Ich krieg die Panik

Hallo an Euch,

eines ist echt schlimm: je mehr man sich über AQistik informiert, desto mehr krieg ich die Panik. Ich sitze vor meinem AQ, schau nach toten Tieren (hatten erst eines), nach schrägem Verhalten (alles ok), nach Strömung und Futterresten (alles in Butter), ob die Pflanzen wachsen (naja, brauchen eben auch ihre Zeit), mache WW regelmäßig (1 x die Woche ca. 30%), teste die Wasserqualität (Stäbchentest und Nitrit-Tröpfchentest), habe mich mit den Kieselalgen "angefreundet" und sehe in ihnen kein soooo großes Problem. Und Ihr denkt bestimmt: "Warum langweilst Du uns?" Ich habe eine bläulich schimmerne Alge gesehen..... ich krieg die Panik: ist das der Anfang von Blaualgen?????? Sie befinden sich vorne an der Sichtscheide, dort, wo der Kies aufhört. Aber nur ganz wenig. Einzelne längliche "Streifen", aber schon mehr als noch vor zwei Tagen. Ich bin doch grade mal am Anfang! Mein Licht geht an von: 9.30-12.30 und von 13.30-22.30. Was meint Ihr? Mache ich die Mücken scheu? Hab mal 2 Bilder drangehängt, sind aber echt schlecht. Wer genau hinschaut, sieht diese blaugrünen Streifen/Stellen.
 

Anhänge

  • DSC00003.JPG
    DSC00003.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 658
  • DSC00004.JPG
    DSC00004.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 653
Moin,

erstmal würd ich mal auf die Panikbremse drücken. Ich weiß nicht was du liest, aber wenn es dich in Panik versetzt, ist es definitiv nicht das richtig. Internetforen haben ein besonderes Talent dafür... kauf dir lieber ein paar Bücher.

Zu den Fotos: Wenn ich mich da ganz dolle anstrenge, kann ich da etwas blau/grünes erkennen. Meiner Meinung nach, kann das alles sein. Vielleicht auch einfach nur eine Grünalge, oder so. Also erstmal ruhig bleiben und abwarten.

gruß Felix
 
Moin Felix,

das war aber flott geantwortet. Der Fehler liegt natürlich auch an mir: ich will alles richtig machen! Das ist zwar ein guter Ansatz, aber unmöglich. Und wenn ich dann lese und teilweise mir Bilder anschaue, kriege ich das kalte Grausen. Blaualgen sind ja ganz extrem.... und auch die Dunkelkur ist heavy, finde ich zumindest. Will halt lieber gleich dagegesteuern als stumpfsinnig denken: was ist das? das ist ja immernoch da! geht das wieder weg?
Ich werde versuchen, die Panik zurückzuschrauben auf normals Beobachten. Danke Dir.
 
Moin Christine,

na ich weiß ja nicht ob DU die ersten 2 Jahre Aquaristik überleben wirst. Hoffe dein Herz ist gesund :thumright:

Jetzt mal ganz ruhig. Und dann die harte Wahrheit: Auch du wirst die erste Zeit als Aquarianerin nicht ohne Probleme überstehen. Man weiß nur nicht welche Probleme kommen werden, irgendwelche aber mit Sicherheit. Das ist aber ganz normal und man muss sich damit einfach anfreunden. Wenn man ehrlich ist, nur dadurch wird man zum erfahrenen Aquarianer. Durch ein eprfekt laufendes Becken lernt man nix dazu. Ein neues Aquarium ist nunmal noch kein stabiles System und daher wird es immer wieder zu Schwankungen kommen. Sei ganz ruhig, beobachte interessiert aber nicht panisch und reagiere besonnen wenn wirklich was zu tun ist.

