Hi,
ich pflege seit etwa seit drei Jahren ein knapp 100l Gesellschaftsbecken, war aber immer schon ein Barsch Fan.
Durch meinen 650 km Umzug musste ich mich leider von Woche zu Woche von meinem Besatz trennen (hat den Umzugsstress leider nicht gut verkraftet) und möchte nun komplett neu anfangen.
Als Einrichtung möchte ich auf jeden Fall sehr feinen weißen sand als bodengrund. die dekoration sollte zum großteil aus hellen steinen, vllt auch ein paar schwarzen schieferplatten als akzent bestehen. d.h. ich möchte wirklich kaum pflanzen pflegen, höchstens 2 bis 3 große barschfeste pflanzen und ein wenig moos.
so nun zu meiner frage:
ich bin nach reichlicher recherche einfach nicht auf die richtigen barscharten gestoßen.
ich bin ein großer malawi fan, mache mir aber absolut nichts bei der aquariengröße vor.
d.h. malawi buntbarsche sind schon mal raus. was wohl am ehsten mit der aq größe klar käme wären zwergbuntbarsche.
diese brauchen allerdings meist einen teilweise dichten pflanzenbewuchs.
kennt vllt einer von euch eine barschart oder ähnliche art die eine solche aq einrichtung zu schätzen weiß? :study:
ich möchte einfach ein kleines kontrastprogramm zu dem typischen zugewucherten gesellschaftsbecken mit vielen verschiedenen fischarten haben.
am liebsten wäre mir glaub ich einfach eine barschart, die größe und anzahl ist mir egal, also in dem sinne das ich nicht auf jeden fall einen schwarm oder eine einzelhaltung bevorzuge. artgerecht ist auf jeden fall vorrangig.
ich finde eine kleine haremshaltung genauso schön wie vllt ein großes exemplar in einzelhaltung.
(obwohl die einzelhaltung eines großen exemplars auch sehr interessant und reizvoll klingt)
ich bin über jeden tipp und vorschlag, auch zur einrichtung sehr dankbar.
liebe grüße
Lars
p.s.
ich weiß viele werden jetzt genervt auf die suchfunktion oder das zierfischverzeichnis verweisen, was ich auch durchaus verstehen kann. aber ich habe schon sehr ausgibig gesucht und bin nicht recht fündig geworden. vllt stell ich mich auch sehr blöd an. aber ich bin wirklich für jeden tipp dankbar.
ich pflege seit etwa seit drei Jahren ein knapp 100l Gesellschaftsbecken, war aber immer schon ein Barsch Fan.
Durch meinen 650 km Umzug musste ich mich leider von Woche zu Woche von meinem Besatz trennen (hat den Umzugsstress leider nicht gut verkraftet) und möchte nun komplett neu anfangen.
Als Einrichtung möchte ich auf jeden Fall sehr feinen weißen sand als bodengrund. die dekoration sollte zum großteil aus hellen steinen, vllt auch ein paar schwarzen schieferplatten als akzent bestehen. d.h. ich möchte wirklich kaum pflanzen pflegen, höchstens 2 bis 3 große barschfeste pflanzen und ein wenig moos.
so nun zu meiner frage:
ich bin nach reichlicher recherche einfach nicht auf die richtigen barscharten gestoßen.
ich bin ein großer malawi fan, mache mir aber absolut nichts bei der aquariengröße vor.
d.h. malawi buntbarsche sind schon mal raus. was wohl am ehsten mit der aq größe klar käme wären zwergbuntbarsche.
diese brauchen allerdings meist einen teilweise dichten pflanzenbewuchs.
kennt vllt einer von euch eine barschart oder ähnliche art die eine solche aq einrichtung zu schätzen weiß? :study:
ich möchte einfach ein kleines kontrastprogramm zu dem typischen zugewucherten gesellschaftsbecken mit vielen verschiedenen fischarten haben.
am liebsten wäre mir glaub ich einfach eine barschart, die größe und anzahl ist mir egal, also in dem sinne das ich nicht auf jeden fall einen schwarm oder eine einzelhaltung bevorzuge. artgerecht ist auf jeden fall vorrangig.
ich finde eine kleine haremshaltung genauso schön wie vllt ein großes exemplar in einzelhaltung.
(obwohl die einzelhaltung eines großen exemplars auch sehr interessant und reizvoll klingt)
ich bin über jeden tipp und vorschlag, auch zur einrichtung sehr dankbar.
liebe grüße
Lars
p.s.
ich weiß viele werden jetzt genervt auf die suchfunktion oder das zierfischverzeichnis verweisen, was ich auch durchaus verstehen kann. aber ich habe schon sehr ausgibig gesucht und bin nicht recht fündig geworden. vllt stell ich mich auch sehr blöd an. aber ich bin wirklich für jeden tipp dankbar.