Mein Wasser enthält nur Kalk!?

Hallo aus Berlin an alle!

Ich hatte schonmal Probleme mit dem harten Berliner Wasser angemerkt, aber es scheint noch schlimmer zu sein:-(
Eine Freundin hat den Testkoffer von Ser* und wir haben damit mal alles gemessen.
Hier mal die Ergebnisse:

pH 7
GH 21/22 ja, wirklich, aus der Leitung kommt gH 16/17 warum?
KH 13
NO2 0
Ammonium 0
Cu 0
PO4 0
NO3 0
Fe 0,1 mg/l

Ich habe keine aufhärtenden Steine im Wasser! Können Zweige von Korkenzieherhasel sowas tun!? Das Becken ist eigentlich auch gut Besetzt! 11 Panzerwelse, 20 Zebrabärblinge und 1 Antennenwels auf ca. 80l!
Ich füttere allerdings nur alle 2 Tage, ist das zu wenig? Die Fische sind eigentlich ziemlich proper, aber vielleicht "scheißen" die einfach zu wenig? Wegen dem Nitratwert und Phosphatwert meine ich...
Die Pflanzen wachsen auch nicht, was ja klar ist, denn wovon?
Eine CO2 Anlage läuft, der Wert des Langzeitindikators zeigt ca 30 mg/l.
Die Beleuchtung sind zwei Röhren à 18W Typ 3085 von Dennerl*.

Könnt ihr mir bitte helfen, dass die Werte stimmen und die Pflanzen wieder wachsen?

LG, Kerstin
 

Ebs

Mitglied
Hallo Kerstin,

kershy schrieb:
Hallo aus Berlin an alle!

Ich hatte schonmal Probleme mit dem harten Berliner Wasser angemerkt, aber es scheint noch schlimmer zu sein:-(
Eine Freundin hat den Testkoffer von Ser* und wir haben damit mal alles gemessen.
Hier mal die Ergebnisse:

pH 7
GH 21/22 ja, wirklich, aus der Leitung kommt gH 16/17 warum?
KH 13

Ich gehe mal davon aus, dass die Tests noch brauchbar und nicht überlagert sind ?
Wenn die Werte tatsächlich stimmen, dann musst du einen Härtebildner im Becken haben (evtl. kalkhaltiger Kies, Schneckengehäuse zur Dekoration ?) Ich wüsste sonst keine Erklärung.
Die Härte deines Leitungswassers ist kein Drama und durchaus brauchbar.


NO2 0
Ammonium 0
Cu 0
PO4 0
NO3 0
Fe 0,1 mg/l

Da wirst du dir einen NPK- Dünger zulegen müssen.
Fe 0,1 als Zeiger für die Spurenelemente ist OK.


Ich habe keine aufhärtenden Steine im Wasser! Können Zweige von Korkenzieherhasel sowas tun!?

Nein.

Das Becken ist eigentlich auch gut Besetzt! 11 Panzerwelse, 20 Zebrabärblinge und 1 Antennenwels auf ca. 80l!
Ich füttere allerdings nur alle 2 Tage, ist das zu wenig? Die Fische sind eigentlich ziemlich proper, aber vielleicht "scheißen" die einfach zu wenig? Wegen dem Nitratwert und Phosphatwert meine ich...
Die Pflanzen wachsen auch nicht, was ja klar ist, denn wovon?
Eine CO2 Anlage läuft, der Wert des Langzeitindikators zeigt ca 30 mg/l.

CO2 ist OK, wenn dein Dauertest keine Huminsäuren (Hasel) mit anzeigt.

Die Beleuchtung sind zwei Röhren à 18W Typ 3085 von Dennerl*.

Könnt ihr mir bitte helfen, dass die Werte stimmen und die Pflanzen wieder wachsen?

LG, Kerstin

Gruß Ebs
 
Hallo zurück!

Der Testkoffer ist nagelneu, daran wird es nicht liegen!
Ich habe keinerlei Steine und keine Schneckenhäuser im Becken. Nicht einmal kleine von toten Posthörnern oder so etwas...
Dann könnte es nur am Kies liegen, oder? Ist aber spezieller schwarzer Aquarienkies! Ich werde den mal mit Essig testen, dann schäumt es bei hohem Kalkgehalt, oder? Einfach zusammenschütten in nem Schnapsglas?

Welcher NPK-Dünger ist denn zu empfehlen? Dann werde ich mir einen zulegen!

