Immer wiederkehrender Algenbefall - Hilfe und Tipps benötigt

Enya

Mitglied
Die Dünger die du genannt hast hatte ich auch bin dann aber zu Einzeldüngung übergegangen weil mein Kalium zu hoch wurde.
Als Nitrat habe ich den GH Boost N da ist nur Nitrat drin.Man kann halt viel besser dosieren.
 


May

Mitglied
Hi,

den Aquarebell Micro Basic Eisen nutze ich auch. Als NPK nehme ich Aquarebell Makro Basic Estimate Index und fülle meine Nitratlücke mit Aquarebell GH Boost N.

Den Düngebedarf ermittelt man, indem man direkt nach dem Wasserwechsel Werte misst und dann nach 24h (ggf. 48h) erneut. Die Differenz aus den Werten ergibt dann den Verbrauch.
Das kann man dann auf eine Woche hochrechnen und die entsprechende Menge wöchentlich nach dem Wasserwechsel düngen (abzüglich der Werte aus dem Leitungswasser). Alternativ kann man auch täglich 1/7 düngen.

Welche Methode besser funktioniert, oder ob man den Wasserwechselintervall verlängern kann ist bei jedem Becken unterschiedlich.

Ein anderer Ansatz wäre, dass man eine ganz geringe Grunddüngung vornimmt und bei Mangelerscheinungen der Pflanzen entsprechend die einzelnen Komponenten höher dosiert.

Gruß Astrid
 
Liebe Helfenden,
nach zwei Monaten möchte ich mich einmal mit einem Zwischenfazit melden:
Der große Algenbefall ist weg - eure vorgeschlagenen Maßnahmen waren hilfreich. Vor allem die Veränderung der Düngung und die deutlich reduzierte Beleuchtungszeit haben, so glaube ich, den entscheidenden Unterschied gemacht. Unten habe ich nochmals Bilder von heute beigefügt.
Mittlerweile erhöhe ich auch den Besatz wieder etwas. Allerdings habe ich zwei Punkte, zu denen ich nochmals gerne eure Hilfe beanspruchen würde.
1. Euren Tipp Schwimmpflanzen ins Becken zu geben habe ich beherzigt. Allerdings schwimmen die vielen kleinen Einzelpflanzen auch kreuz und quer durch das ganze Becken und sie verhaken sich auch in den anderen Pflanzen. Das sieht optisch nicht so schön aus. Gibt es hier vielleicht eine Alternative?
2. Das Pflanzenwachstum ist recht langsam. Eine CO2-Düngung möchte ich eigentlich gerne umgehen. Eisendünger und NPK gebe ich entsprechend der Dosieranleitung hinzu. Woran kann das schwache Wachstum liegen und wie könnte ich dies noch etwas beschleunigen? Vor allem die "Gräser" im Hintergrund wachsen nahezu gar nicht.

IMG_4711.JPGIMG_4712.JPGIMG_4713.JPG
 

Shai

Mitglied
Hey,

gegen herumtteibende Schwimmpflanzen kann man mit Hilfe von Strohhalmen oder Luftschläuchen Begrenzungen basteln und so Bereiche definieren wo keine Pflanzen hin sollen oder in dem die bleiben sollen.
Einfach mal Google nach Bildern suchen.

Schnelleres Wachstum wird nur mit CO2 funktionieren.
Du kannst zwar das Licht erhöhen und mehr düngen, wenn die Pflanzen aber nicht genug Kohlenstoff bekommen, dann fütterst du die Ende die Algen, da das Wachstum der Pflanzen dann durchs fehlende CO2 limitiert wird.

Die "Gräser" könnten Vallisnerien sein (auf den Bildern schwer zu identifizieren), da kannst du vielleicht mal mit ner Düngetablette versuchen zu unterstützen.


Grüße,
Lars
 
Das mit den Ringen aus Luftschläuchen als Begrenzung ist eine hervorragende Idee!! Hab mir grade ein paar Videos dazu angesehen - das werde ich morgen direkt mal bauen.

Zum CO2: also sollte ich wirklich hierzu eine Anlage in Betrieb nehmen… scheue mich etwas vor den Kosten. Könnt ihr eine ordentliche Anlage für ein 120l Becken empfehlen?
 

