Nach 24 Std. Wassertrübung.

Hallo an alle Aquarianer.
Ich Interesiere mich erst seit kurzem für die Aquaristik aber ich musste feststellen das es ein sehr spannendes Hobby ist.
Nach langem hin und her überlegen haben meine Freundin und ich uns entschlossen ein 54l Becken mit 60 cm seitenlänge zu Kaufen. Besatzung soll mal ein Blaues Florida Krebs päärchen werden und vielleicht noch eine Handvoll Red Fire Garnelen wenn sie nicht gefressen werden.

So jetzt zum Problem.
Wir haben das 54l Becken am Samstag eingerichtet, d.h. ca.10kilo feinen schwarzen Kies gewaschen und in das leere becken gegeben, dann die Deko (eine Wurzel, eine kleine Amphore zum verstecken und eine halbe Kokosnuss) dazu gestellt.
Dann haben wir das Becken langsam mit Leitungswasser gefüllt, den Filter instaliert (Eheim 2008 Innenfilter) und die angegebene Menge an Leitungswasseraufbereiter (Dennerle Nano Wasseraufbereiter) beigegeben und den Filter und das Luftblasen dings eingeschalten. Gegen Sonntag Abend war schon eine leichte Milchige Trübung im Becken zu sehen. Also am Montag los und JBL Filterstarter Bakterien geholt und laut anweißung ins Becken gegeben. Bis jetzt keine Besserung, das ganze Becken sieht aus als hätte mir einer 1-2 Liter Milch ins Aquarium gegossen.
Ist das Normal wärent der Einlaufphase. Geht die Trübung von alleine weg wenn sich das Becken Stabilisiert hat. Oder habe ich etwas falsch gemacht. Habe am Montag noch zwei Moosbälle reingeworfen da ich gehört habe die sollen auch zur Filterung beitragen.
Wollte eigentlich in 2-3 Wochen die neuen Bewohner einziehen lassen. Aber so wie es im Moment aussieht wird es wohl noch länger dauern.
Liebe Grüße
Markus
 
Hi!

Das Blubberding kannst du getrost draußen lassen. Ist unnötig und verbraucht Strom. Aber egal.
Die Trübung ist sicherlich 'ne Bakterienblüte, die von alleine wieder verschwindet. Manche sagen, man solle eine minimale Prise Flockenfutter für die Filterbakterien während der Einlaufzeit ins Wasser geben. Aber ist sicherlich nicht notwendig, hab ich auch nie gemacht. Einfach abwarten und gegebenenfalls mal einen kleinen Wasserwechsel durchführen ohne dabei groß im AQ rumzuwirbeln. ;)

Viele Grüße!
 
Danke für die schnelle Antwort. Muss wohl einfach abwarten was passiert.
Das Blubberding ist aber schön weil der Sarg von dem Skelett dann immer aufgeht :lol: .
Hab gerade ein Schnelltest gemacht mit JBL Easy Test 5 in 1. pH Wert ist bei 8,4 KH ist bei 20°d, GH ist bei >21°d einzig die NO3 und die No2 Werte sind in Ordnung, das Becken läuft aber auch erst seit 4 Tagen. Wassertemp. 22-23°C (Becken ohne Heizung).
Zur Beleuchtung habe ich eine 15 Watt Tageslicht Röhre die 12 Std am Tag Läuft. Wenn die Krebse kommen werde ich die Beleuchtungsdauer aber Reduzieren.
Danke Mooskugel, genau so sieht das bei mir aus.
Gruß Markus
 

mike84

Mitglied
hi,

na da mess in paar tagen nochmal, da wird der no2 nicht mehr ok sein ;) da hast dann den höhepunkt vom nitrit, bei mir war das 54l becken nach 2 wochen ok, musst mal schaun. als nächstes wirst sicher an gummisaugern nen schön weisen teppich(sieht aus wie schimmel) bekommen, sind dann soweit ich weiß bakterienstämme. hatte das bis jetz auch jedes mal nach so ca 1 woche .
kanns sein das du den kies vorher nicht abgewaschen hast? deshalb kann natürlich auch die trübung komm.

mfg
 
Der Filter muss rund um die Uhr laufen.
Deinen Ausströmer -----> Der mit dem Skelet -----> denn würde ich über Nacht auschalten.
Dann ist es gleicher ruhiger im Raum und der ist nun auf Nacht absolut nicht notwendig ---> entzieht dem Wasser nur unnötig CO² und das brauchen deine Pflanzen.
Oder hast du noch keine?
Für deinen Besatz würde ich dir auf alle fälle welche empfehlen, Die Garnelen werden es dir danken und auserdem tragen sie zur Sauerstoffregulierung im Becken bei.