Der CO2 Gehalt wird auch nach einem Wasserwechsel von 80% noch als 30 mg/l angezeigt. So schnell kann die Huminsaure nicht ins Wasser diffundieren, oder?

Ist die Beleuchtung okay?

Wie kommt es denn eigentlich zu solchen Werten (0) von Phosphat und Nitrat wenn so viele Fische drinnen sind? Soll ich mehr füttern? Ich meine ich habe keinen wirklichen Dschungel an Pflanzen. Ich denke 1/3 ist bepflanzt...

LG, Kerstin
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

kershy schrieb:
Welcher NPK-Dünger ist denn zu empfehlen? Dann werde ich mir einen zulegen!

Ich kenne aus guter Erfahrung den von Dennerle. Weitere Erfahrungen habe ich da nicht. Google doch mal nach NPK- Dünger.

Der CO2 Gehalt wird auch nach einem Wasserwechsel von 80% noch als 30 mg/l angezeigt. So schnell kann die Huminsaure nicht ins Wasser diffundieren, oder?

Da kann irgendwie etwas nicht stimmen. Das hieße, dass vor dem Wasserwechsel ca. 50 mg/L CO2 im Wasser gewesen sein müssen, aber in deinem Leitungswasser auf keinen Fall.

Ist die Beleuchtung okay?

Scheint so.

Gruß Ebs
 
Hi also nochmal!

Das mit der CO2 Sache ist ja seltsam... Wenn das Wasser raus ist, wird der Test blau, also so wie es soll. Wenn das Wasser wieder frisch aufgefüllt ist, wird er relativ schnell wieder grün.
Soll das nicht so?

Was ist mit dem Kalk? Geht das so mit dem Essig oder wie mach ich das?

Danke schonmal,

Kerstin
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

kershy schrieb:
Was ist mit dem Kalk? Geht das so mit dem Essig oder wie mach ich das?

verstehe deine Frage:Geht das so ....? leider nicht.

Falls du das hier meinst: Mit Essig kannst du wohl Kalkflecken beseitigen, aber nicht dein Wasser enthärten. Das klappt nur mit Osmose- oder destilliertem Wasser (durch Verdünnung des Ausgangswassers).

Gruß Ebs
 
Ich meinte den Kalk mit Essig nachweisen...
Wenn ich etwas Kies in ein Glas gebe und Essig drüber schütte müsste es doch schäumen, wenn Kalk drinnen ist. Wenn ich nix sehe, sollte der Kalkgehalt nichts ausmachen, oder?

Wenn es das nicht ist, gibt es noch irgend eine andere Möglichkeit wo die Härte herkommt?

Was ist mit dem CO2 Test? Kann ich den überprüfen?

LG, Kerstin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Kerstin,
kershy schrieb:
Wenn es das nicht ist, gibt es noch irgend eine andere Möglichkeit wo die Härte herkommt?
wie oft und wieviel Wasser wechselst du regelmäßig im AQ?
Hast du ein offenes Becken mit entsprechender Verdunstung und füllst das verdunstete Wasser auf?
Da die Härtebildner nicht verdunsten, kann dadurch die Härte allmählich ansteigen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Ich wechsele alle 7 bis max. 14 Tage ca. 60-70%. Das Becken ist oben offen, aber nachfüllen tue ich sehr selten und wenn, dann mit gefiltertem Wasser aus so einem Bitta-Filter...

LG, Kerstin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
kershy schrieb:
aber nachfüllen tue ich sehr selten und wenn, dann mit gefiltertem Wasser aus so einem Bitta-Filter..
was versprichst du dir von dem Wasser aus dem Britta-Filter?

Was für einen Filter betreibst du denn am AQ und mit was ist der bestückt?

Viele Grüße
Roman
 
Hi!

Ich habe einen Fluval 3 plus Innenfilter mit ganz normalen Schaunstoffplatten drinnen, sonst nix.

Der Filter senkt auch die Härte. Wenn er eine neue Patrone hat auf ca. 10, wenn der Filter älter ist etwas weniger, so auf 13 ca...

