Meine GH Wert wird immer höher was kann ich tun

Ich hab mir vor 3 Wochen ein Aquarium mit 120l gekauft. Habe es gleich bepflanzt und lasse es jetzt einlaufen bevor ich die fische kaufe.Nach der ersten Woche war der PH 8, GH 21 inder zweiten Woche ist der GH wert auf 25 gestiegen und jetzt liegt er schon bei 28. Was kann ich tun.
Vielen dank im vorraus
Conny
 


Hallo Swen!
Ich habe eine schicht direkt für Pflanzen,weiss nciht wie die heisst.Darauf habe ich etwa 5cm feinen Kies 1-3mm und eien kleine Schicht dunklen groben Kies.
 
Hallo Conny,

zuerstmal sei dir gesagt, dass das mit verschieden großen Körnungen nicht lange funktionieren wird. Die beiden Kiessorten werden sich langsam aber sicher vermischen. Woher hast du die denn? Hast du sonst noch irgendwelche Steine zur Deko drin?
 
Hi,

ist der Kies aus dem Baumarkt. Ist er aquarientauglich? Es kann sein, dass dir der Kies das Wasser aufhärtet. Da gibt es dann die einfache lösung, den Kies zu wechseln. Ansonsten kannst du ja mal Osmose in die Suche bzw. bei google eingeben.
 
;-)

Hallo

also warte erstmal noch 1-2 Wochen ab.
In der Regel ist es normal das alle Werte in der Einlaufphase ansteigen und nach dem Peak sich langsam in Aquawasser umwandelt bzw. dann erste festere Werte sichtbar sind.

Du kannst ja schon mal nach Essigessenz suchen. Nimm von jeder Kiesart etwas, dann ein paar Tropfen Essigessenz drauftuen und wenn es schäumt hast du Kalk drin.
Dann weißt es aber sicher obs nur der nahende Peak ist oder der Kies der Aufhärtet.

Gruß Sandra
 


Ich hab den Kies im Zoofachgeschäft gegauft. Da sollte man eigentlich darauf vertrauen können das der Kies nicht Kalk haltig ist. Es kann nur am Leitungswasser liegen.Wäre für jeden Tipp dankbar wenn mir jemand sagen kann was ich dagegen tun kann. Mit den Werten kann ich nicht die fische rein setzten die ich mir ausgeguckt habe. Ich werde es mal prüfen mit dem Essig essenz,danke.
 
Nabend,

auch wenn es normal ist das die Werte sich im AQ geringfügig ändern solltest du schon mal nach der Ursache suchen.

Es kann nur am Leitungswasser liegen

Warum misst du es nicht einfach mal nach, dann weisst du es sogar, Technik dazu scheint ja vorhanden zu sein. Die Leute geben doch Tips, ist halt so .. nur wenn du die Ursache dafür gefunden hast, kannst du sinnvoll Abhilfe schaffen. Die meisten Kristallkugeln versagen auf Distanz.
 
Hallo Conny;

In Deinem Fall wäre sicher eine UOA (Umkehrosmoseanlage) günstig. Mit KATI- und ANI-Säulen oder Torfkanone , wäre deren Kapazität zu schnell erschöpft, so daß sich eine UOA durchaus empfiehlt.

Gruß Dirk-Werner
 
also, bei allem respekt, aber einem anfänger eine oua anzuraten halte ich für unangemessen.
diese ist im erwerb und betrieb mit nicht unwesentlichen kosten verbunden! :shock:
in mehreren beiträgen wurde hier bereits angeführt, dass sich nach der einlaufphase ein konstanter gh - wert einstellen wird. 8)
da das becken ja eh noch einläuft und somit keine fische gepflegt werden, kann man den besatz ja am vorhandenen gh - wert ausrichten.
es müssen ja nicht immer neon sein! :idea:
 
Hallo Attenkamp;

Man kann einem Anfänger der berechtigt auf eine GH >20 Grad DH hinweist aber nicht nicht falsch beraten und glaubhaft machen wollen, daß die GH sich später alleine in bessere Bereiche begibt.
Ich möchte doch wirklich nicht User belügen. Die andren Enthärtungsverfahren sind ungeeignet, wie ich schon erwähnte, weil da eben die benutzen Ionentauscher oder Torf zu schnell erschöpft sind, wie man aus Härteliterberechnungen leicht nachweisen könnte.

Die Kosten für eine UOA und die Folgekosten sind nicht so hoch wie man allgemein annimmt, man kann es ja ausrechnen. Wenn aber Besatzwunsch und Härteziel (bei diesem Wert brechtigt es schon etwas zu tun) keine andere Alternative zulassen ist der Einwand unverständlich, weil unlogisch.
Ich bin auch nicht in der Lage einen Kausalzusammenhang zwischen Anfänger und Kosten herzustellen. Einem fortgeschrittenen Aquarianer, hätte ich die UOA nicht empfehlen müssen, der wäre von selber drauf gekommen, daß das in diesem Fall die sinnvollste Variante ist.

Im Übrigen ist es für den Threadautor wenig hilfreich Vorschläge in die richtige Richtung zu kritisieren und selber keine bessere Lösung vorzuschlagen.

Was soll denn die GH (Gesamthärte) im Beckenbetrieb wenns eingefahren ist nachhaltig senken :?: `

Die Antwort darauf würde weiterhelfen. Ich habe eine aus meiner Sicht gute Lösung angeboten. Nun darfst Du Deinen Vorschlag gern machen, denn der Fragesteller will Hilfe und keine Ablehnung.

