Morgen gehts los - 160l-Tanganjika-Becken - nun mit Bildern

Hallo

morgen werde ich beginnen mein 160l-Becken einzurichten.

den Quarzsand hab ich am Freitag schon gewaschen und in Eimern zwischengelagert.
Werde unter die Steinaufbauten eine Kunstoffplatte (Makrolon) mit 5mm legen.
Heute werde ich noch ein paar Kieselsteine zusammentragen.
Schneckenhäuser (50Stück) hab ich auch schon ausgekocht und die Pflanzen (div. Anubias) hab ich schon im laufe letzter Woche erhalten (werden im 110l-Becken gelagert).

Habe noch 2 Bund Valisneria spiralis daheim - würde bestimmt nicht schlecht aussehen, habe aber bedenken das die meine zukünftigen Multi´s ständig ausgraben.

Habe mir überlegt einen Steinaufbau vor dem Saugrohr des Aussenfilters (Eheim Prof 2224) zu machen, sodass dieser etwas verdeckt ist.
Würdet Ihr das empfehlen?

Geplant ist ein Besatzt mit Neolamprologus multifasciatus (Rechtschreibfehler?) und noch ein paar größeren "Farbtupfern".

Habt Ihr welche Tips?

MfG

Tobias P79
 

JoKo

Mitglied
Re: Morgen gehts los - 160l-Tanganjika-Becken

tobiasp79 schrieb:
Geplant ist ein Besatzt mit Neolamprologus multifasciatus (Rechtschreibfehler?) und noch ein paar größeren "Farbtupfern".

Für grosse Farbtupfer ist Dein Becken zu klein. Was aber gehen würde, wären Julidochromis ornatus oder Julidochromis transcriptus.
 
Hallo

mit den "größeren" Farbtupfern, meinte ich nicht unbedingt 15cm aufwärts.
Haupsache größer als die Multis.

Mit den ornatus könnte ich mich evtl. anfreunden - gibts da nicht auch ganz gelbe Tanganjika-Barsche in der gleichen Größenordnung?

Ich bilde mir ein das ich da mal welche im Netz gefunden habe.

Bis dann

Tobias P79 - der für alles offen ist

P.S.

wie siehts mit Juli. dickfeldi aus?

Achja, hab den "Gelben" wieder gefunden - Neolamprologus longior!!!
 

JoKo

Mitglied
Hallo

so es ist vollbracht, mein Becken ist eingerichtet, der Filter angeschmissen und die Heizung läuft.

Bin gespannt wie mir die Anubias zwischen den Steinen halten bzw. wachsen.

Werde mir noch was schnellwachsendes als Algenkonkurent besorgen.

So nun werde ich das ganze erst mal Einlaufen lassen.

Ab wann sollte ich denn die Wasserwerte messen?
Am wichtigsten ist momentan ja eh Nitrit/Nitrat.

Ach ja, was würdet ihr zuerst einsetzten - die Multis oder die Juli. XXX.

Bis dann

Tobias P79
 

JoKo

Mitglied
tobiasp79 schrieb:
Ach ja, was würdet ihr zuerst einsetzten - die Multis oder die Juli. XXX.

Zusammen, dann hat keiner das Vorrecht auf ein Revier. Wobei die Julidochromis sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die Sandflächen aussuchen werden.
 
Hallo

hier mal die ersten Bilder vom frisch eingerichteten Becken.

Muss es nur noch mal aussen putzen.

Bis dann

Tobias P79
 

Anhänge

  • AquaLINKS.jpg
    AquaLINKS.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 165
  • AquaRECHTS.jpg
    AquaRECHTS.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 200
  • AquaTOTAL1.jpg
    AquaTOTAL1.jpg
    265,5 KB · Aufrufe: 245

JoKo

Mitglied
Du solltest für die Julidochromis mehr Steinaufbauten einbringen. Am besten aus flachen Steinen, z.B. Sandsteinplatten, dass sich viele Spalten ergeben. Da die Tiere nicht "dick" sind, reichen da 1-2cm Spaltenbreite. Die Aufbauten sollten so weit wie möglich nach oben gehen. Ich würde links und rechts einfach die Aufbauten detulich erhöhen, den Sandbereich in der Mitte für die multifasciatus so lassen.
 
in so ner hohen sandschicht bleibt immer der ganze kot und greck hängen da kann die der boder leider sehr schnell mal schimmelmn ooder gammeln
 

JoKo

Mitglied
Showa schrieb:
in so ner hohen sandschicht bleibt immer der ganze kot und greck hängen da kann die der boder leider sehr schnell mal schimmelmn ooder gammeln

Warum soll bei einer hohen Sandschicht mehr Dreck hängenbleiben als bei einer nicht so hohen? Der Vorteil von Sand ist ja, dass fast alles an der Oberfläche bleibt.
 
