Mobilen HMF-Filter "einfahren"

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

ich hab hier nen neuen mobilen HMF-Filter für mein neues Nano (Garnelen/Schnecken).
Ich könnte ihn ja jetzt einerseits zum Einfahren an einem der anderen Becken ne zeitlang mitlaufen lassen. Andererseits sind die Pflanzen für das neue Beckchen schon da. Es eilt. Die Tugend aller Aquarianer bereitet mir immer wieder Probleme :mrgreen:
Wie lange sollte man den "Neuen" im alten AQ einfahren, damit das überhaupt etwas bringt?
Oder lieber gleich uneingefahren reinstellen?

Grüße Petra
 


fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

nur für Garnelen und Schnecken brauchst du garnichts einfahren und kannst sofort besetzen. Denen macht Nitrit nix aus.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Petra.

Bei Garnelen und Schnecken ist das wirklich egal. Auch die Pflanzen wird das nicht interessieren.
Wenn es dich ein wenig beruhigt, dann drück einfach einen Filterschwamm aus einem anderen Becken in dem Wasser aus. Dann hast du auch gleich ein paar Bakterien im Becken. Der Dreck dürfte relativ schnell wieder weg sein.
 

Ebs

Mitglied
Hallo Petra,

Moderlieschen schrieb:
Aber wären so ein paar Bakterien im Becken nicht besser als alles neu, ganz steril?

du könntest auch gegen die "Sterilität" einen Schluck Wasseraufbereiter zugeben, falls vorhanden.
Alles Andere entwickelt sich von selber.

Gruß Ebs
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
... und fertig! :dance:



Hilfe, ich hab ne Schneckenplage!!! :shock:



Nee! Das ist mein Weihnachtsgeschenk an mich. :dance:
Es gibt Leute, die setzen sich die kleinen Monster freiwillig ins Becken :mrgreen:
Fehlen nur noch die Garnelen, vielleicht "blue velvet" oder die blauen Tiger OE.
Hier war doch mal jemand, der die gezüchtet hat. Weiß jemand noch wer das war? Er hatte mir welche versprochen, falls die Zucht erfolgreich verlaufen würde...

Grüße Petra

Edit: ...und danke an lilapetra für die schönen Pflanzen :thumright:
 


fischolli

R.I.P.
Moin Petra,

entweder super fotografiert oder einfach super eingerichtet. Ich denke mal letzteres. :thumleft:

Dies blauen Posthörner sehen wirklich schick aus. Vermehren die sich genauso stark wie ihre braunen Verwandten? Dann melde ich mich mal für Nachwuchs an. Frage ist allerdings, ob die mit meinem relativ weichen Wasser klar kommen. Meinen normalen Posthörnern bekommt das teils garnicht gut, die haben arge Gehäuseschäden.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Olli,

fischolli schrieb:
entweder super fotografiert oder einfach super eingerichtet. Ich denke mal letzteres. :thumleft:
Natürlich letzteres. Danke. :mrgreen:
Nee, im Ernst...das was du auf dem Foto siehst ist das gesamte Becken. Größer ist es nicht. Ich hab lediglich vermieden, die Umgebung (meinen Schreibtisch) mit aufs Bild zu bringen, weil's da momentan ziemlich wüst aussieht :wink:
fischolli schrieb:
Vermehren die sich genauso stark wie ihre braunen Verwandten?
Ich weiß es nicht, hatte die auch noch nie. Angeblich sollen sie aber ihren braunen Verwandten betr. Vermehrung in Nichts nachstehen. Sollte das so sein, kannst du natürlich gerne welche haben, wenn sich Nachwuchs einstellt.
Was die Gehäuseschäden angeht, ich hab hier auch so ein Becken, in dem PHS gar nicht gehen. Eine einzige hat überlebt und die sieht gehäusemäßig auch nicht besonders gut aus.
In anderen Becken vermehren die sich ohne Ende und sehen super-prall-glänzend-gesund aus.
Ich hoffe, im neuen Beckchen funktioniert das auch.

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
So! Pünktlich zum Fest der Liebe...



Wenn das nicht Liebe ist...
Wäre schön, wenn sich alle meine Weihnachtsgeschenke so artig vermehren würden :mrgreen:
Zum erstenmal freu ich mich, wenn ich meine Schnecks so sehe.
Freu dich mit mir, Olli!

Grüße Petra
 


Oben