Meerwasser Juhuuuu :D

hi,
nur mal ne kleine frage nebenbei, hab in meinem neu erstandenen LS auch röhrenwürmer,und das aquarium is ja noch am einfahren, finden die auch so genug nahrung ohne das ich fütter? würd mich mal interessieren...
 
kanud schrieb:
hi,
nur mal ne kleine frage nebenbei, hab in meinem neu erstandenen LS auch röhrenwürmer,und das aquarium is ja noch am einfahren, finden die auch so genug nahrung ohne das ich fütter? würd mich mal interessieren...

ja. Meine vermehren sich sogar sehr stark auch ohne das ich füttere.

Gruß
Manu
 
Okay, dann ist meine Frage auch gleich beantwortet :)

Bei mir wachsen im Moment die Algen schnell. Gestern ein wenig und am Nächsten Tag ist der nächste Stein schon bewachsen.
Hier mal ein Gesamtbild:



Der Belag an der scheibe wird auch immer dicker, und wenn morgens das Licht angeht, kann man noch ein paar Würmchen auf Nahrungsuche finden.
Noch ein Bild, vom Belag:



Den Belag werde ich (so habe ich es bis jetzt gelsen) erst mal nicht entfernen.

Und dann habe ich mal eine Frage :)
Mein Mann möchte später UMBEDINGT einen Seestern haben. Ich persönlich habe bis jetzt nicht so positive Sachen gelesen, bzw das sie auch nicht besonders einfach in der Haltung sein sollen.
Und zu groß sollte er auch nicht werden (sind ja "NUR" 130l)

Vielleicht hat ja einer von Euch gute erfahrungen gemacht. Oder auch nicht so gute.

Viele liebe Grüße Karen
 

Anhänge

  • DSC03319.jpg
    DSC03319.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 570
  • DSC03321.jpg
    DSC03321.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 580
UPDATE :D

Ja also alles läuft super!
Wasserwerte sind alles so wie sie sein sollten, die Algenvermehren sich... ein bisschen doll...
Wo ich das letzte mal geschrieben habe dacht ich schon es sei schlimm :frech: ne ne geht noch besser:



Aber wie Ihr seht habe ich nun höher Algen mir gekauft, damit den niederen die Nährstoffe genommen werden, zumindest ein bisschen.

Zu dem sind nun auch noch 3 Einsiedler eingezogen (schwarz weiss)

Hier ist schon mal einer voll bei der Sache:



So wenns was neue gibt, melde ich mich natürlich sofort :wink:
Liebe Grüße aus Hamburg
 

Anhänge

  • DSC03348.jpg
    DSC03348.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 98
  • DSC03343.jpg
    DSC03343.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 95
Zwischenbericht:

Die Einsiedler haben sich gut eingewöhnt. Von Gestern auf heute leisten sie auch schon sehr gute Arbeit.
Zwei haben sich auf eine Spitze eines Lebenden Steins spezialisiert. Dieser war gestern noch voll mit Algen heute Nachmittag ist die Spitze plankgeputzt.

Nächste Woche sollen noch mal zwei oder drei Einsiedler mit einziehen und ein wenig später zwei Weissbandputzergarnelen oder zwei Kardinalsgarnelen. Da sind mein Mann und ich uns noch nicht so einig :box:

Viele Grüße Karen
 
Hallo Karen,

die Garnelen würde ich erst mit dem Fischbesatz einsetzen oder zumindest erst, wenn das Becken auch eine Fütterung verträgt. Ich habe meine Kardinalsgarnelen noch nie Algen fressen sehen und auch bei den Weißbandputzergarnelen stehen Algen laut Meerwasserlexikon nicht unter den Futtersorten.

