Immer wiederkehrender Algenbefall - Hilfe und Tipps benötigt

Ich kann auch nur Gutes über US Aquaristik berichten. Netter Support, schnelle Lieferung und super Aufbauanleitung. Ach ja und der Preis für 2kg mit Zubehör ist auch super, wenn man noch keine Ahnung hat, um sich die Teile einzeln zusammen zustellen.
 


G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Fahre nun erstmal los, Co2 und Eisen messen zu lassen.
Wäre cool, wenn es noch für Mitglieder von hier in dem Shop Rabatt geben würde, denn die werden schon einges umgesetzt haben.
Heute fällt die Entscheidung. Machen die Anlagen überhaupt Geräusche oder hört man nichts?
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Co-2Anlagen, sind sie geräuschlos, während sie laufen, nachts ist sie ja aus, dann passt es. Habe eine Flasche Wasser abgefüllt um die beiden Werte bestimmen zu lassen. Andernfalls einen Test kaufen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dirk,
Bisher hast du ja keine Anlage, wo soll dann Co2 in ausreichender Menge herkommen. Den Test kannst du dir sparen.
Die Anlagen sind mit einem Taifun von JBL, oder einem Flipper von Dennerle Geräusch los. Die Diffusoren können evtl zu pfeifen anfangen, da gibt aber Unterschiede.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Co2 30 mg. Ohne Co2-Düngung. Grade im Dehner ermittelt. Eisen nicht feststellbar, obwohl ich täglich seit 10 Tagen einen Hub verabreiche. Der Wert von 30 reicht aus. Vielleicht doch eine Bio Anlage.
 


Shai

Mitglied
Hey Dirk,
Co2 30 mg. Ohne Co2-Düngung
was auch immer die gemessen habe, aber das halte ich für mehr als unrealistisch.
Ich würde vermuten die haben KH und PH gemessen und dann in eine Tabelle geguckt, allerdings funktioniert das halt nur so lange wie keine Stoffe den PH Wert beeinflussen. (Nach den Tabelle hätte ich zum Beispiel >50mg/l CO2 im Becken, das würde mir vermutlich alle Fische an die Oberfläche treiben)
Ohne Anlage würde ich mal auf einen realistischen Gehalt von bis zu 4mg/l tippen.

CO2 lässt sich am sinnvollsten mit einem Dauertest im Becken prüfen, das macht aber nur bei einer CO2 Anlage Sinn. So 15-20mg/l reichen für normale Becken aus. Mehr (bis 30mg/l) ist dann eher für Starklichtbecken / Aquascapes noch interessant.


Interessant sind erst mal die anderen Werte wie Birgitt geschrieben hat.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Hallo Lars,

die hat schon richtig gemessen, ich stand dabei, hat die richtige Lösung benutzt, lt Tabelle im smartphone, hat da so eine App, 30 mg, zuvor kam sie auf 40, trau dem Braten nicht. Sollte es an der Standard-Doppel LED von Juwel liegen?
Guter Rat ist teuer. PH bei 7.
Eine Geldmaschine, die nicht zufrieden stellt, ist keine Lösung, entweder richtig oder abbauen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
ich hoffe, falls ich mich für einen Verkauf entscheide 350 für Becken Technik und Schrank bekomme, Kies dazu.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dirk,
Ich bin da in allem bei Lars, der gemessene Wert ist quatsch, nie und nimmer. Vielleicht sollte sie sich ein neues Smartphone kaufen. Ne mal im ernst die Dinger auf dem Smartphone funktionieren nicht wirklich.
Du hast, wie Lars schon schrieb, um die 4mg. Kauf dir halt mal nen Dauertest, den brauchst du ja bei einer Anlage sowieso, dann wirst schon sehen, wie blau der Enzian blüht.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Dirk,
die hat schon richtig gemessen, ich stand dabei, hat die richtige Lösung benutzt, lt Tabelle im smartphone, hat da so eine App, 30 mg, zuvor kam sie auf 40, trau dem Braten nicht.
wie schon gesagt, die Tabellen (ob auf Smartphone oder nicht) sind nur bedingt aussagekräftigt.
Und es ist halt so ziemlich Unmöglich das das Wasser was man aus dem Becken genommen und erst noch durch die Gegend gefahren hat noch einen CO2 Wert von 30mg/l aufweist.