Hallo

hab auch schon an höhere Steinaufbauten gedacht.

Werde mal schaun was ich so die nächste Zeit organisieren kann.

Wo bekomm ich den günstig Sansteinplatten her?

Bis dann

Tobias P79
 
Hi

Wow ... also das Becken sieht auf jeden Fall schon mal klasse aus :)

Bin gespannt wies dann erst mit den Fischen aussieht :D
 
Der Vorteil von Sand ist ja, dass fast alles an der Oberfläche bleibt.


naja aber wenn mal was untergewühlt wird (die fische wühlen) dann is das im boden gammelt vor sich hin in einem becken in den keine pflanzen sind würd ich nur ca 1,5-2,5 cm sand einfüllen (fürs aussehen) und das bissel sand könnte man dann schnell mal durchwireln wenn mans sazúermachen muss bei seinem 6 cm oder wie viel das auch sein mus ist es schwieriger den dreck der mitten im sand schimmelt weg zu kriegen

naja ist meine meinung das aqrichtet er eh ein wie er will l :)
 
Hallo Showa

Das Becken sollte aber auch artgerecht eingerichtet sein.
Ich werde Neolamprologus multifasciatus in meinem Becken pflegen - da diese gerne den Sand umgraben, hab ich bewusst etwas mehr rein getan - muss ja nicht sein das die auf der Glasplatte noch versuchen zu graben.

Ausserdem wird bei jedem TeilWasserWechsel sowieso etwas Sand entfernt, da ich ja mit nem Schlauch den Schmutz vom Bodengrund absaugen will.

Bis dann Tobias P79
 
Hallo

komme grad aus Amberg von der Zierfischbörse und habe mir folgendes gekauft.

1 Guppy - männlich 1,50€ wirklich sehr schön - nachdem mein "altes" Männchen Selbstmord begangen hat.

6 Corydoras panda - ca. 2cm groß je 2,50€

So, mein Guppy ist bei seinen 3 Weibchen im 60er Becken untergebracht, die 6 Panda´s im 80er Becken - der einzelne AlbinoPanzerwels war doch sehr einsam.
Es hätte auch noch schöne sterbai´s gegeben, aber 5€ pro Stück war mir dann doch zu viel.

So nun meine Frage - ist es möglich auch Panzerwelse ins Tanganjika-Becken zu geben?

Wie ihr wisst werde ich Neolamprologus multifasciatus und Julidochromis ornatus halten.

Ach ja, wieviele Multis in welchem Verhältnis würdet ihr einsetzen - Julidochromis werden es 4 - 5 werden.

Bis dann

Tobias P79
 
@JoKo

Nein - in bezug auf das zusammenleben von Multi´s und Cory´s oder wegen den Wasserwerten?

Hätte die möglichkeit von den Multi´s Zuchttiere zu erhalten - und 4cm große Juli. ornatus Jungtiere.

Soll ich die Zuchttiere nehmen oder lieber Jungtiere?

Bis dann

Tobias P79
 

JoKo

Mitglied
tobiasp79 schrieb:
@JoKo

Nein - in bezug auf das zusammenleben von Multi´s und Cory´s oder wegen den Wasserwerten?

Beides :wink: Panzerwelse wollen im allgemeinen ein weiches, saures Wasser. Der pH-Wert für die multifasciatus sollte nicht unter 8 sein. Vom zusammenlebendürfte es da auch Schwierigkeiten geben, da die Panzerwelse kaum noch Platz haben dürften.

Hätte die möglichkeit von den Multi´s Zuchttiere zu erhalten - und 4cm große Juli. ornatus Jungtiere.

Ich würde von den multifasciatus gleich die Zuchttiere nehmen. So hast Du schnell Freude am Nachwuchs :wink:
 
Hallo

hat von euch jemand ne Bedienungsanleitung vom TETRA-TEST-SET?
Weiss nicht mehr wie ich Nitrit messen muss?
Der Test besteht aus 2 Flaschen.

Morgen werde ich mal Wasser mit in die Arbeit nehmen - zum Nitrit-Test.
ph-Teststreifen von Merck hab ich heute bekommen.

ph-Wert: 7,5-8

Von Algen jeglicher Art bin ich bis jetzt verschont geblieben - hoffe das bleibt so.

Wann rechnet Ihr mit dem Nitritpeak?

Hab leider keine TDS mehr.

bis dann

Tobias P79
 
Oben