die Bakterien mit Sauerstoff versorgt werden. Oder Du tust den Filter komplett im Eimer weiterlaufen lassen und hängst für die Zeit der Behandlung einen Luftsprudler ins Becken. Hab ich auch schon so gemacht, als ich mit Furanol behandelt habe.
Viel Erfolg, und berichte mal.
Susanne
 
Hallo Susanne,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Das mit den Bildern hatte ich noch nicht gekannt. Aufgrund dessen würde ich meinen das sich unsere Fischis mit der Flossenfäule herumplagen.

Das AQ habe ich seit gestern mit Furanol 2 versetzt, das Licht ist aus. Hat in der Zwischenzeit leider weitere Neons gekostet. So wollte ich eigentlich bis Sonntag fortfahren und dann den Filter wieder einsetzten.

Hier weiss ich leider aber noch nicht was richtig ist :oops:

Habe leider keinen zusätzlichen Belüfter bzw. auch keine Pumpe. So kann ich im Moment leider auch den "alten" Filter nicht mit Sauerstoff versorgen. Die Frage die sich mir stellt ist, ob es sowieso sinnvoll ist den alten Filter wieder zu aktivieren.

Habe gestern hier im Forum den berechtigten Hinweis bekommen ob dies so sinnvoll ist. Der Grund liegt auf der Hand. Mit dem Einsetzen des alten Filters schleppe ich mir wieder die alten Bakterien ein. :(

Jetzt weiss ich nicht wie ich vorgehen soll. Der Fachhändler meines Vertrauens meinte ich soll die Filter komplett austauschen. Den Kohlefilter, nach 24 Stunden auswaschen und wieder reinmachen. Im restlichen AQ, sprich im Boden sind wahrscheinlich noch genügend Bakterien um so das ganze stabil zu halten.

Was empfiehlst Du (Ihr). Hat irgendjemand schon Erfahrungen gemacht ? Wie soll ich mit dem Filter entscheiden ?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Trabu schrieb:
Jetzt weiss ich nicht wie ich vorgehen soll. Der Fachhändler meines Vertrauens meinte ich soll die Filter komplett austauschen. Den Kohlefilter, nach 24 Stunden auswaschen und wieder reinmachen. Im restlichen AQ, sprich im Boden sind wahrscheinlich noch genügend Bakterien um so das ganze stabil zu halten.
das Ausspülen der Aktivkohle bringt dir überhaupt nichts. Lass die Aktivkohle 5-10 Tage im Filter und entsorge sie dann. Wenn du das alte Filtermaterial nicht mehr verwenden willst, dann impf doch die neuen Filtermedien mit "Dreck" aus einem anderen AQ (Freunde/Bekannte) oder mit Starterbakterien an. (Nach der Kohlefilterung)

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

danke für den Tip. Was meinst du, soll ich die alten wegschmeissen, oder auswaschen und abkochen und dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder, je nach Bedarf, einsetzen ? Die Filter sind erst seit Mitte Februar drin gewesen ?
 
Ich weiß, das ist gar nicht so leicht. Ich hatte in meinem ersten Aquarium einmal Flossenfäule und einmal die Weißpünktchenkrankheit. Beide Male habe ich mit sehr gutem Erfolg so behandelt:

Das entsprechende Medikament besorgt. Ich hab mich da auch an den Sera Bildern orientiert. Ich finde, die sind sehr aussagekräftig. Wie zu behandeln ist steht ja am Beipackzettel. Nach den angegebenen Tagen einen großzügigen Wasserwechsel von mind. 50 %. Danach eine Woche lang über Aktivkohle gefilter. In dieser Woche noch 2x 30 % Wasserwechsel. Beim zweiten WW die Kohle raus und wegwerfen. Bei jedem Wasserwechsel habe ich Starterbakterien dazugegeben. Auf den neuen Filterschwamm (ich habe den alten nach der Medikamentenbehandlung weggeworfen) habe ich auch noch mal Starterbakterien drauf.

Bei mir hat es gut funktioniert. Es ist natürlich auch nicht der Weißheit letzer Schrei, aber ich denke es kann zumindest eine Anregung sein.

Viel Erfolg!

Sonja
 
Hallo,
was Sonja schreibt ist auch praktikabel. Wichtig, bei so einer Behandlung ist die Belüftung des Beckens. Also ganz ohne laufenden Filter oder Luftsprudler ist nicht so gut. Eben eins von beidem.
Nur noch mal zur Erklärung, was ich gemeint hatte: Entweder den Filter mit den eingelaufenen Filtermedien während der Behandlungszeit im Eimer mitlaufen lassen und dafür einen Luftsprudler ins Becken hängen. Oder Filter mit neuen Medien im Becken laufen lassen und die eingefahrenen Filtermedien in einem Eimer deponieren und dort einen Luftsprudler zur Sauerstoffversorgung laufen lassen. Aber wie gesagt, was Sonja schreibt ist auch gut: Filter, wie er ist im Becken lassen und nach der Behandlung Starterbakterien rein, Nitrit würde ich trotzdem im Auge behalten. Die guten Bakterien im Boden und an den Pflanzen werden nämlich sehr wohl zerstört, wenn Du mit Furanol behandelst.
Also, hoffentlich kannst Du die restlichen Tiere retten, Susanne
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Trabu schrieb:
Was meinst du, soll ich die alten wegschmeissen, oder auswaschen und abkochen und dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder, je nach Bedarf, einsetzen ? Die Filter sind erst seit Mitte Februar drin gewesen ?
wenn du sicher gehen willst, dass keine unerwünschten Keime mehr drin sind entweder abkochen bzw. heiß überbrühen oder du ersetzt sie durch neue. Durch einfaches Ausspülen wirst du keine Erreger los werden. Entscheide nach deinem Bauchgefühl.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo zusammen,


nach viel lesen, nach vielen guten Tips und Erfahrungen hoffe ich jetzt das richtige für mich gefunden zu haben.
Ich gehe jetzt wie folgt vor.

Hinweis: beim Grünen Text bin ich noch unsicher werde es wohl aber so machen

Seit Mittwoch Abend läuft das AQ ohne Filterschwämme, die Pumpe läuft. Das AQ ist seitdem mit Furanol 2 versehen.
Dies läuft jetzt bis Montag abend so. Das Licht ist seit Mittwoch abend aus. Werde dies ab heute mittag pro Tag wieder auf 4 Stunden ausdehnen, damit die Pflanzen zumindest ein wenig Licht haben. Füttern sollte ich auch erst wieder ab Montag :?: Da bin ich mir aber nicht ganz sicher ober ich das den Fischis antuen soll/kann

Am Montag werde ich dann komplett neue Filter einsetzen.Filterwatte und Kohlefilter werde ich nach 24 Stunden wechseln und dann einen 30 Prozentigen Wasserwechsel durchführen. Die neuen Schwämme werde ich mit JBL Filterstart versehen. Mir ist klar das ich die WW im Auge behalten muss, ist ja fast (hoffe die ein oder andere Bakterie hats auf dem Boden überlebt :wink: ) wie wenn ich die Fische in ein nicht eingefahrenes AQ stecke. Wollte hier täglich die WW testen um ggf. mit Wasserwechsel von ca. 30 % aktiv werden zu können. Zur Untersützung werde ich noch JBL Atvitol aufs Futter träufeln. Wann kann ich mit der Fütterung wieder beginnen ? Gleich am Montag vor dem Filter einsetzen oder erst nach 24 Stunden :?:

Vielen Dank für Eure Unterstützung, Eure Meinungen haben mir sehr geholfen.
 
Oben