Bezüglich deines aktuellen "Problems" (Deine Probleme möchte ich mal haben):

Das sind vermutlich eher Grünalgen, wobei diese Mikromenge schwer per nicht ganz scharfem Bild zu analysieren ist. Aber es ist auch erst mal egal, weil ein neues AQ braucht seine Zeit und die wirst du ihm geben müssen. Sammle die Algen ab wenn sie dich nerven und warte ansonsten ab.

Mach doch mal lieber ein schönes Bild deines gesammten Beckens und schreib uns was sonst so alles drin ist und welche Werte du hast.

MFG Punk

PS: Was soll an einer Dunkelkur heavy sein? Man hängt das Becken ab, sorgt für Luftzufuhr, füttert nicht, macht große TWW und wartet ab. Ist wenn dann nur für die eigene Geduld eine Probe, mehr nicht.
 
Hallo Punk,

danke für Deine wirklich tolle Antwort. Ich werde mir beim Blick ins AQ immerwieder Deine Worte ins Gedächtnis rufen: daß ich "neu" bin und mit meinem Becken lernen muß/werde. Geduld ist schon fast ein Fremdwort für mich, aber auch die muß wohl wachsen.

Anbei ein aktuelles Bild (samt Katze). Heute werde ich noch Pflanzen holen, rechts hinten ist´s noch recht dünn bepflanzt. Aber sowas sehe ich erst nach ca. einer Woche. Anfangs hatte ich gerademal 9 Pflanzen! Es kommen immerwieder neue hinzu und nach einer Woche sehe ich dann, daß es noch nicht reicht. Wasserwerte: hm.... laut Teststreifen alles ok, wenn ich den ablese schüttelst Du bestimmt den Kopf, weil es ja nur so ca. Werte sind. Nitrit ist bei 0,025 (Tröpfchentest).

Wenn wir dabei sind: was ist sinnvoller (oder geht´s hierbei nur um Geschmack?), eher weniger Fische oder eher den Bestand voll ausschöpfen. Ich nenne nochmal den Bestand: 4 Guppiemännchen, 10 Rotkopfsalmler, 2 Amanogarnelen, 7 Pandapanzerwelse, 1 Apfelschnecke, 125 l AQ. Würde gerne noch 10 Rotköpfe und 4 Garnelen dazu setzen (natürlich nacheinander). Oder gibt´s noch andere interessante Fische, die friedlich und relativ robust sind?

Nun, reichen die Infos vorerst? Ich danke Dir im voraus für die Antwort.

Christine, die nicht mehr in Panik ist, aber die findet, daß 7 Tage Dunkelheit schrecklich für die Fische sein muß.
 

Anhänge

  • DSC00004.JPG
    DSC00004.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 625

bierteufel

Mitglied
Hi

ist nicht @topic sondern @dein letzter Post / Foto


Wenn du die Stengelpflanzen einzeln einsetzt, gewinnst du an Optik und die Pflanzen wachsen besser.

Gruß Arne
 
Hi,

sieht doch super aus! Ich wiederhole mich: Deine Probleme hätte ich gerne.:mrgreen:

Arne hat recht, gerade die Stengelpflanze in der Mitte solltest du etwas auflockern. Ansonsten würde ich die Pflanzen jetzt erst mal wachsen lassen. Dann kannst du dir noch überlegen etwas hinter das AQ zu kleben. Wenn du nix groß investieren willst langt auch erst mal ein Bogen Pappe aus dem Baumarkt. Ich würde dir als Kontrast Schwarz empfehlen, aber das ist Geschmackssache.

Bezüglich Besatz würde ich die Arten die du hast nur noch aufstocken. Ein paar Rotkopfsalmler mehr können es ruhig noch sein, Auch ein paar Amanos gehen sicher auch noch. Was du auch noch irgendwann man gut dazutun könntest wären kleinbleibende Harnischwelse wie die L134. Auch ein paar Hexenwelse wären noch möglich. Aber ich würde es erst mal ein paar Monate einlaufen lassen, evtl. noch ein paar Salmler dazu und dann mal schauen ob du noch was dazu tust.