Gruß Dirk-Werner
 
respekt!
habe aber keine kritik geübt, sondern nur meine meinung kund getan!
lösungen, die den gh - wert senken, habe ich keine aufgezeigt, richtig!
wollte nur anregen, darüber nachzudenken, die gegebenen wasserwerte als mass aller dinge für die zukünftig zu pflegenden fische zu nehmen.
nicht mehr, nicht weniger! :lol:
ich will mich hier weder durch besserwisserei noch durch in epischer breite verfassten beiträgen profilieren. 8)
wenn man mit den einfachsten mitteln ein maximum an pflege erreichen kann, werden sich die fische wohl fühlen und ihr pfleger den spass an der sache behalten.
deine ausführungen im bezug auf die gh sind absolut richtig!
sollten uns jetzt aber darauf beschränken, dass eine oder andere problem aus deiner oder meiner kleinen bescheidenen sicht zu beleuchten und somit dem einen oder anderen ein wenig helfen zu können! :wink:
 
Die andere Lösung wäre halt, direkt mit Osmosewasser zu mischen, bis die Werte stimmen. Da musst Du dann halt ausprobieren, welches Mischverhältnis Du brauchst.

Osmosewasser bekommt man zumindest hier bei unserem Händler, für wenige Cent pro Liter.

Oder Du musst halt tatsächlich Deinen Besatz nach dem Wasser wählen. Wobei bei dieser Härte die Wahl sehr eingeschränkt ist. Mein Leitungswasser ist noch etwas weicher als Deins, aber auch mir kommen kaum Fische unter, die da rein passen. Man muss schon sehr suchen.


Gruss Melanie
 
Hallo Attenkamp;

Weil eben in diesem Fall das einfachste Mittel eine UOA ist, habe ich sie empfohlen. Es ist auf Dauer preiswerter als Osmosewasser zu kaufen.
Bei geringem Bedarf muß es ja keine Anlage für mehrere hundert Euro sein. In div. Onlineshops gibt es sowas um 100 Euro.
Ich kenne Anfänger die geben für unnötige Dinge am Aquarium wesentlich mehr Geld aus. Die Investition in eine UOA käme in diesem Fall den Fischen und den Pflanzen zugute, da eben auch Pflanzen ihre Nährstoffe besser in weniger harten Wasser aufnehmen können. Wenn man nun ständig neue Pflanzen nachkaufen würde, sind 100 Euro auch in absehbarer Zeit futsch und die Freude am Hobby? , durch die Enttäuschung über mickrige Pflanzen auch. da kaufen sich dann andere eine CO2 Anlage und die ist auch nicht billig. Bei UOA-Wasser ist zumindest die CO2 Anlage dann kein Thema mehr, weil unnötig. Ich denke man sollte sich einfach nur bemühen, Sachverhalte umfassender zu bewerten.

Eine Frage bliebe an Dich noch offen. Welche Fische und Pflanzen empfiehlst Du denn für Wasser mit GH 25 Grad DH, was da beim Fragesteller aus dem Wasserhahn kommt?

Gruß Dirk-Werner
 
ich halte meine barsche (julidochromis ornatus u. dickfeldi, lamprologus brichardi u. leleupi, melanochromis auratus u. johanni, wobei ich die letztgenannten im verhältnis 1/3 m/w und die erstgenannten paarweise halte)
die tiere fühlen sich in einem becken von 160cm länge, in dem ich schiefergestein vertikal und horizontal verbaut und mit anubias ana und javafarn bepflanzt habe, recht wohl.
die pflanzen habe ich mit rotem ton (wird erst nach dem brennen rot, ist im rohzustand tiefbraun) zwischen den steinen fixiert und gedeihen ohne jede weitere düngung sehr gut!
als bodengrund verwende ich feinen sand, der einen aus meiner sicht hervorragenden kontrast zum dunklen gestein bildet.
die temperatur fahre ich bei 26grad. mit frostfutter, gekochten aber ungeschälten und zerhackten krabben, zerhacktem salat oder spinat, mit flocken oder mit tabs füttere ich recht abwechslungsreich.
einmal die woche wechsele ich 80l wasser. hierzu fülle ich am vortag lediglich 80l leitungswasser in eine "regentonne".
dieses leiungswasser "bereite" ichin der form auf, das ich es über nacht auf 26grad temperiere und mit einem ausströmer (suerstoffstein zur umwälzung) vom chlor befreie.
gefiltert wird über eine innenfilter mit difuser und filterpatrone sowie einem aussenfilter, der lediglich mit watte und tonröhren bestückt ist.
als beleuchtung (10std/tag) diehnen mir zwei hqi lampen
 
Hallo Attenkamp;

Nun ist ja beim Threadautor nicht zum Ausdruck gekommen, daß er ein Ostafrika (Tanganjika-Becken) einrichten möchte. Ob das was für Neueinsteiger ist? und ob ein 112 Liter Bruttobecken, dazu gut genug wäre?

Ich denk wir warten mal, was für Wünsche der Threadautor hat und sehen dann weiter.

Jetzt ruft die Hausarbeit und die Küche.

Gruß und einen schönen Tag; Dirk-Werner
 
das hat er wirklich nicht!
aber wenn er sich mit der materie beschäftigt, wird er bei seinen gh - werten darauf kommen.
selbst erkannt, gefahr gebannt.
schneckenbarsche für einen anfänger in 112l, warum nicht?
die putzigen tiere mit ihrem aussergewöhnlichem "wohnzimmer" zu pflegen, wird einem anfänger doch bestimmt viel freude bereiten oder?
viel spass bei der hausarbeit :wink:
 
Erstamal ein freundliches Hallo !!

Auch mein Gh ist sehr hoch ích habe in einem andren Forum gelesen das man das Leitungswasser mit Destillierten Wasser verschneiden soll. Stimmt das ? Geht das ?
Was meint ihr dazu !
Viele Grüße aus München
 


Oben