Juwel Lido 120 - Fragen zu Besatz+Technik

A

Anonymous

Guest
Hallo,

nach vielen Jahren will ich nun wieder ins Thema Aquarium einsteigen. Aus Standort- und Platzgründen wird es ein "Juwel Lido 120" Aquarium (61x41x58).

Den serienmäßigen Innenfilter will ich ausbauen. Es soll ein "Eheim Thermofilter professionel" rein. Was haltet Ihr von diesem Gerät? Ich möchte ihn vor allen Dingen nutzen, da er leichter zu warten ist und die Intervalle wohl länger sind!?

Alle Einstiegstipps habe ich nochmals gründlich studiert. Nun stellen sich für mich einige Fragen:

+ Das Aquarium wird fast "freistehend" sein, welche Rückwand ist zu empfehlen?

+ Ich finde Sumatrabarben ausgesprochen schick. Leider lese ich in einigen Beiträgen, dass die Haltung aufwendig sei. Stimmt das? Welche Schwarmgröße ist zu empfehlen? Habt Ihr Tipps zu diesen Fischen?

+ Die Sumatrabarben sollen Gesellschaft von einem Schwarm Panzelwelse erhalten (mehr Fische solls dann nicht geben). Welche Schwarmgröße ist zu empfehlen? Welche Sorte passt zu den Sumatrabarben?

+ Bei dem beschiebenen Besatz würden mich Eure Empfehlungen interessieren, welche Pflanzen ratsam sind?

Herzlichen Dank!
larsta
 


Hallo Lasta;

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Dein Vor´haben hört sich gut an und läßt sich auch verwirklichen. Schön wenn man bereits mit Vorstellungen der konkreteren Art beginnen möchte.
Problema´tisch sehe ich die "Viergürtelbarben", wie Sumatrabarben auch genannt werden nicht. Ich hatte sie vor mehr als 20 Jahren in Pflege und kann nur GUTES berichten, wenn man dabei einiges beachtet Es sind halt Flossenzupfer bei Skalaren und Fadenfischen aber auch Schleierflossen von Guppys Platies usw. erregen ihr Interesse.
Ein Schwarm von 10 bis 12 Tieren mit einem Beibesatz von ca. 7 Corys, Deiner Wahl (Ich würde Metallpanzerwelse nehmen) ergeben einen guten Besatz.

Die Sache mit dem Thermofilter kann man machen. Ich habs lieber getrennt und würde auch den Hersteller wählen und einen Proffesional 2 ohne Heizung eben und einen Heizer extra kaufen. (Man sieht dann auch immer mal ob er es denn tut, da schaut man man doch mal hin ob das Lämpchen an und aus geht)

Bei der Rückwand würde ich eine Struktiurrückwand zum Einkleben nehmen. (Juwel-Rock-schwarz) als Beispiel (Hab ich drin) kommt gut und dazu unten feinen Braunen Kies 1 bis 2 mm (abgerundet natürlich) oder Sand, das kann man den Panzerwelsen anbieten.

Die Bepflanzung sollte im Startaquarium zunächst chnellwachsende Pflanzen habe. Wasserpest, bras. Wassernabel, Cabomba, Hornfarn,
Valisnerien, Ludwiga respens und einige Echonodorusarten , so daß es gut bewachsen ist.

Das sollen erstmal meine Info´s auf deine Fragen sein.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo zusammen,

auch wenn ich hier gerade einen uralt-Fred auskrame :mrgreen:
Ich habe hier gerade gelesen das jemand vor hatte den Innenfilter beim LIDO
auszubauen. Hat damit schon jemand hier Erfahrung? Rein Interesse halber,
vielleicht kann man ja zukünftig überlegen sich noch etwas Platz im AQ zu schaffen,
ist der Ausbau kompliziert?

Vielen Dank schonmal...
 
A

Anonymous

Guest
zebrablauweiss schrieb:
Hat damit schon jemand hier Erfahrung? Rein Interesse halber,
vielleicht kann man ja zukünftig überlegen sich noch etwas Platz im AQ zu schaffen,
ist der Ausbau kompliziert?

hallo,

ich habe zwar kein Lido aber ein Juwel Trigon und ich denke da isses dasselbe spiel. Ich hab ihn rausgebracht.
Am Anfang isses a weng blöd aber letzlich bekommt man ihn doch gut raus. Einzige Problematik, der Innenfilter is rein geklebt. Ich habs mit nem dünnen Messer gemacht, bin damit hintern Filterkaste und hab "gesägt" xD. Ich hab aber mal gelesen, dass es mit einer Angelschnur auch gehen soll. Wenn dann der Kasten weg is, einfach den Rest mit der Rasierklinge abscharben und gut is. Einfach trauen, geht scho! :thumright:
 
Super, danke. Ich werd vielleicht mal so langsam nach nem Aussenfilter schaun, der würd ich ja dann natürlich erstmal ne Zeit lang mitlaufen lassen. Macht ja bestimmt einiges aus der Kasten :)
 




Oben