lg.
Oliver
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,
Oli64 schrieb:
Deinen Ausströmer ... würde ich über Nacht auschalten.der ist nun auf Nacht absolut nicht notwendig ... entzieht dem Wasser nur unnötig CO² und das brauchen deine Pflanzen.
und ich dachte immer, dass gerade in der Nacht ein Belüften von bepflanzten Becken eventuell sinnvoll wäre :mrgreen:
Wie mann sich doch täuschen kann :wink:

Gruss Heiko
 
Wollte eigentlich keine Pflanzen im Becken, da die Floridakrebse alle ausreißen, ausgraben oder zurechtstutzen. Wollte mehr mit Moosen arbeiten. Habe schon zwei Moosbälle. Werden wohl noch ein paar Javamoossteine dazukommen.
Den Ausströmer wollte ich mit der Zeitschaltuhr vom Licht Koppeln, da er dann nur rein Dekorativ ist wenn er ansonsten keinen sinn hat.
mfg
Markus
 
Hallo Heiko!

Natürlich würde es Sinn machen den Ausströmer auf Nacht laufen zu lassen wann das Licht aus ist.
Da der Stoffwechsel der Pflanzen da geringer ist.

Da aber Dieser Ausströmer ein Spielzeug antreibt, dass man ja sehen möchte und die Pumpen ja allgemein zimlich laut sind, rate ich ihn auf Nacht auszuschalten.

Ich bin auch der Meinung das ein Ausströmer in Auarium für normal nicht Notwendig ist. Auser zu therapeutischen Mitteln wie z.B nach einer medikamentösen Behandlung, oder wann zu wenig Sauerstoff im Auarium ist, dass die Pflanzen für normal Abgeben.

lg.
Oliver
 
öhm nachts brauchen die pflanzen kein co2, da kein licht da ist ;) aber egal viel strom zieht der strömer eh nicht

gruß hendrik
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Hendrik,
Hektor92 schrieb:
öhm nachts brauchen die pflanzen kein co2, da kein licht da ist ;) aber egal viel strom zieht der strömer eh nicht
ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn ich deine Posts wie den zitierten lese, dann fällt mir nichts mehr ein. Von dem Ausströmer, der hier im Thread angesprochen wurde, wird CO2 ausgetrieben. Wenn er dann am Tag an ist, wo die Pflanzen CO2 brauchen, macht das keinen Sinn. Wenn schon, dann wäre er gerade nachts hilfreich, da Pflanzen nachts Sauerstoff verbrauchen und CO2 abgeben. Wenn man die Zusammenhänge noch nicht richtig verstanden hat, dann sollte man lieber nachfragen und nicht solche sinnfreien Sachen posten. :wink:

Im übrigen ist ein Ausströmer im Normalbetrieb wirklich nicht notwendig sondern eher kontraproduktiv. Und wenn damit ein Spielzeug angetrieben wird, sollte man sich überlegen, ob ein AQ ein Spielzeug ist. Wer das für sich mit "ja" beantwortet, der sollte die Aquaristik lieber lassen.

Viele Grüße
Roman
 
haha was ein Aq. pro xDja eigentlich kenne ich das auch so...aber gestern in so einem "aquarium aufbau vid" sagten die das .

anscheinend war es kein seriöses ....naja sry

ziehe hiermit meine aussage zurück!!
 
Hi Leute.
Tag 5 von meinem 54l Becken, und siehe da, das Wasser ist fast wieder klar. Hab mir echt schon sorgen gemacht.
Danke für die vielen Antworten.

Zitat:elchi07
"Im übrigen ist ein Ausströmer im Normalbetrieb wirklich nicht notwendig sondern eher kontraproduktiv. Und wenn damit ein Spielzeug angetrieben wird, sollte man sich überlegen, ob ein AQ ein Spielzeug ist. Wer das für sich mit "ja" beantwortet, der sollte die Aquaristik lieber lassen."

Diese Meinung kann ich nicht ganz Teilen, ein AQ ist auch ein Deko oder Einrichtungsgegenstand.
Klar geht es in erster Linie um die Erschaffung und Erhaltung eines kleinen Ökosystems, aber wenn es dann noch gut aussieht, ist es nur umso schöner! Auserdem finde ich den Ausdruck Spielzeug nicht gerade richtig gewählt, da es kein Spielzeug ist sondern Deko die sich halt Bewegt. Oder würdest du sagen das eine Lavalampe auch Spielzeug ist.

