Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde der Fischbegeisterten,
ich bin neu hier,
habe mir einiges angelesen und bin gespannt,
welche Tipps ihr noch für mich habt!
Seit vorgestern bin ich nun stolzer Besitzer eines Juwel-AQ
mit 112l Fassungsvermögen.
Der Bodengrund ist bestellt (Aquaclay) und folgeden Besatz stelle ich mir vor:
- 6-10 Amangogarnelen
- Borellis Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)
- 10x Roter von Rio
- 8 Königssalmler (2 Männchen/6 Weibchen)
- Agassiz Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)
(die Reihenfolge sollte auch der Einsatzfolge entsprechen;
natürlich erst nach mindestens 2 Wochen Einlaufzeit des AQ!)
Zu den Pflanzen habe ich mir folgendes überlegt:
es sollten ca 20 sein+sich wie folgt zusammen setzen
- 2x ceratophyllum demersum
- 2 od 3 enhinodorus osiris
- lemna minor
- 2x microsorum pteropus
- hydrocotyle leucocephala
- 4x sagittaria pusilla
- 2x hygrophila dufformis
- 3x ludwigia repens
- 2x hagrophila corymbosa
- 1x microsorum pteropus 'windelor'
(die Anzahl ergibt jetzt nicht genau 20, einen gewissen Spielraum wollte ich mir offen lassen,
je nach dem, wie die Pflanzen aussehen)
Ist es eingentlich der Fall, dass auch die microsorum pteropus 'windelor'
als Indikator für Kalium angesehen wird?
Wird sie, wie die microsorum pteropus glasig wenn Kalium fehlt?
Angestrebte Wasserwerte sind Folgende:
- Wassertemp: 25°
- Ph-wert: 6-7
- Wasserhärte 5 - 10° GH
So, wie der Titel schon sagt:
ich bin gespannt auf eure Meinung!
Danke schon mal,
blubbernde Grüße
Anette
ich bin neu hier,
habe mir einiges angelesen und bin gespannt,
welche Tipps ihr noch für mich habt!
Seit vorgestern bin ich nun stolzer Besitzer eines Juwel-AQ
mit 112l Fassungsvermögen.
Der Bodengrund ist bestellt (Aquaclay) und folgeden Besatz stelle ich mir vor:
- 6-10 Amangogarnelen
- Borellis Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)
- 10x Roter von Rio
- 8 Königssalmler (2 Männchen/6 Weibchen)
- Agassiz Zwergbuntbarsch (1 Männchen/3 Weibchen)
(die Reihenfolge sollte auch der Einsatzfolge entsprechen;
natürlich erst nach mindestens 2 Wochen Einlaufzeit des AQ!)
Zu den Pflanzen habe ich mir folgendes überlegt:
es sollten ca 20 sein+sich wie folgt zusammen setzen
- 2x ceratophyllum demersum
- 2 od 3 enhinodorus osiris
- lemna minor
- 2x microsorum pteropus
- hydrocotyle leucocephala
- 4x sagittaria pusilla
- 2x hygrophila dufformis
- 3x ludwigia repens
- 2x hagrophila corymbosa
- 1x microsorum pteropus 'windelor'
(die Anzahl ergibt jetzt nicht genau 20, einen gewissen Spielraum wollte ich mir offen lassen,
je nach dem, wie die Pflanzen aussehen)
Ist es eingentlich der Fall, dass auch die microsorum pteropus 'windelor'
als Indikator für Kalium angesehen wird?
Wird sie, wie die microsorum pteropus glasig wenn Kalium fehlt?
Angestrebte Wasserwerte sind Folgende:
- Wassertemp: 25°
- Ph-wert: 6-7
- Wasserhärte 5 - 10° GH
So, wie der Titel schon sagt:
ich bin gespannt auf eure Meinung!
Danke schon mal,
blubbernde Grüße
Anette