LG, Kerstin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Kerstin,,
kershy schrieb:
Der Filter senkt auch die Härte. Wenn er eine neue Patrone hat auf ca. 10, wenn der Filter älter ist etwas weniger, so auf 13 ca...
hast du dafür Beweise oder ist die Information aus dem Werbeprospekt. Diese Britta-Filter sind schon öfter in den Foren diskutiert worden und eigentlich immer mit dem gleichen Ergebnis. Sie sind flüssiger als Wasser - nämlich überflüssig. Diese Filter sind bakteriell sogar bedenklich und auch die darin enthaltene Kohle neigt nach relativ kurzer Zeit zur resorbtion von aufgenommenen "Schadstoffen".
Wenn du wirklich keine Härtebildner im AQ hast, dann kannst du die Härte mit Verschneidung von Osmosewasser senken. Die paar Liter aus deinem Britta-Filter bringen nichts.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Also ich habe das nicht aus dem Werbeprospekt. Meine Freundin mit dem Testkoffer hat das mal getestet. Halt einmal Wasser aus dem Hahn und dann nach dem Filtern. Für das ganze Becken geht das natürlich nicht, ich mache das nur zum Nachfüllen des verdunsteten Wassers. Auch weil ich das immer so schön greifbar stehen habe...

Kann ich Wasser selber enthärten? Ich wohne im 4. Stock ohne Aufzug und würde es gerne vermeiden Kanister zu schleppen...

LG, Kerstin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Kerstin,

informier dich mal über Umkehrosmoseanlagen (UOA). Es gibt hier auch einige Threads dazu im Forum. Das ist eine relativ einfache und kostengünstige und bewährte Möglichkeit Wasser zu enthärten.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Werd ich tun!

Also nochmal als Zusammenfassung:

Härte senken (auf welchen Wert ca.?)

NPK- Dünger kaufen ( und benutzen ;-) welche Werte sollte ich dann haben? )
muss ich noch was anderes düngen?

CO2 ist okay (oder stimmt das wirklich nicht?)

Beleuchtung ist okay

Bleibt noch die Frage wo die ganzen Nährstoffe bleiben! Der Fischbesatz ist ja nicht wenig, oder?

LG, Kerstin
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

also nochmal zur Zusammenfassung: :wink:

kershy schrieb:
Härte senken (auf welchen Wert ca.?)

KH 7-8 Ist allgemein ausreichend, bei anspruchsvolleren Pflanzen kann es auch weniger sein.

NPK- Dünger kaufen ( und benutzen ;-) welche Werte sollte ich dann haben? )
muss ich noch was anderes düngen?

5- 10 mg/l sind erstmal ein Anfangswert, den man bei Bedarf evtl. noch steigern kann, muss man ausprobieren.
Ist der NPK- Dünger ein Volldünger (z.B. der von mir genannte Dennerle-Dünger), musst du wieter nichts düngen, ist es ein reiner NPK brauchst du noch einen Dünger für Spurenelemnente (Fe sollte in der Regel ca.0,1 mg/l (im Aquarium) betragen.


CO2 ist okay (oder stimmt das wirklich nicht?)

Wie sollen wir das so aus der Ferne wissen, herausfinden musst du das. Hinweise hast du bekommen.

Beleuchtung ist okay

Denke ich mal, obwohl mir deine mitgeteilte Nummer nichts sagt. Zumindest wird das Licht nicht der Hauptgrund sein, würde ich jetzt erst mal nicht beachten.

Bleibt noch die Frage wo die ganzen Nährstoffe bleiben! Der Fischbesatz ist ja nicht wenig, oder?

Leider keine Ahnung. :oops:

Kleiner Hinweis: Evtl. mal etwas Grundwissen zum besseren Verständnis anlesen.
Das Forum und das Internet bieten eine Fülle von Grundwissen, wenn man entsprechende Suchwörter oder Kurzfragen in die Suche / Google eingibt.

Setz doch auch mal eine Vollansicht deines Beckens hier ein.

Gruß Ebs
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

den Dennerle A1 Daily NPK empfehle ich jetzt mal überhaupt nicht. Die tatsächliche Menge an Makronährstoffen die da mit der empfohlenen Dosis reinkommt ist lächerlich gering. Dafür ist das Zeug umso teurer.
Wenn überhaupt NPK dann der von Aqua-Rebell, zu beziehen über Aquasabi. Damit haste dann ein Mittel, mit dem man auch wirklich aufdüngen kann. Mit dem Dennerle kippste so irgendwie was um 1-2 mg/l maximal rein wenn man nach der empfohlenen Dosis geht. Das ist wirklich garnichts...

Grüße
Thomas
 
Oben