Grüße
Ingrid
 
Nein, die sind leider keine Algenvernichter. Kardinals sind zudem auch sehr Revier-aggressiv. Also keine Anfängertiere. Kauf sonst lieber auf nummer sicher Wurdemanis. Die gehen an deine bald entstehenden Glasrosen rann...
 
hi..
ja noch ein RSM user.. das find ich natürlich richtig geil :dance:

wie ist es mit der lautstärke des abschäumers bei dir und mit den lüftern von papst
bei mir waren selbst diese dinge ungeheuer laut,sodass ich sie getauscht habe..

wegen den algen würde ich erstmal auf einsiedler turboschnecken und 2 wurdemanis setze..wenn die algen richtig lang werden eventuel auf eine percnon krabbe.. percnon gibbesi glaube ich..
weißbandputzer hab ich auch 2 aber die fressen meiner meinung nach keine algen..
wenn du aber später eine anemone hast könnte es sein das die wurdemanis verschwinden und einige tage später von der anemone wieder ausgespuckt werden..mit noch mehr glück gehen sie aber auc an die krustenanemonen :autsch: :evil: :box:


viel erfolg weiterhin..
 
HUHU

Danke für Eure Antworten. Die Garnelen weiss ich das sie nicht an die Algen gehen. Aber dann warte ich noch ne ganze weile mit denen.

An Minoguai:

Zu dem RSM :lol:
Hast du ja bestimmt schon gelesen.
Die Strömungspumpen waren zu schnell, der Abschäumer ließ blasen raus....
Na ja das habe ich alles hinbekommen.

Den Lüfter (für die Leuchstoffröhren) habe ich ausprobiert und hab gleich gesagt die müssen RAUS (hatte aber schon von meinem Händler neue mitbekommen. Desweiteren habe ich von Ihm Kostenlos einen Lüfter für die Wasseroberfläche bekommen (der ist über der Kammer der Pumpen angebracht). Der Macht gar keine Geräusche.

Beim Abschäumer habe ich auch eine neue Pumpe bekommen. Also alles neu gepimpt :lol:
Aber der Abschäumer ist trozdem nicht grade leise :wink:

Die 3 Einsiedler machen sich gut der eine Stein Blitz schlon ganz gut, Bilder folgen noch.
Wenn die Algen länger werden bzw zu lang sind kürz ich sie ein bisschen mit dem Finger (war heute das erste mal der Fall).

Ansonsten alles super, bis auf dass das eine Mondlich immer noch kaputt ist. Muss noch warten ob ich nur einen neue LED bekomme oder ne Neue Abdecklung :lol:


Viele liebe Grüße Karen
 
Malzeit...

So mal ein kleiner Zwischenbericht.. (mal wieder)
Am samsatg sind 4 weitere Einsiedler eingezogen (rot). Leider ist einer dabei der kein "Typischer" Einsiedler ist. Denn der eine ist ein Ciliopagurus strigatus.

Die Frage ist ob ich den behalten oder wieder zurückbringen sollte? Denn wie ich gelesen habe ist er nicht grade für mein Aquarium geeignet (130l). Hier noch mal ein Bild:


Er sieht ja ganz nett aus... Aber ganz geeigent scheint er nicht für mich zu sein. Er wurde zusammen mit den Roten Einsiedlern in die Tüte gepackt.

In meinem Aquarium herrscht nun wieder freie Sicht. habe die Scheibe gereinigt, nachdem mir gesagt wurde, ich solle sie ruhig sauber machen.
Hab bis jetzt nur 2 Seiten gemacht, die andere folgt demnächst.




Und durch die freie Sicht, habe ich etwas gefunden, von dem ich vermute das es eine Krustenanemone sein könnte.
Wenn Ihr eine Ander Ahnung hab, immer her damit :-D Hier nun zwei Bilder






Das wars dann erst mal wieder. Würde mich freuen wenn Ihr mir weiter helfen könntet, wegen dem Ciliopagurus strigatus und meinem Unbekannten Bewohner :-D .