Shai

Mitglied
Moin,
Zum CO2: also sollte ich wirklich hierzu eine Anlage in Betrieb nehmen… scheue mich etwas vor den Kosten. Könnt ihr eine ordentliche Anlage für ein 120l Becken empfehlen?
also die "günstigste" Version wäre eine Bio CO2 Anlage - das gibt's DIY Anleitungen im Internet - alternativ wohl auch von JBL oder Dennerle zu kaufen. DIY biste mit wenigen Euros dabei, und auch die fertigen Anlagen sind nicht so teuer.


Eine Anlage mit Druckgas braucht einen Druckminderer - die Chinesischen Teile sind inzwischen auch nicht mehr günstig und kosten inzwischen >40€ - das sind die meiner Meinung nach nicht mehr wert.
Ein vernünftiger Druckminderer von HIWI fängt so bei 65€ an - mit integriertem Rückschlagventil etwas über 70€.
Dazu brauchst Du aber eine Flasche, die 2kg Flaschen liegen auch noch mal bei ca. 60€ (wenn man eine aus dem Getränkemarkt holt und nicht eine aus dem Aquaristik-Geschäft) - alternativ kann man auf SodaStream-Flaschen zurückgreifen, die sind günstiger in der Anschaffung und man kann Sie überall tauschen. Dafür ist die Füllung pro kg effektiv teurer, so das sich ne 2kg Flasche irgendwann rentieren würde.
Von Hiwi gibts Druckminderer für SodaStream Anlagen für etwa 80€.

Dann brauchst Du etwas Schlauch, da kosten 3m so um die 5€ und ein Zugabe-Gerät (Diffusor, Flipper, etc...) meist auch noch so ca 20€.
Wenn Du die Anlage mit dem Licht schalten willst kommt noch ein Magnetventil dazu (ca 30€)


Ob Nachtabschaltung oder nicht muss man selbst entscheiden. Am großen Becken habe ich einen China-Druckminderer mit fest verbautem Magnetventil und schalte Nachts ab.

Beim 86l Becken habe ich nen Hiwi Druckminderer mit Rückschlagventil, die Anlage läuft einfach 24/7 durch - man reduziert halt die Blasenanzahl, aber sicherlich "verliert" man etwas CO2 wenn die Pflanzen es Nachts nicht verbrauchen - bei der Beckengröße war mir das aber egal - und es ist ein elektrisches Teil weniger was ausfallen könnte.


Hiwi Druckminderer gibts in diversen Ausführungen für nen ganz guten Preis bei "Stattrand Aquaristik". Die haben auch alles nötige Zubehör, da muss man halt mal Preise vergleichen.

Ein "Rundum-Sorglos-Paket" würde man z.B. bei "US Aquaristik" erhalten, da ist dann oft alles im Set. Einige aus dem Forum haben ihr Anlagen von dort und sind damit wohl zufrieden.



Aber man kann auch grüne Becken haben ohne CO2 Anlage, dafür muss man halt die Bepflanzung anpassen.
Anubien, Bucephalandra, Cryptocorye oder auch n Roter Tigerlotus funktionieren auch ohne CO2 ganz gut.
In der Beckengalerie hier im Forum kannst Du ja mal stöbern, da steht auch in der Regel bei ob mit oder ohne CO2, etc...


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin,

also die "günstigste" Version wäre eine Bio CO2 Anlage - das gibt's DIY Anleitungen im Internet - l
Hallo Lars,
Anleitungen gibt es auch in unserer Bastelecke.
Ein "Rundum-Sorglos-Paket" würde man z.B. bei "US Aquaristik" erhalten, da ist dann oft alles im Set. Einige aus dem Forum haben ihr Anlagen von dort und sind damit wohl zufrieden.
Zum Beispiel ich und ich gehöre zu den zufriedenen Kunden von Uschi.

Aber man kann auch grüne Becken haben ohne CO2 Anlage, dafür muss man halt die Bepflanzung anpassen.
Anubien, Bucephalandra, Cryptocorye oder auch n Roter Tigerlotus funktionieren auch ohne CO2 ganz gut
Gerade Vallisnerien sind dafür bekannt, dass sie Biogene Entkalgung machen, wenn es ihnen an Co2 fehlt.
L. G. Wolf
 




Oben