Kombi B. splendens + A.australe

Hallo!

Da darüber nachdenke eines meiner Becken abzuschaffen wollte ich ein paar Erfahrungsberichte zu den genannten Arten einholen.

Zwangsweise musste beim recht friedliches Betta-Weibchen zu den 8 Otocinclus ins 54l Becken umziehen, nun frage ich mich, ob es möglich wäre in dem Becken vielleicht noch ein Trio der genannten Killis zu halten.
Diese leben zZ in einem 37l Becken.

Was die WW angeht wäre das natürlich kein Problem, auch die Bepflanzung sagt allen Fischen zu.
Die Frage ist, ob die Kombination von B. splendens und A.australe gut geht.
Wie schon erwähnt ist das Bettaweibchen relativ friedlich, Erfahrungwerte habe ich aber eben keine.

Da beide Arten ja kein allzu hohes Alter erreichen wäre diese Situation kein Zustand der Jahre anhalten würde.

Für alle hilfreichen Beiträge bin ich sehr dankbar.

adios, Sebastian
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Sebastian,

ich würde sagen das geht!

Habe die Kombi schon in 54 Liter gehalten, ohne Probleme.
Bei anderen Killi´s (gardneri/spoorenbergi/...)würde ich abraten, da diese den Kafi "umstylen" aber der australe war bei mir immer friedlich :D

Gruß Dirk
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Ich hoffe mal, dass weitere Erfahrungsberichte kommen, auch wenn ich ein wenig daran zweifel;)

adios, Seb
 
Hallo Sebastian,

ich hatte mal 1 Pärchen Australe mit einem Betta-Männchen zusammen. Der Australe ging gerne an die langen Flossen des Männchen, dies hat sich bei mir aber nach ein paar Tagen gelegt. Ich hatte diese Kombination in 120 Litern.

Der Betta jedoch hat sich immer total aufgeregt, wenn er das Australe Männchen gesehen hat und stand immer unter Stress. Er hat dann eine Junggesellenbude bekommen.

Da es sich bei dir um ein Weibchen handelt, müsste es eigentlich klappen.
Bei einem Betta-Männchen würde ich abraten.

Viele liebe Grüße,
Yvonne

Edit: Der Australe wird bei guter Haltung bestimmt 3 Jahre alt.
 
Danke für deine Antwort, Yvonne!

Ich weiß, dass die Australe (Betta ebenfalls) durchaus mehrere Jahre alt werden können, jedoch sind das ja doch eher Maximalangaben.

Ich werde wohl am Wochenende mal schaun wie sich die Kombination der Tiere verhält und das Killibecken weitere zwei bis drei Wochen laufen lassen. Danach kann ich mich entscheiden, ob es abgebaut wird oder nicht.

Hintergrund für die Entscheidung sind Messungen meines Vaters die ergeben haben, dass die Beleuchtung für ein 60cm Becken 76Watt benötigt. Ein Wert der mit den 15Watt der Leuchtstoffröhre wenig zu tun hat :/

adios, Sebastian
 
Hi,

ich habe die Kombi gestern perfekt gemacht und habe bisher keine Probleme gehabt.
Die Killis finden sich in ihrem neuen Heim gut zurecht und ernten vom Betta eher Ignoranz als irgendetwas anderes.

Danke für die beiden hilfreichen Posts.

MfG, Sebastian
 


Oben