Viele Grüße Karen
 

Anhänge

  • DSC03376.jpg
    DSC03376.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 99
  • DSC03489.jpg
    DSC03489.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 96
  • DSC03492.jpg
    DSC03492.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 93
  • DSC03493.jpg
    DSC03493.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 90
UPDATE :D

Malzeit.
Ich bin weiter hin zufriden.
Alles wächst ganz gut, vor allem die Höheren Algen, von denen ich immer noch nicht weiss wie sie heißen :roll:

Hier nun ein Bild wie es sich verändert hat:


Die Krustenanemone vom letzten mal ist auch super gewachsen. Ich habe den Stein der über ihr war ein stück weiter zur seite getan, damit sie mehr Licht bekommt. Das hat geholfen.
Gleich über der roten Krustenanemone hat sich auch ein größerer Röhrenwurm eingesiedelt (größer als der erste den ich gefunden habe).



Den Einsiedlern scheint es auch gut zu gehen, aber einen hab ich leider tot aufgefunden, wurde warscheinlich aus seinem Haus gezogen.
Dem Ciliopagurus strigatus scheint es auch gut zu gehen, ist aber fast nur Nachts unterwegs (ist ja auch Nachtaktiv).

Das wars dann erst mal wieder.

Viele Grüße Karen
 

Anhänge

  • DSC03499.jpg
    DSC03499.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 101
  • DSC03496.jpg
    DSC03496.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 102
Hi!
Schaut sehr gut aus dein Becken!
Bist du dir sicher das es ein toter Einsiedler war, oder vieleicht doch nur eine Häutung? Ich hab mich am Anfang auch erschrocken als ich das erste mal eine gesehen habe. Sieht aus wie ein ganzer Einsiedler, nur das er hohl ist und am Hinterteil etwas unvollständich aussieht.
MfG Thomas
 
Danke :D freut mich zu hören

Hmm
Das währe auch eine Möglichkeit, habe aber nur noch 6 gefunden, anstatt 7...
Also ist die warscheinlich keit leider sehr hoch das es ein "ganzer" einsiedler war
 
Kann natürlich sein! Allerdings ziehen die Einsiedler sich auch schon mal ein paar Tage nach der Häutung zurück, damit die neue Haut aushärtet.
 
UPDATE :wink:

So da bin ich mal wieder
Nun ist ein Monat und 8 Tage vergangen (hehe ist gut wenn man am ersten des monat so was anfängt) und es hat sich ein bisschen was getan.

Als erstet kommt ein Gesamtbild (mit kleinen hinweisen, dazu komme ich später):


#1: Die größere Krustenannemone (rot, unter der großen wachsen noch mind. 2 weitere in der Spalte) wo auch ein größerer Röhrenwurm hinter ist (ca 3cm durchmesser) den man aber auf den Bildern nicht richtig erkennen kann, da er in einer Spatle sitzt.


#2: Mind. 3 mini Röhrenwürmer und die roten (ca 6 Stück) "Sterne" weiss ich nicht was es sein könne, verschwinden aber auch wenn man mit der Taschenlampe drauf leuchtet.


#3: Eine noch winzige Krustenanemone (auch rot und auch darunter ist mind. noch eine Krustenanemone)


und natürlich auch #4
Ich habe es erst heute endeckt ist aber schon recht groß, dafür das ich es heute erst entdeckt habe :wink: :mrgreen:
Hoffe einer von euch weiss was es sein könnte.


und (zwar nicht eingezeichnet) der kleine Wurm war wieder da. Ein bisschn größer als zu anfang aber nicht viel größer



Mir wurde dazu geraten als nächstes einen Schleimfisch einzusetzten auch wegen den Algen.
Welche genaue Art wurde mir gesagt, aber auf latein und das konnte ich nicht bis zum Auto im Kopf behalten.
Er wurde mir auch gezeigt. War schwarz, grau, braun also mehr dunkel gefärbt. Und er solle auch die Farbe ändern (hoffe ich erzähl jetzt kein Mist :lol: )


So das war es dann erst mal wieder.
Hoffe auf viele Antworten und Tipps :-D

Viele Grüße Karen

P.s: der 7 Einsiedler ist bis heute leider nicht mehr aufgetaucht. Aber ein anderer hat sich ein neues größeres Haus gesucht, welches weiss ist, wodurch er nun sehr leicht zu finden ist :D
 

