Hi,
nachdem ich doch tatsächlich 2 Minis von einem KZBB Wurf zu Midis durchgebracht habe, tauchten kurz vor Weihnachten eine Horde (ca. 30 Stück) neue Minis vom meinem anderen KZBB Weibchen auf.
Wieder Artemias angesetzte, das füttern über die Weihnachtsfeiertage organisiert. Das Becken mit den KZBBs (1M/2W) steht bei mir in der Firma und gehofft das es wenigstens noch mal 2 schaffen ..... aber ich kann es selber kaum glauben irgendwie sind immer noch so 30 Minis da.
Darauf bin ich auch etwas stolz (bitte die Nase zuhalten, Eigenlob stinkt ja bekanntlich ;-)) aber ein wenig Panik bekomme ich jetzt schon den wenn die wirklich alle durchkommen dann wird es in meinem 112l Becken ziemlich eng (Maximales Volumen für Wolf ) mit 10 Rotkopf Salmler, 2 Guppys, 2 Antennenwelse (M) und eine leicht gestörte Siamesische Saugschmerle und dann noch den 32 Junge KZBB.
Klar will ich die nicht alle behalten, aber bis die alt genug zum abgeben sind dauert es ja auch ein paar Wochen/Monate ?
Wie lange genau eigentlich? Also wie alt sollten die KZBBs zum abgeben sein?
Ab wann kann man das Geschlecht erkennen? Und wie? In einem anderen Thread habe ich gelesen an der Form der Schwanzflossen - Weibchen rund, Männchen eckig ?
Wäre es vertretbar die Jungen bis zur Abgabe im 112l Becken zu lassen?
Was ich hoffe, den ich habe eigentlich keine wirkliche Alternative. Zwar besitze ich noch ein 54l Becken, aber darin leben meine Tylomelania Schnecken bei 28° Grad und das ist sicherlich deutlich zu warm für die ZKBBs und da die Tylos insbesondere meine Gemmiferas auch noch ziemliche Sensiblchen sind die es gar nicht mögen von Fischen rumgeschupst zu werden hätte ich auch aus diesen Grund Skrupel.
Hier noch ein paar nicht besonders gute Bilder verglichen mit denen von Wolf aber ist ist schon noch was drauf zu erkennen:
KZBB Weibchen mit Jungen kurz nach dem ich sie entdeckt habe.
Der Herr Papa.
Grösserer MIdi vom vorherigen Gelege.
nachdem ich doch tatsächlich 2 Minis von einem KZBB Wurf zu Midis durchgebracht habe, tauchten kurz vor Weihnachten eine Horde (ca. 30 Stück) neue Minis vom meinem anderen KZBB Weibchen auf.
Wieder Artemias angesetzte, das füttern über die Weihnachtsfeiertage organisiert. Das Becken mit den KZBBs (1M/2W) steht bei mir in der Firma und gehofft das es wenigstens noch mal 2 schaffen ..... aber ich kann es selber kaum glauben irgendwie sind immer noch so 30 Minis da.
Darauf bin ich auch etwas stolz (bitte die Nase zuhalten, Eigenlob stinkt ja bekanntlich ;-)) aber ein wenig Panik bekomme ich jetzt schon den wenn die wirklich alle durchkommen dann wird es in meinem 112l Becken ziemlich eng (Maximales Volumen für Wolf ) mit 10 Rotkopf Salmler, 2 Guppys, 2 Antennenwelse (M) und eine leicht gestörte Siamesische Saugschmerle und dann noch den 32 Junge KZBB.
Klar will ich die nicht alle behalten, aber bis die alt genug zum abgeben sind dauert es ja auch ein paar Wochen/Monate ?
Wie lange genau eigentlich? Also wie alt sollten die KZBBs zum abgeben sein?
Ab wann kann man das Geschlecht erkennen? Und wie? In einem anderen Thread habe ich gelesen an der Form der Schwanzflossen - Weibchen rund, Männchen eckig ?
Wäre es vertretbar die Jungen bis zur Abgabe im 112l Becken zu lassen?
Was ich hoffe, den ich habe eigentlich keine wirkliche Alternative. Zwar besitze ich noch ein 54l Becken, aber darin leben meine Tylomelania Schnecken bei 28° Grad und das ist sicherlich deutlich zu warm für die ZKBBs und da die Tylos insbesondere meine Gemmiferas auch noch ziemliche Sensiblchen sind die es gar nicht mögen von Fischen rumgeschupst zu werden hätte ich auch aus diesen Grund Skrupel.
Hier noch ein paar nicht besonders gute Bilder verglichen mit denen von Wolf aber ist ist schon noch was drauf zu erkennen:

KZBB Weibchen mit Jungen kurz nach dem ich sie entdeckt habe.

Der Herr Papa.

Grösserer MIdi vom vorherigen Gelege.