Was du noch beachten solltest. Alle jetzt noch in das Becken kommenden Pflanzen mind. 3 Tage bei täglichen WW wässern. Die Pflanzen aus dem Geschäft können stark gedüngt bzw. mit anderen Mitteln (gegen Schnecken) belastet sein. Das wiederum würden deine Amano´s nicht vetragen. Daher immer alles schön wässern bevor es in ein Becken mit Garnelen kommt.

Sollte dein Pflanzenwachstum nicht so richtig in Gang kommen, solltest du dein Düngen mit einem Fe Tröpfchentest überprüfen, aber bisher sieht es so aus als alles gut läuft.

MFG Punk
 
Hallo Arne,
hallo Punk,

Dir, Punk, besonderen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich werde nachher beim Wasserwechsel gleich mal zwei Stengelpflanzen lockern, besonders die in der Mitte. Da bin ich aber froh, daß Dir mein Becken gut gefällt und Du meinst, daß es vorerst mal genug Pflanzen sind. Die Idee mit dem schwarzen Hintergrund gefällt mir gut, das werde ich sogar so machen!
Boah, daß mit dem wässern der Pflanzen wußte ich so noch nicht (jetzt schütteln bestimmt auch wieder viele den Kopf). Aber ich werde das jetzt beherzigen und das zukünftig befolgen. Guter Tipp, danke.

Als Dünger habe ich mir den Dennerle V30 Complete gekauft und wollte heute nach dem Wasserwechsel zwei Spritzer rein machen. Da fällt mir ein.... ich habe vor zwei Wochen einen 4-wöchigen Langzeitdünger proplant ins Wasser, seit dem einen WW und den noch von heute. Da dünge ich lieber nicht, oder? Und sag, ist mein Dünger gut oder doof?

Also Punk, ich möchte nochmal erwähnen, daß Du meine Nerven sehr, sehr beruhigt hast und mir viel Freude damit gemacht hast, daß Dir mein AQ gefällt. Ich danke Dir,

Christine, die wieder so ---> :D aussieht
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Und ich??? :shock: :mrgreen:
Dafür ist das Forum da.... da noch keine Fische drin sind, hast du noch nichts falsch gemacht... vielleicht noch mal einen groeßeren Wasserwechsel und somit eben solche Algengifte/ Duengerreste / Schneckengifte... oder was auch immer reduzieren, und dann ist gut :)
Vielleicht kombinieren mit dem Pflanzen auseinander setzen.... mit halben Wasserstand pflanzt sich einiges besser...


Gruß Arne
 
Hallo,

Arne, Du brauchst eine Brille und Du wunderst Dich, dass man Dich übersieht.
da noch keine Fische drin sind, hast du noch nichts falsch gemacht.

alles vorher:
Ich sitze vor meinem AQ, schau nach toten Tieren (hatten erst eines)

Ich nenne nochmal den Bestand: 4 Guppiemännchen, 10 Rotkopfsalmler, 2 Amanogarnelen, 7 Pandapanzerwelse, 1 Apfelschnecke,

Bezüglich Besatz würde ich die Arten die du hast nur noch aufstocken.

Garnelenfan, das kann sein, dass das kleine Blaualgenherde sind. Man muss aber da nicht gleich ausrasten. Diese Fotos von alles überwuchernden giftigen Schleimteppichen sind eher eine Ausnahme. Ich habe in meinen Becken, ähh.. eigentlich in allen - immer wieder kleinere Stellen, vor allem in den AQs mit Sand. Da bilden sie sich an der Grenze von Wasser und Boden und bleiben dort auch lange. Wenn sich was sichtlich ausbreitet, sofort absaugen. Aber bei den homöopatischen Spuren kein Grund zur Sorge. Die kommen und gehen auch oft. Und auch von mir: Ganz schönes Aquarium.