Anhänge

  • DSC03582.jpg
    DSC03582.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 103
  • DSC03496.jpg
    DSC03496.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 100
  • DSC03573.jpg
    DSC03573.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 97
  • DSC03572.jpg
    DSC03572.jpg
    233 KB · Aufrufe: 107
  • DSC03569.JPG
    DSC03569.JPG
    278,1 KB · Aufrufe: 115
  • DSC03520.jpg
    DSC03520.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 102
Hallo Karen,
Als perfekter Algenfresser gilt der Salarias fasciatus, der Juwelen Felshüpfer. Den würde ich aber nicht empfehlen (wird 15 cm groß und würde für Deine Beckengröße noch gehen). Es ist aber nicht sicher, dass Dir eine Futterumstellung gelingt, wenn keine Algen mehr da sind. Und ob sich der verfärbt weiß ich nicht.
Der andere ist derSalarias guttatus. Der verfärbt sich frißt super Algen und ist relativ leicht zu halten.
Die Alternative zur Algenbekämpfung ist die Scutus unguis die Spaltnapfschnecke. Die hält mein ganzes Becken algenfrei und ist einfach zu halten. Aus der einen Schnecke, die ich vor einem Jahr gekauft habe sind mittlerweile sieben Stück geworden.
Gruß AXEL
 
Hi Karen,

in Verbindung mit deinem Thread, dass dein AQ knackt, würde ich darauf tippen, dass dein Einsiedler doch einem Fangschreckenkrebs zum Opfer gefallen sein könnte.
 
Aktualisierung

Malzeit.
Ich hab ein paar Neuigkeiten na ja eine :lol:
Wir haben gestern einen Schleimfisch gekauft. Und zwar einen Ecsenius stigmatura (Schwanzfleck Schleimfisch).
Der kleine hat sich schon gut eingewöhnt, hat seine Höle bezogen und scheind fast ausgewachsen zu sein (nach meiner Einschätzung hat er schon fast 6 cm erreicht).

Er hält seine Höle auch recht sauber :) und um die Höle herum sind keine Algen mehr :lol:
Hier erst mal ein Gesamtbild:


Und nun noch ein Bild meines Ecsenius stigmatura:


Und hier noch mal eins von der Seite:



Mir wurde gesagt ich brauch den kleinen nicht füttern, da er sich durch die Algen fressen soll. Er hat mir aber gezeit das der kleine auch anderes Futter annimmt.
Wenn alles klappt, wollen wir am Freitag oder Samsatg 2 Weißbandputzer Garnelen holen, oder ist das noch zu früh?

Mit Korallen etc wird noch gewartet bis die Algen komplett verschwunden sind.
Wenn Einwände bestehen bitte LAUT melden :mrgreen:

Ich bin für alles offen.


Viele Liebe Grüße aus Hamburg
Karen
 

Anhänge

  • DSC03614.jpg
    DSC03614.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 105
  • DSC03628.jpg
    DSC03628.jpg
    156 KB · Aufrufe: 99
  • DSC03606.jpg
    DSC03606.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 107
Hallo Karen,

Glückwunsch zu dem Neuerwerb, ist ein hübsches Kerlchen!
Die Garnelen würde ich noch nicht kaufen. Soweit ich gehört habe, fressen sie keine Algen, auch wenn sie immer im Set mit Einsiedlern als "Reinigungstruppe" verkauft werden. Meine Kardinalsgarnelen tun's auf jeden Fall nicht und auch das Meerwasserlexikon führt bei den Weißbandputzergarnelen keine Algen als Nahrung auf.

Grüße
Ingrid
 
Huhu IngridR

Ne, wegen den Algen wollte ich die Garnelen nicht kaufen.
Mir wurde gesagt, mal sollte den Fische immer Putzende Garnelen anbieten, damit diese sich von Parasiten befreien lassen können.

Aber wenn das noch nicht nötig ist, ich kann warten :wink:

Viele liebe Grüße Karen
 
Oben