Da kann ich nur @Wolf zitieren:
Bist du dort bist, hast du dein Wasser so durch geschüttelt, das kein Co2 mehr darin ist.

Sollte es an der Standard-Doppel LED von Juwel liegen?
Die Beleuchtung ändert nichts an deinem CO2 Wert (zumindest erhöht Sie Ihn nicht, als Nebeneffekt würde eine starke Beleuchtung den CO2 indirekt senken, weil deine Pflanzen mehr verbrauchen)
Nur die CO2 Zugabe kann deinen CO2 Wert erhöhten. z.B. CO2 Anlage, CO2 durchs Atmen der Fische, oder Pflanzen produzieren ohne Licht etwas CO2. Effektiv ist wohl nur die erste Methode

Guter Rat ist teuer. PH bei 7.
Ohne die KH zu kennen ist der PH (zum Ablesen der CO2 Tabelle) leider nicht viel Wert.
Ein PH von 7 kann sich in einem normalen Becken (bei nicht unbedingt extremer Härte) auch ohne CO2 Zugabe einstellen.


Mich beschleicht das Gefühl du suchst entweder einen Grund das Becken loszuwerden, oder möchtest doch lieber auf den Verkäufer hören anstatt guten Rat anzunehmen. (den ein guter Rat muss nicht teuer sein, du hast sogar ne ganze Menge bekommen)


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Naja, wenn ich mit dem Wasser 2,5 km fahre und es hier in einer Flasche 45 Min stand müsste ja nichts oder wenig drin sein, na das Becken loswerden ist ja megaanstrengend, grad wegen der Tiere und das einfangen, ist ja nicht wie ein TV oder ein Tisch zu verkaufen.
Vielleicht war sie zu doof zum messen
 
G

Gelöschtes Mitglied 45593

Guest
Die Lösung war wirklich nach dem messen blau, hoffentlich nicht die Angestellte
 

Enya

Mitglied
Dirk du solltest vllt. unter deinem Thread weiter schreiben denn der hier ist eig. von Fleyer erstellt worden.
 
Dirk du solltest vllt. unter deinem Thread weiter schreiben denn der hier ist eig. von Fleyer erstellt worden.
Ich war schon verwirrt, worum es in dem Thread geht und dachte schon, ich hätte was verpasst.

Ich war euch nach meinem Eintrag vom Montag noch die aktuellen Wasserwerte schuldig (eben ermittelt):
PO4 - 0,1
Fe - <0,02
NO3 - 4
Cl2 - 0,4
Ph - 7
KH - 3
GH - 8-16
NO2 - 0

Wie kann es nach der "Renovierung" des Beckens am besten weitergehen? Wie sollte ich düngen? In welchen Zyklen weitere Wasserwechsel? Ich habe wirklich Sorge, dass die neuen Pflanzen auch wieder ganz schnell von den Algen belagert werden und das Wachstum einstellen...
 

Enya

Mitglied
Sorry, mir war es erst gar nicht bewusst sonst hätte ich hier nix dazu geschrieben, aber vor lauter, lauter ist es bestimmt den anderen genauso ergangen.
 

May

Mitglied
Hi,

der Wasserwechsel war Montag und die Werte sind von Mittwoch?
Ich vermute, dass du Chlor mit Stäbchentest ermittelt hast? Den Wert musst du sofort ablesen, ansonsten ist das Ergebnis verfälscht.
Zwei Tage nach Wasserwechsel kann ich mir nicht vorstellen, dass du Chlor messen kannst, da es sich um ein sehr flüchtiges Gas handelt. Das bedeutet, dass es sehr schnell aus dem Wasser in die Luft übergeht.
Manchmal kann es tatsächlich sein, dass in frischem Leitungswasser Chlor nachweisbar ist, etwa wenn der Wasserversorger seine Leitungen gereinigt hat.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der lässt sein Wechselwasser vorher 24h im Eimer ,,ausgasen".