Grüße
 
Hallo lightblue,

da danke auch ich Dir für Deine Antwort. Ich werde die "blauen" Stellen beobachten und so handeln, wie Du gesagt hast (Absaugen wenn sie größer werden). Sie sind genau dort, wo Du beschreibst und ich bin froh, daß die Bilder mit den Blau-schleimigen-Algenteppichen wohl eher die Ausnahmen sind. Puh!

Schön, daß auch Dir mein Becken gefällt :danke:
 

Stinnes

Mitglied
HI,

"absaugen..." genau hier seh ich das Problem. Der Vordergrund sieht viel zu sauber aus.
Bepflanz des vorderen Teil, oder lass né schöne Drecksschicht gedeihen (Mulm). Am besten Beides.

Der Zustand sollte jetzt noch nicht in Panik enden, trotzdem würde ich vorbeugen.
Schmeiß die Mulmglocke auf den Müll und vergess den Gedanken eines klinisch reinen AQ´s.
Die Übermotivation nutz lieber für die Wohnung. :wink:
 
Hallo Andreas,

danke für Deine Antwort. Lightblue hat etwas entscheidendes getan: er hat mich beruhigt!
Warum Du auf den Gedanken kommst, daß ich ein steril sauberes Becken möchte, ist mir schleierhaft. Nur, weil ich Hausfrau bin? Und erkläre mir doch bitte, weshalb soll ich vorne bepflanzen? Dann seh´ ich ja kaum mehr was von meinen Fischen, oder habe ich was falsch verstanden? Es ging mir nicht um Dreck, es ging mir um Algen.

Da Du hier zum Team gehörst, darf ich Dir sicherlich eine Frage stellen: Warum ist der Ton im Forum so harsch? Warum ist fast jede Antwort als Vorwurf verpackt? Warum scheint es immer nur einen Weg zu geben? Wie man an meinem Beitrag gut erkennen kann, wird noch nicht mal richtig gelesen. Man traut sich ja kaum, einen Beitrag hier reinzusetzen! Das ist aber auch nicht richtig, oder? Vielleicht sind zu viele Männer hier im System.... :? und spätestens jetzt reißt Du mir den Kopf ab.
 
Hi!

Ich glaube Stinnes wollte wirklich nicht harsch oder vorwerfend sein.

Es ist nicht selten, dass Aquarianer versuchen jedes kleine bisschen, was nach Dreck aussieht aus dem Aquarium zu entfernen, ich hab es sogar selber anfangs gemacht bis mir mal ordentlich auf die Finger gehauen wurde :lol:

Und erkläre mir doch bitte, weshalb soll ich vorne bepflanzen? Dann seh´ ich ja kaum mehr was von meinen Fischen, oder habe ich was falsch verstanden?
Ja und Nein. Du hast es schon richtig verstanden dass dir empfohlen wurde, dein Becken im Vorderem Bereich zu Bepflanzen. Es gibt aber auch Pflanzen die gerne für den Vordergrund genommen werden, da sie nicht sehr hoch wachsen und dir somit die Aussicht ins AQ nicht versperren :wink:
Grüße,
Mat
 
Hallo Mat und danke für Deine Antwort. Ich habe auch schon im Geschäft solche niedrigen Pflanzen gesehen, aber ich bin mir noch nicht sicher, ob ich vorne Pflanzen möchte. Ich gebe dem AQ mal einen Moment Zeit sich zu "aklimatisieren", zu wachsen etc. Und dann schaue ich mal, ob ich vielleicht diesen Tipp umsetze.
Danke, daß Du hier an dieser Stelle Frieden schaffen wolltest, das war sehr nett von Dir. Ein herzlicher Gruß nach Hamburg,

Christine
 
Moin Christine,

OT:
Ich kenne Andreas ja nun, also wenn der einen harschen Ton anschlägt klingt das anders, das war weder harsch noch worwurfsvoll. Basta, ist so. :mrgreen:
Vielleicht sind zu viele Männer hier im System.... :? und spätestens jetzt reißt Du mir den Kopf ab.
Ja wie jetzt, wir sind hier absolut paritätisch besetzt, außerdem ist ernsthafte Aquaristik tatsächlich eine Männersache. bei der ganzen Technik und der Chemie und Physik, das kan doch keine Frau verstehen... :study: :mrgreen:

