Hi,
ich habe, nachdem mein Becken völlig mit Pflanzen zugewuchert war, eine Neugestaltung vorgenommen und dabei meine Neons ziemlich in Streß versetzt.
Leider musste ich bei einem meiner kleinen Freunde ein dicken Ichthyo-Punkt an der Flanke feststellen und habe daher gleich meinen UV-Klärer angeschaltet. Zusätzlich wechsle ich in kurzen Abständen ca. 50 % des Aquarienwassers. Seemandelbaumblätter sind auch im Becken drin.
Meint ihr, dass man der Krankheit damit Herr werden kann, oder muss ich zwangsweise zu Exit und Co. greifen?
- 200 L
- 1/2 Jahr
- 23 rote Neon, 9 Sterbai-Panzerwels, 1 Fadenfisch, Mosaik
- Amazonas-Becken, große Wurzel
- alle 2 Wochen
- fast komplette Umgestaltung, neue Pflanzen
- Futter: Rote, weiße lebende Mückenlarven, Frostfutter und Trockenfutter, Futtertabletten, Erbsen
-die Fische verhalten sich relativ normal, zeitweise scheuern sie sich an Pflanzen
- bisher sind nur 2 Neons betroffen
Beste Grüße,
Hirsi
ich habe, nachdem mein Becken völlig mit Pflanzen zugewuchert war, eine Neugestaltung vorgenommen und dabei meine Neons ziemlich in Streß versetzt.
Leider musste ich bei einem meiner kleinen Freunde ein dicken Ichthyo-Punkt an der Flanke feststellen und habe daher gleich meinen UV-Klärer angeschaltet. Zusätzlich wechsle ich in kurzen Abständen ca. 50 % des Aquarienwassers. Seemandelbaumblätter sind auch im Becken drin.
Meint ihr, dass man der Krankheit damit Herr werden kann, oder muss ich zwangsweise zu Exit und Co. greifen?
- 200 L
- 1/2 Jahr
- 23 rote Neon, 9 Sterbai-Panzerwels, 1 Fadenfisch, Mosaik
- Amazonas-Becken, große Wurzel
- alle 2 Wochen
- fast komplette Umgestaltung, neue Pflanzen
- Futter: Rote, weiße lebende Mückenlarven, Frostfutter und Trockenfutter, Futtertabletten, Erbsen
-die Fische verhalten sich relativ normal, zeitweise scheuern sie sich an Pflanzen
- bisher sind nur 2 Neons betroffen
Beste Grüße,
Hirsi