Hallo Herr Krüger oder wie auch immer,
vielen Dank für dieses didaktische Meisterwerk :lol:
eines geht ja nun klar hervor. Es geht hier nicht um Diskusion sondern um ihre persönliche Animositäten gegen meine Person. Können wir gerne mal privat klären sofern da Bedarf ihrerseits besteht. Dies aber nur am Rande. Ich bleibe aber bei meiner These das Temperaturschwankungen mitverantwortlich sind für Krankheiten bei Fischen. Beweise sind hier meine bereits genannten Hinweise in der Koihaltung. Fische sind, waren und bleiben wechselwarme Wesen und an Temperaturen gebunden. Egal ob die nun aus Europa oder Übersee oder sonst woher stammen.
Ihr Hinweis auf einen Zusammenhang im Bereich Temperatur und Ausbruch von parasitären Erkrankungen wie Ichtyo, den Sie für falsch halten, zeigt nur davon dass ihnen hier einige Fakten fehlen die ihnen nicht bekannt sind.
Zugegeben, ich bin auf den aktuellen Besatz in keiner Weise eingegangen sondern hatte meinen Beitrag in Bezug auf Wasserwechsel mit kalten Wasser verstanden. Dies ist/war mißverständlich aber kein Beinbruch. Ob es nun Platys sind und/oder Bitterlinge die hier gehalten werden und ob nun doch nicht, oder eher kühler oder wärmer, lass ich jetzt aussen vor.
Sie schreiben das Quellen und Nachweise erbracht werden sollen? Warum? Nur um hier die Beweisschlacht umzukehren? Keineswegs, ich bleibe dabei. Bitte erbringen Sie mir den gegenteiligen Nachweis das es nicht so ist anhand von Doktorarbeiten und/oder wissenschaftlichen Arbeiten. Überlasse ich ihnen wie sie das bewerkstelligen. These folgt auf Gegenthese und solange nichts bewiesen ist gilt was? Krügersche´s vs Koimax´s Kriegserklärung mit folgenden Beleidigungen ihrerseits wie bereits erfolgt?
dann hier:
[...]Da möchte ich aber mal ganz locker festhalten, dass niemand von uns die Wasserwerte und die Abweichungen eben jener, zwischen Käufer und Verkäufer kennt, um hier eine These aufzustellen, die auf Wasserwerte und Ichtyo und Platys zielt.
Das ist aber mal ein wenig sehr kurz gesprungen. [...]
Wieso das denn nicht? Wo ist denn das Problem hier mal etwas Wasser zum testen mitzunehmen oder den Händler nach Werten zu fragen bzw. diesen das Wasser testen zu lassen? Da ist auch nichts kurz gesprungen, sondern nur ihrerseits kurz gedacht. Btw...ich kenne die Werte meines Händlers.
dieses hier:
[...]Tatsächlich hat der pH von 8,2 weder mit Ichtyo noch mit den befallenen Fischen etwas zu tun.
Eine Erklärung wie Du einen pH von 7,0 bei einer KH von 12,8 einstellen willst hätte das Ding abgerundet.
Fakt bleibt bei der Angelegenheit, dass der pH nichts mit der Erkrankung der Fische zu tun hat und lediglich von Dir suggeriert wird.[...]
Stimmt auffallend und hat nur indirekt wieder damit zu tun obschon ich gar nichts suggeriere. Zu hohe pH-Werte gleich Stress? Schon mal gehört? Warum sollte ich auflisten wie der pH Wert zu senken sei? Nebenbei schrieb ich...
Desweiteren wäre mir der pH Wert von 8,2 ein wenig zu hoch. Ist bereits ziemlich alkalkisch der Wert. Versuche den Wert auf 7,0 bis 7,5 zu bringen. Dann bleibst du eher im neutral bis leicht alkalischen Werten.
Er ist
mir zu hoch. Richtig lesen. Ist das nun ein wenig zu hoch oder nicht? Ist das ein möglicher zu hoher Wert oder nicht?
VERSUCHE...steht dort...und
EHER nichts von zwingend erforderlich.
Lesen Herr Krüger..richtig lesen! Übrigens war das in dieser Aussage auch gar nicht auf den Parasiten gemünzt sondern in Richtung verträglicherer ph-Wert. Ist ihnen in der Aufregung gegen meine Person wieder entgagnen..schade. Ist ein diskusionswürdiger Punkt. Darf man anderer Meinung sein aus eigener Erfahrung.
dann hier:
[..]Ich wüsste nun wirklich nicht das diese beiden Fischarten zu den Fischen gehören, die sich nach Eingewöhnung an Temperaturen um 20° C stören würden.
Die Platys gehen selbst Temperaturen bis 16°C ohne irgendwelche Probleme mit.
Und über die Bitterlinge als einheimische Kaltwasserfische brauchen wir wohl nicht weiter zu diskutieren.[...]
Falsch müssen wir doch und völlig übers Ziel hinaus. Es geht nicht darum ob die das stört und auch nicht bei welchen Temperaturen man Fische halten kann. Es geht darum, das auch und gerade Kaltwasserfische, der Begriff alleine ist ja schon mißverständlich, bei welchen Temperaturen zu halten sind die ihnen angenehm sind? Koi gelten auch als Kaltwasserfisch trotzdem ist hier die optimale Temperatur bei 23° bis 25°. Erst hier ist ihr Stoffwechsel auf Hochbetrieb und erst hier ist ihr Immunsystem voll einsatzfähig. Fragen sie mich zu Koi..kann ich einiges zu sagen. *hehe*
dann hier:
Zu meinem Hinweis auf tropische Gefilde..."Ja, nee is klar."