- Tetra PlantaMin: alle 4-6 Wochen
- Tetra PlantaPro: alle 1-2 Wochen

Hier handelt es sich um zwei verschiedene Eisendünger. Aufgrund der Anwendungsempfehlung wird es sich um unterschiedlich stark chelatierte Dünger handeln.
Da Rotalgen (Pinselalgen gehören dazu) unter anderem durch zu hohe Eisendüngung entstehen können, würde ich hier einen Zusammenhang vermuten.
Leider findet man nirgendwo eine Angabe, wieviel ml Dünger auf 100l Wasser welchen Eisengehalt ergibt.
Eventuell würde ich daher auf einen Dünger wechseln, bei dem du weißt, wieviel Eisen du zuführst.

- Aqualizer - beim Wasserwechsel

Den könnte man nutzen, falls sich tatsächlich Chlor im Leitungswasser befindet. Aber auch dann sollte man das Wechselwasser im Eimer ,,vorbehandeln".

- Söll BioBooster - beim Wasserwechsel
- Söll Aquarena - beim Wasserwechsel

Das sind zwei Bakterienprodukte (einmal für Aquarium, einmal für Teich), die in einem eingefahrenen Aquarium nicht nötig sein sollten.
Außer du spülst regelmäßig deinen Filter gründlich mit heißem Wasser. Das sollte man aber wirklich nicht machen. ;)

- Söll AquaStab - beim Wasserwechsel

Hier handelt es sich um Aufhärtesalz. Wenn dein Wasser mit kH 3 (ein Traum :)) aus der Leitung kommt, dann würde ich dass auch weglassen, sofern deine Pflanzen keinen Calciummanggel bekommen.

Zur Lichtsituation:
In deinem Becken sehe ich keine außergewöhnlich lichthungrigen Pflanzen.
Von daher würde ich die Nicrew erstmal auslassen und nur die Standardbeleuchtung nutzen. Vor allem, da du kein CO2 düngst.
Die Beleuchtung dann auf 6h reduzieren, bis sich das Becken stabilisiert hat. Danach kann man die Beleuchtungszeit wieder kontrolliert erhöhen.

Weiterhin würde ich anfangen konsequent wöchentlich 50% Wasser zu wechseln.

Wie es zukünftig mit der Düngung aussieht musst du erstmal abwarten.

Eisendüngung würde ich erstmal einstellen, bis die Pinselalgen weg sind, oder die Pflanzen Eisenmangel zeigen.

Ob du eine NPK-Düngung benötigst, oder ob dazu die beim Wasserwechsel zugeführten Nährstoffe ausreichen müsste man dann noch ermitteln.

Gruß Astrid
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die sehr ausführlichen und passgenauen Hinweise.
Den Chlor-Wert habe ich tatsächlich mit einem Stäbchen-Test nachgewiesen (ebenso wie Ph, KH, GH, NO2).
Teste den Chlor-Wert dann mit dem Hinweis direkt abzulesen heute Abend nochmal nach.

Den Filter habe ich bisher ca. bei jedem zweiten oder dritten Wasserwechsel lauwarm, eher kühl, ausgespült - nie mit heißem Wasser.

Zusammengefasst sollte ich also erstmal auf alle Zusätze und Dünger verzichten, Beleuchtung passe ich dann nochmal entsprechend an.
Wasserwechsel mache ich fortan wöchentlich mit 50%.

Wann und wie sollte denn ermittelt werden, ob eine Zuführung von Dünger (Eisen und/oder NPK) wieder sinnvoll ist?
Könnt ihr mir hier gute Düngemittel empfehlen?
Ich hatte früher auch schon einmal diese hier:
https://www.aquasabi.de/Aqua-Rebell-Mikro-Basic-Eisen
https://www.aquasabi.de/Aqua-Rebell-Makro-Basic-NPK
 


Oben