So jetzt ernsthaft zum Thema:
Ohne dir jetzt wieder Panik zu machen: Ja ich sehe die Blaualgen und ja ich werde bei solchen Anblicken immer ziemlich unruhig. Ich habe gerade ein Becken saniert, dass vollkommen platt vor Algen war. Also wehret den Anfängen:
Regelmäßiger Wasserwechsel 1 x die Woche 50 %, dabei die Algen weitestgehend absaugen.
Volldünger entsprechend der Packungsbeilage
Nitratwert auf 5-10 mg/l halten.
Dann soll das wohl gelingen.

Mit dem vorne bepflanzen, bzw. dem Mulm ist gar nicht so daneben. ich habe die immer an den Stellen bekommen wo das Licht am besten hinkam.
 
Hi!

Ich hab da beim googlen eine Methode gefunden um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Blaualgen handelt.
Man nimmt die angebliche Alge, tut sie in eine PEtrischale oder einen anderen sauberen Behälter und beleuchtet sie einen Tag lang direkt mit Licht. Nach dieser Zeit werden Blaualgen sich wohl ausgebreitet haben, also man wird eine grünliche Färbung um die "originelle" Alge erkennen.
Hier nochmal die Quelle:
http://www.afizucht.de/html/blaualgen.html
Den Text dazu findest du unter "Woran kann man Blaualgen erkennen"
Grüße,
Mat
 
@ Frank:
Hallo und danke, danke, danke.... endlich auch mal jemand, der da was sieht!
Mein Nitratwert liegt immer bei gaaaanz wenig (habe dafür nur Stäbchentest), aber das Wasser wechsele ich bislang immer nur so 30-40%, einmal wöchentlich. Werde dies aber das nächste Mal auf 50% erhöhen und so beibehalten. Das mit dem Wegsaugen ist so eine Sache, da die Alge an der Scheibe ist, kann ich sie eigentlich nur mit den Fingern wegnehmen bzw. wegkratzen. Und dann ist sie irgendwie auch schon weggeschwubbt, aber nicht im Eimer oder Schlauch. Habe es beobachtet, bislang glaube ich hat sich noch nicht viel verändert, Gott sei Dank.

@ Mat:
Hallo und danke auch an Dich. Habe mir eben die Seite angesehen und bin erstaunt über das, was da steht. Um ehrlich zu sein, ich fühle mich ein wenig zu sehr als Anfänger, als das ich die Seite und die Ratschläge dort beurteilen könnte. Hat sich schon jemand die Seite angeschaut und wie befunden?

Ich werde mein AQ beobachten!
 
Ich krieg die Panik / update

Hallo, ich bin´s wieder. Jetzt sind ein paar Tage vergangen und ich meine, das blaugrüne ist nach unten gewandert. Scheint, als würde es sich ausbreiten in die Kiesschicht, könnt Ihr das auf dem Bild erkennen? Was meint Ihr? Bedenklich oder normal?
 

Anhänge

  • DSC00002.JPG
    DSC00002.JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 168
Hi!

Hm...ich weiß auch nicht. Vielleicht kannst du ja mal ein bisschen was davon nehmen und den Test von dem ich gesprochen habe durchführen..

Was mir aber aufgefallen ist, ist ein anderer blauer Bereich. Ich weiß nicht ob das nur auf dem Foto so aussieht, ein Schatteneffekt oder ein Spukgespenst ist, aber ich bilde mir ein dort was zu sehen. Ich kopiere mal dein Foto und markiere den Bereich den ich meine.
Grüße,
Mat
 

Anhänge

  • DSC00002.JPG
    DSC00002.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 165
Oben