MFG Markus
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Clarkii schrieb:
Oder würdest du sagen das eine Lavalampe auch Spielzeug ist.
für meinen Geschmack ja. Aber die Lavalampe hat auch nichts mit "Natur" und lebenden Tieren zu tun. Es gibt ja auch Leute, die es schön finden ihren Pudel rosa zu färben. Dabei muß man sich dann fragen ob das Tier im Vordergrund steht oder nur das Design. Mir wäre das Tier wichtiger.

Viele Grüße
Roman
 
Hey

Clarkii schrieb:
Das Blubberding ist aber schön weil der Sarg von dem Skelett dann immer aufgeht :lol: .

Clarkii schrieb:
Diese Meinung kann ich nicht ganz Teilen, ein AQ ist auch ein Deko oder Einrichtungsgegenstand.
Klar geht es in erster Linie um die Erschaffung und Erhaltung eines kleinen Ökosystems, aber wenn es dann noch gut aussieht, ist es nur umso schöner! Auserdem finde ich den Ausdruck Spielzeug nicht gerade richtig gewählt, da es kein Spielzeug ist sondern Deko die sich halt Bewegt. Oder würdest du sagen das eine Lavalampe auch Spielzeug ist.

Also zuerst einmal widersprechen sich die beiden Zitate. Einerseits findest du es supertoll, dass ein Sarg immer aufgeht, andererseits siehst du es dann doch nicht als Spielzeug an? :roll:

Und der Vergleich mit einer Lavalampe hinkt doch wohl ohne Ende. Du vergleichst den Inhalt eines Aquariums mit Einrichtungsgegenständen einer Wohnung. Ganz unabhängig davon, was der Sauerstoff aus dem Sprudelstein im Nährstoffhaushalt des Aquariums am Ende anrichtet, solltest du dir darüber Gedanken machen, ob ein Aquarium (welches ja an sich schon ein Deko-/Einrichtungsgegenstand ist) ZUSÄTZLICH noch Dekogegenstände als Inhalt braucht. Richte es doch einfach richtig gut ein, mit einer schönen Beckengestaltung aus Pflanzen, Wurzeln und ähnlichem, dann sieht es meiner Meinung nach einfach weitaus faszinierender aus, als wenn man sieht, wie ständig ein Sarg aufgeht. Klar ist und bleibt sowas Geschmackssache, aber am Ende ist es ja so, dass man Tieren ein schönes Zuhause schaffen will, die es auch noch in der freien Natur gibt.
Einem Hund oder eine Katze, kann man ja alles Spielzeug dieser Welt kaufen, da die auch was damit anzufangen wissen. Aber in den Lebensraum von Fischen einen Sarg zu stellen, der mithilfe eines Sprudelsteins immer aufgeht und einfach lustig anzuschauen ist, weicht irgendwie stark von meiner persönlichen Einstellung zum Hobby Aquaristik ab.

mfg
danny
 
Hallo erst mal ans Forum,

@clarkii,
erstmal Glückwunsch zu deinem Entschluss Aquaristik zu betreiben.

Richte dein Becken ein wie du für richtig hälst. Lass dich nicht überreden deine Dekoration zu gestalten, wie es vielleicht von der breiten Masse erwartet wird. Dein Becken muss DIR gefallen!
Wenn du jeden Morgen deine Oma im Sarg sehen willst bitte sehr, dann tu es!M it der Zeit wird sich dein Geschmack vielleicht auch ändern. Hauptsache du belässt es bei Einrichtungsgegenständen, die keine Schadstoffe an das Wasser abgeben.

Um die CO2 Geschichte würde ich mir an deiner Stelle auch keine Sorgen machen,denn Zitat:
"Wollte eigentlich keine Pflanzen im Becken, da die Floridakrebse alle ausreißen, ausgraben oder zurechtstutzen."
Je nach individueller Vorliebe mögen Krebse allerdings schon etwas Grünfutter. Also belies dich noch mehr und probiere aus was deine Tiere mögen.

Bedenke aber schon im Vorfeld, dass es bei 2 Krebsen im Becken mit zunehmender Größe der Tiere zu (letztendlich tödlichen) Gefechten kommen kann. Ein kleines Becken wie das deine bietet wenig Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt auch Spezialisten unter den clarkii´s, die auch gern mal auf Fischfang gehen, von Zeit zu Zeit dabei auch erfolgreich sind.
Lebendgebärende (gerade die, die in Bodennähe schlafen) sind da sehr attraktive Opfer.

Weiterhin viel Spass und Grüße
Lauffeuer
 
Oben