Platy Herkunft: Mexiko über Guatemala bis nach Honduras..ist das tropisch oder nicht?
Beweisen sie mir bitte wieso es bei Bitterlingen anders sein sollte?
Bitterling zählt zu den Cypriniden wenn ich mich nicht irre...
Temperaturen: 15 - 24°C
pH-Wert: 6,5 - 7,4
Angabe stammt von hier:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... riceus.htm
Bezeichnend ist ja hier die "bis" Angabe nicht wahr?
:wink:
dann hier:
[...]Du kannst das Immunsystem eines Fische nicht „plätten“ wenn Du ihm einen Temperaturunterschied von 3°C aussetzt.
Dann hätte doch in dem hier vorliegenden jeder Wasserwechsel zu einem Ausbruch geführt. Hat er aber nicht.
Es sind die neu eingesetzten Tiere erkrankt. Und dieses direkt nach Fang, Transport und einsetzen.
Das hat doch nichts mit Temperaturschwankungen zu tun. [...]
Man kann. Ich meine hier Temperaturexzesse ausgelöst durch Kaltwasserwechsel. Sie spekulieren doch ebenfalls über die neueingesetzten Tiere die durch Transport und Fangaktionen und Einsetzen Stress ausgesetzt sind. Klaro, hat das ausgekühlte Transportwasser und das Wasser welches man vielleicht hinzumischt und/oder das eigentliche Beckenwasser gar nichts damit zu tun. Natürlich ist der Grund ein gaaaaanz anderer. Und klar, die Insassen die bereits drin sind kennen das ja nicht und klar müssen die sich immer noch umgewöhnen... Die Neuen sind ja die Ausreisser weil die ja schwächeln und Stressfaktoren wie Temperaturschwankungen ausgesetzt sind/waren, gefolgt von unterschiedlich möglichen Wasserwerten und/oder Keimdruck der vormals gar nicht vorlag oder diesen erst hineinbringen. Und nö, die tragen Parasiten und Bakterien auch niemals latent mit sich durch die Gegend die nur auf Schwächesituationen warten..Iss klar!
dann hier:
[...]Und hier kommt schon wieder diese komische Hinweis auf die mysteriösen 3°C Temperaturunterschied.
Der Erklärungsversuch scheitert aber schon wieder kläglich, da ich Dir versichern kann, dass ich Wasserwechsel nur mit Kaltwasser machen kann. Ich hatte nur noch nie Ichtyo in all meinen Becken. Und das seit 1991 nun nicht. Und trotzdem ich Fische arten pflege, die in Bezug auf Temperatur sicherlich empfindlicher sind als Platys und Bitterlinge. [...]
Was sie mir hier versichern ist ihre eigene Unzulänglichkeit und ihr Unvermögen andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Da sie hier angeben seit 16 Jahren kein Ichtyo gehabt zu haben gratuliere ich ihnen dazu. Vor diesem Hintergrund ist das durchaus möglich, aber mit Sicherheit nicht in Bezug auf andere Parasiten und mögliche Krankheiten.
Wie gesagt, ich sage nicht es geht nicht mit Kaltwasser. Ihr diffuser Hinweis auf mögliche Kupferanreicherung stimmt auch, ist aber in meinen Augen vernachlässigbar, sofern man hier Tests heranzieht die das auch sicherstellen. Ich habe in diesem Punkt auch keine "absolutistische" Grenze gezogen sondern diese wird mir ihrerseits wieder unterstellt. Unsachlich und persönlich gemeint.
Meine Aussage:
Fische sind wechselwarme Wesen und daher unweigerlich an die Temperatur gebunden. Stimmt diese nicht, können Sie krank werden.
Ist nach wie vor stimmig. Es
kann!
Das hier:
[...]Die in diesem hier besprochenen Aquarium schwimmenden Fische sind mitunter Kaltwasserfische aus Europa. Der Bitterling (Rhodeus amarus] verträgt in hiesigen Teichen Temperaturen von 4° - 30°C ohne Ichtyo zu bekommen.
Auch in dem hier vorgestellten Fall haben die Bitterlinge keinen sichtbaren Befall.
Warum nicht, wenn es doch an der Temperatur liegt?[...]
Oh Wunder, welch eine Aussage. Stimmt!! Da sind wir ja mal einer Meinung. Nur wird dieser Wert nicht in Minuten erreicht wie bei einem Aquarium. Der Stoffwechsel der Fische kann das langsam mitmachen. Schon mal bemerkt? Frühling, Sommer, Herbst und Winter..Hallo? :roll:
Und nö nö nö..wieder mal nicht mitgelesen..Es kann an der Temperatur liegen. Nirgends steht von mir dezidiert ..Es liegt an der Temperatur! Lesen Herr Krüger...lesen, zurücklehnen, Pfeiffchen rauchen oder auch nicht, Gläschen Wein vielleicht, Entspannen, nachdenken über Möglichkeiten. Eine 6 war das nirgends...nur von Ihnen zum Thema Unsachlichkeit, persönliche Animosität. Macht aber nichts. Fangen wir einfach noch mal von vorne an.
zum Schluss und dann ist für mich hier EOT wünsche ich Ihnen dennoch eine gesegnete Weihnacht. Locker bleiben..ich mag Sie doch auch... :mrgreen: