ich glaub, ich habe mist gebaut :(((

Hallo Sabine,

oh mei...welche Aufregung...da fühlt man bei dir richtig mit ;)

Aber scheinbar bedeuten die Wasserwechsel aus irgendeinem Grund für die gerne mimosigen Otos viel Stress.

Meine Frage ist nun an der Stelle: Wie kalt oder warm ist das Wasser beim Wasserwechsel?... leicht angewärmit mit maximal 5 Grad Unterschied oder eher eiskalt aus der Leitung. Bis das dann warm ist kann es gut ein Stück dauern und der Heizer läuft sich tot.
Leider konnte ich das deinen Beschreibungen nicht entnehmen und so war das meine erste Vermutung.
Dagegen glaube ich nicht das zügiges einlaufen lassen den Kerlchen schadet, solange sich die Wasserwerte und Temperatur nicht massiv unterscheiden ;).

Ansonsten muss ich sagen das du ein sehr schönes Becken hast :)...wenn das mal ein bisschen zugewachsen ist wird das Klasse...

Grüße
Janine

PS: Ich hatte dir übrigens vor ein paar Tagen eine private Nachricht geschickt ;)
 


A

Anonymous

Guest
liebe janine,

das neu eingefüllte wasser hat exakt 1 grad mehr als das beckenwasser - habe temperaturmäßig ein wirklich außerordentlich gutes gespür (auch was die temp.-schätzungen im sommer und winter angeht :wink:, wirklich wahr), das das thermometer dann auch bestätigt. von daher: auch an einem eventuell zu heftigen temp.-unterschied kann es nicht gelegen haben... *seufz*

*huch* janine, sorry, daß ich auf deine pn noch nicht reagiert habe. ist irgendwie in der momentanen aufregung völlig untergegangen *ehrlichbin*. ich habe keine ahnung, ob lda 25 nun auch noch zu den otos vittatus passen?? kannst du hier auskunft geben?

eigentlich wollte ich als nächsten schritt dann irgendwann (so das wasser eines tages nitritfrei sei sollte :evil:) einen schwarm zebrabärblinge einsetzen...

aber danke für dein angebot :) - vielleicht kommen wir ja auch zusammen. je nachdem, wie es hier weitergeht und ob die lda 25 mit meinen otos harmonieren würden.

viele grüße, sabine
 
Ich lese hier auch eifrig mit.
Ist ja alles wahnsinnig aufregend :shock:
Ich hab gelesen, das Otos große Probleme haben, sich an neue Wasserbegebenheiten zu gewöhnen.
Du mutest ihnen diesen Stress im Moment sehr oft an.
Klar...Panik, weil die Werte nicht stimmen.
Aber meine Frage ist....ist ein ständiger TWW nicht genauso stressig für die Tiere, wie nicht so perfekte W-Werte?
An was würden sie sich eher gewöhnen?
Nur so ein Gedanke!!
 
A

Anonymous

Guest
liebe(r?) jadefisch,

schau mal *lächel*, was ich auf seite 1 dieses threads heute nachmittag geschrieben habe:


frage: soll ich einen tww machen? mein bauchgefühl sagt mir ganz klar NEIN, denn den otos geht es allem anschein nach wirklich sehr gut - und das ist mit realistischem blick beurteilt worden.

JA zum tww sagt mir hingegen das unmißverständliche meßergebnis.

tja, abwägen ist ja nun schwierig - jedoch tendiere ich in zweifelsfällen immer zum wohlbefinden der lebewesen...



von daher kann ich deine gedanken wirklich absolut gut verstehen! es ist wirklich ein absoluter krampf momentan.

und ich denke, daß mein wahrscheinlich einziger, aber auch gleichzeitig größter fehler war, daß ich vor ein paar tagen ja unbedingt diesen dämlichen tww samt mulm-absaugen machen mußte, weil diese faulenden (schimmelartig aussehenden) futterreste mich nervös gemacht haben. ich könnte echt in die tischkante beißen - sooo dämlich finde ich heute diese aktion von dienstag oder wann es war!! wenn ich doch wenigstens nur diese schimmelstellen weggesaugt hätte - aber neeeein, genaue frau muß ja unbedingt gleich das ganze aquarium steril machen. total bescheuert...

ich hätte einfach den mulm samt seiner so wunderschönen bakterien im becken lassen sollen. wahrscheinlich wäre das nitrit dann nicht so heftig gestiegen - mutmaße ich mal.

viele grüße, sabine
 
...und wenn du ihnen diese Bakterien anbietest, die die Händler immer gerne bei nem TWW mit verkaufen?

Was meinen die Profis dazu?
Irgendwie muss Sabine doch mit ihren Problemen zu Potte kommen.

PS: *jadefisch* ist weiblich und heißt Gabriela :wink:
 
Huhu Sabine,

also was WW aufgrund von Nitrit angeht, so gehen auch da die Meinungen sehr auseinander. Persönlich bin ich der Meinung das man sich mit der Messerei und den Wasserwerten nicht allzu verrückt machen sollte.

Wichtig ist...was sagen die Fische....ja auch mir ist bekannt das es durch hohe Nitiritwerte Folgeschäden bei Fischen auftauchen können. Aber in diesem Falle würde ich den Fischen ein bisschen Ruhe gönnen. Abwarten wie sie sich verhalten. Der Nitirtwert wird mit absoluter Wahrscheinlichkeit von selbst seinen Weg ins Nichts finden.
Ich würde dennoch jeden Tag ein bisschen drauf schauen....sollten sich die Fische merkwürdigen verhalten und Luft schnappen o.ä. auf jeden Fall einen Wasserwechsel machen.

Oftmals lässt man sich als Anfänger gerne von diesen ganzen Sachen kirre machen. Und läuft Gefahr dann doch etwas viel zu tun als dem ganzen ein bisschen Zeit zu geben.

Was nun eine Mischung aus Otos und LDA25 angeht so denke ich nicht das dies irgendwelche Probleme verursachen kann. Allerdings wenn ich mir so meine Jungs anschaue dann sind das doch schon ordentliche Rabauken geworden und somit weiß ich nicht ob sie den Otos evtl. das Futter streitig machen könnten.
Da kann dir sicherlich Britta etwas mehr zu sagen, denn Otos halte ich selbst nicht.

Auch denke ich selbst immer das weniger Fische aber größere Gruppen weit aus schöner sind und auch in ihrem Verhalten besser zu beobachten als viele unterschiedliche Arten in kleineren Gruppen.

Du machst das alles schon. Otos sind nicht die einfachsten...aber auch sie können oftmals mehr ab als man Ihnen zutraut.
Lass dich nicht zu irre machen :)....warte mit dem nächsten Wasserwechsel ein bisschen wenn du das Gefühl hast die Otos macht das mehr Schaden als der etwas hohe Nitrit.....

Grüße Janine

EDIT: Bevor ich es vergesse: es gibt ja im handel diese Starterbakterien. Wir fuhren in unserem neuen Becken sehr gut mit so einem Fläschen von der Marke mit den 3 Großen Buchstaben.
Auch habe ich in einem Beitrag von Britta mal von Kapseln oder Tabletten gehört die man gut in den Boden und den Filter einbauen kann.
 


A

Anonymous

Guest
Moin moin,

Metulasia schrieb:
...
Was nun eine Mischung aus Otos und LDA25 angeht so denke ich nicht das dies irgendwelche Probleme verursachen kann. Allerdings wenn ich mir so meine Jungs anschaue dann sind das doch schon ordentliche Rabauken geworden und somit weiß ich nicht ob sie den Otos evtl. das Futter streitig machen könnten.
Da kann dir sicherlich Britta etwas mehr zu sagen, denn Otos halte ich selbst nicht....

Otos und LDA25 zusammen sind völlig unproblematisch.
Die Pitbulls halten sich ohnehin eher am Boden auf, die Otos überall, allein dadurch kommt man sich schon nicht in die Quere.
Und beim Futtern lassen sich weder die einen noch die anderen sonderlich beeindrucken. ;-)

Metulasia schrieb:
...
Auch habe ich in einem Beitrag von Britta mal von Kapseln oder Tabletten gehört die man gut in den Boden und den Filter einbauen kann.

Hm...das musst Du Dich geirrt haben, ich kenne weder Kapseln noch Tabletten.
Aber wo sind denn die ganzen Berliner hier?
Vielleicht kann ja mal einer aus der Nähe mit etwas Filterschlamm aushelfen? ;-)

Gruss,
Britta
 
Braxa schrieb:
Moin moin,


Metulasia schrieb:
...
Auch habe ich in einem Beitrag von Britta mal von Kapseln oder Tabletten gehört die man gut in den Boden und den Filter einbauen kann.

Hm...das musst Du Dich geirrt haben, ich kenne weder Kapseln noch Tabletten.
Aber wo sind denn die ganzen Berliner hier?
Vielleicht kann ja mal einer aus der Nähe mit etwas Filterschlamm aushelfen? ;-)

Gruss,
Britta

Hmm..ich dachte mal das du in irgendeinem Beitrag geschrieben hättest diese genutzt zu haben als ihre die Böden in den älteren Aquarien ausgetauscht hattet, kann mich aber auch täuschen.

Und jetzt wo du es sagst...Himmel....

Liebe Sabine....ich lebe in Berlin...an diese Option hatte ich noch gar nicht gedacht :).... leider habe ich erst gestern mein kleineren Filter gereinigt...aber den großen nicht. So ein bisschen Filterschlamm sollte kein Problem sein ;)... da ich aber aufgrund meines Umzuges sehr wenig Zeit habe wäre es nur möglich dir diesen in einem kleinen Beutelchen in Steglitz zu überreichen...wenn dies die bakterien aushalten ist das kein Ding :)
 
A

Anonymous

Guest
hallo ihr lieben,

boah :lol: - DANKE für euren unerschöpflichen antworten *freu*!!

ich mache es jetzt mal etwas kürzer *gg* und sage nur: klasse britta - da muß jemand in x-hundert km entfernung darauf kommen, daß die berliner sich treffen und schlamm austauschen könnten *amüsier*!

von daher: janine, steglitz ist der absolute hammer für mich - quasi gleich nebenan (siehe links - ich wohne in marienfelde). nehme die idee/das angebot gern an und schicke dir gleich eine pn mit telefonnummer.

bitte melde dich doch bei mir - ein kurzfristiges einfliegen in steglitz ist jeden tag möglich. denke, wenn wir uns nicht völlig verquatschen, müßten es die bakterien sicherlich überleben, nicht wahr?

freu mich + liebe grüße, sabine

ps: die otos werden langsam wieder ruhiger... - gaaaanz langsam

:roll:
 
A

Anonymous

Guest
*hops* morgen gibts schlamm von janine *hops* *freu*

wünsche euch allen ein schönes wo-ende - melde mich und werde ein wenig berichten. vielen dank für eure hilfe und daß ihr für mich und meine anfänger-dramen da seid :lol:!

liebe grüße, sabine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Sabine,

na dann wünsch ich Dir viel Spaß am Wochenende. Schön, dass jetzt so einfach eine Lösung gefunden wurde. Wie man so schön in Bayern sagt: "Guad, dass ma drüber g´red hot".

Wenn wir ehrlich sind, gings uns allen doch am Anfang so, also mir zumindest. Unsicherheit, die Angst, dass man was falsch gemacht hat und so weiter.
So weit es mir möglich ist und ich Dir helfen kann, werd ich das auch weiterhin machen, is doch klar.

Alles Liebe
Kleine Hexe
 
A

Anonymous

Guest
hallo ihr lieben,

ein relativ ruhiger tag geht zu ende im zuhause der otos.

die mannschaft drehte weiterhin die ganze letzte nach durch (ich war 2x bei gedämpftem zimmerlicht schauen :oops:) und hatte sich heute vormittag weitestgehend beruhigt. es waren und sind auch nach wie vor alle vollzählig *freu* und wohlauf.

das einzige, was heute nicht wirklich funktioniert hat, war die fresserei. doch darum mache ich mir keine gedanken, denn die komplette mannschaft hat ihre vor wenigen tagen erworbenen bauchis :) - von daher ist entspannung angesagt. dabei hatte ich so gehofft, daß sie vielleicht an den heute erstmals ins becken gelegten rosenkohl gehen..., aber pustekuchen.

heute nachmittag gab es nun filterschlamm von janine (danke dir nochmals ganz, ganz herzlich, janine!!). das zeugs ging ins becken, machte es für ca. 2 stunden ordentlich trüb - und dann wurde das wasser langsam wieder klar. der filter leistet also sehr gute arbeit.

die otos scheint das alles nicht interessiert zu haben - sie verhielten sich völlig normal.

nun sind wir gespannt, ob das alles etwas bringt. werde morgen nachmittag/abend mal das wasser testen. oder ist das noch zu kurz bis dahin, und ich sollte länger warten?? wie lange dauert es, bis die bakterien "ihren dienst tun", sich vermehren und auf die wasserqualität wirken? hat jemand eine info für mich?

übrigens habe ich noch eine frage :D:

ich mache mir ja nach wie vor gedanken über meinen besatz, der dann irgendwann bei intakten wasserwerten kommen soll. von meiner filterschlamm-stifterin erfuhr ich nun heute leider (!!), daß zebrabärblinge den otos womöglich nicht so gut tun könnten, weil sie ziemlich stressig sein können. hmmmm, schade - hatte ich mir doch die zebrabärblinge ob ihrer anderen "wassereigenschaften" als gute alternative zu den neons "ausgesucht"...

...also weitergesucht und weitere idee gefunden :): kupfersalmler. die habe ich heute in der aquaristik-abteilung gesehen und finde sie wunder-, wunderschön mit ihren blau leuchtenden flossenspitzen. hiervon ein kleiner schwarm wäre schon etwas tolles! alternativ (oder vielleicht auch zusätzlich) könnte ich mir auch noch trauermantelsalmler vorstellen.

und als letztes habe ich mich dann für janines nachwuchs-angebot der lda25 entschieden :).

heißt also:

- 6 otos
- schwarm kupfersalmler (wie viele?)
- schwarm trauermantelsalmler (wie viele?)
- gruppe lda25

und das müßte genug sein, denke ich. was meint ihr?

liebe grüße, sabine (gespannt auf eure antworten!)

EDIT: ich glaube, das mit den kupfersalmlern lasse ich liebe. habe eben nochmal gelesen, und es gefällt mir überhaupt nicht, daß sie phasenweise sehr aggressiv sein können (jagen andere durchs becken, bis sie völlig erschöpft sind usw.). von daher: KEINE kupfersalmler. dafür dann lieber (zwerg)fadenfischis - die hatte ich nämlich als alternative noch im hinterkopf.
 
Hi Sabine,

erstmal muß ich sagen, dass sich das Ganze hier sehr spannend liest, auch wenn Dich das ob Deiner Erfahrungen bestimmt nicht tröstet. Ich habe auch seit gut 2 Monaten Otos drin und habe deutlich mehr Glück gehabt als Du - meine 9 leben alle und wuseln durchs Becken etc. etc.. Bei meiner Tochter sieht es dagegen nicht so gut aus: von den 6 zur gleichen Zeit eingesetzten leben jetzt noch zwei. Einer ist ziemlich schnell gestorben, die weiteren so verteilt bis heute. Was mich bei meiner Tochter gewundert hat, war die Beobachtung, dass fast alle Otos immer nur hinterm Filter hingen und kaum mal im restlichen Teil des Beckens zu sehen waren.

Das mit dem Gemüseessen muß man ihnen antrainieren. Sie müssen es lernen, dass da auch mal frisches grünes im Wasser zum Fressen liegt - das muß man ab und an mal ausprobieren und irgendwann haben sie's geschnallt ! ;)

Zu Deinem weiteren Besatz bzw. Deinen Vorstellungen:
Ich habe seit gut einem halben Jahr einen Schwarm (12 Tiere) Kupfersalmler und ebenso im gleichen Becken auch Zwergfafis. Ich habe keinerlei Probleme; weder die KS untereinander noch in Bezug auf die anderen AQ-Bewohner. Man sollte drauf achten, dass es mehr Weibchen als Männchen sind - die Männchen jagen hauptsächlich ihre eigenen Mädels durchs Becken und wenn die W in Überzahl sind, verteilt sich der Stress besser und es wird nicht immer nur ein W gejagt. Ansonsten sind sie wirklich hübsch anzusehen, besonders wenn die M ihre wirklich leuchtend kupferne Färbung ausgeprägt haben. Also ich empfinde die KS als nicht agressiv anderen Arten gegenüber; als lebhaft kann man sie eher bezeichnen. Was sie untereinander machen, liegt sowieso in der Familie und kann nicht geändert werden. Meine Otos haben auch keinen Stress mit denen.

Zwergfafis sind wohl eher nichts für Dich ... ;), die können je nach Aufzucht, Fang- und Transportbedingungen ganz schnell hops gehen im AQ ... und dann biste wieder genauso "aufgelöst" wie bei Deinen Otos. ;)

Ansonsten sehr schöne ruhige Tiere, welche bei mir auch sehr gut mit den lebhaften KS zurechtkommen - von allzu lebhafter Gesellschaft für Zwergfafis wird ja im Allgemeinen abgeraten.

Nu mach was draus und noch weiterhin viel Erfolg und vor allen Dingen "innere Ruhe" ... !!! ;)
 
A

Anonymous

Guest
hi wölfi,

wollte die kiste gerade runterfahren, als ich noch deine antwort sah :) - danke für deinen erfahrungsbericht. seeeeeeeehr interessant zu lesen! es sind eben immer diese vielen meinungen und erfahrungen, die ein gesamtbild entstehen lassen - sicherlich häufig auch verwirrend, aber häufig auch sehr hilfreich.

so eben auch bei den otos - der eine hat glück, der andere pech. es macht eben "nur" so traurig, daß es hierbei nicht um einen defekten mixermotor, sondern um ein gestorbenes tier geht, wenn dann mal das pech zuschlägt :(.

von daher isses also eigentlich ziemlich egal, ob mir "nur" ein fadenfisch oder ein kleiner schwarmfisch sterben würde :wink: - traurig macht es eben immer.

jupp, ich muß mal schauen, wer dann irgendwann als nächstes einzug halten wird. mir ist es wie gesagt wichtig, daß frieden im becken herrscht und keiner terrorisiert wird - egal, ob in der eigenen oder einer anderen art.

die möglichkeiten sind ja sehr vielfältig - schauen wir mal :). und am lesen bin ich auch weiterhin. gerade habe ich auch noch die rotflossensalmler als absolut möglich eingestuft *lach*. von daher hat selbst der immer noch sehr hohe nitrit-wert etwas gutes *örgs* --> ich habe noch reichlich zeit zum recherchieren, nachdenken und entscheiden...

nochmals danke für deine antwort und gute nacht :).

liebe grüße, sabine
 
katerssabine schrieb:
hi wölfi,

...

mir ist es wie gesagt wichtig, daß frieden im becken herrscht und keiner terrorisiert wird - egal, ob in der eigenen oder einer anderen art.

...

Hi,

von "terrorisieren" würde ich innerhalb einer Art eben nicht sprechen; es ist halt normales Verhalten diéser Tiere untereinander und man muß es als Halter eben akzeptieren. Außerdem hört sich "Mädels jagen" bestimmt auch viel schlimmer an, als es wirklich ist. ;)
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

hast Du mal einen Blick auf Pseudomugil furcatus oder gertrudae geworfen? ;-)
Die dürften gerade für Euer Berliner Wasser eigentlich ganz gut geeignet sein.
Friedlich sind sie allemal, mit denen im AQ brauchst Du keine weiteren "Hingucker". ;-)

Von den Zwergfafis würde ich Dir auch eher abraten, die neigen zu schnell zu Krankheiten.
Um einiges robuster sind Honigguramis, allerdings würde ich die nur noch in grösseren AQs halte wo genug Ausweichmöglichkeiten sind, Monsieur hält sonst die gesamte Belegschaft auf Trab! :roll:

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
hallo zusammen,

irgendwie kommt jeden tag etwas neues - toll, so wird es nicht langweilig :?...

wölfi + britta, danke für eure infos. die kupfersalmler sind nach wie vor in meinem kopf, doch auch die blauaugen-regenbogenfische finde ich allerliebst :). schauen wir mal.

tja, was gibt es neues? zum einen und wichtigsten: alle 6 otos da. verhalten heute völlig anders: sie hängen ausschließlich an den scheiben und lutschen überhaupt nirgendwo rum - kein stück. scheibenhängen rund um die uhr. sehr merkwürdig.

was mir aber aufgefallen ist (gestern auch schon): mein wasser riecht ziemlich heftig *würg*. habe schon die suche-funktion rauf und runter gequält, komme aber nicht weiter *ärger*.

wenn wir von draußen in die wohnung kommen, vernehmen wir einen leicht "chemischen" geruch. wenn ich die futterluke vom aq aufmache, kommt mir ein geruchsgemisch aus abgestandenem wasser/blumenkohl beim kochen/verwesung (??) entgegen. total widerlich.

frage: ich hatte gestern ca. 10 stunden lang einen aufgetauten rosenkohl-kopf im wasser liegen (tk-gut, nicht abgebrüht, nur aufgetaut und unter fließendem wasser gespült). kann es davon kommen?

oder: täglich verteile ich 1/2 bis 1 spirulina-tab auf den tontöpfen, damit überhaupt etwas futter ins becken kommt. wenn ich das an manchen bodenstellen leicht schleimig-faulende nicht verwertete futter mit der zange rausziehe, riecht das echt heftig.

zudem stelle ich seit gestern fest, daß einige pflanzen mickern - bekommen an den blättern teilweise braune ränder, und auf vielen blättern sitzen etliche ablagerungen.

so langsam kriege ich echt die krise - nein, panisch bin ich nicht *lach*, es ärgert mich nur, daß hier offenbar keine ruhe reinkommt. immer wieder etwas neues :shock:.

was soll ich machen?

- tww + mulm absaugen kommen nicht in frage - danach kann ich die otos wahrscheinlich gleich beerdigen. bin froh, daß sie relativ ruhig sind - auch wenn sie heute nur an den scheiben kleben...

- ab sofort nicht mehr füttern?

bitte richtig verstehen: ich würde hier NICHT posten, wenn das wasser angenehm erdig und nach teich/see riechen würde. es ist definitv irgend etwas anderes - wie gesagt: man vernimmt schon einen geruch, wenn man die wohnung betritt.

ideen??

etwas genervte grüße, sabine

EDIT: ein vor sich hin gammelnder toter fisch kann es nicht sein - otos sind ja alle da. und eine vor sich hin faulende as kann es auch nicht sein - die letzten toten habe ich bereits freitag aus dem becken genommen :(...

nochmal EDIT: habe gerade nitrit mitteln tröpfchen-test von J** gemessen. definitiv nicht mehr ganz so rot, sondern eher in richtung 0,8. wenigstens etwas.
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sabine,

oh man, Du Arme.
h030.gif


Ehrlich gesagt bin ich da jetzt auch etwas ratlos, würde aber trotz des Oto-Stress' der letzten Zeit zu einem Wasserwechsel raten als 1. Maßnahme.

Und irgendwas scheint da still vor sich hinzurotten, möglich, dass das einige Pflanzen sind.
Die, bei denen Du das Gefühl hast, dass sie nicht ganz ok sind, würde ich mal rausziehen und gucken, ob die Wurzeln noch intakt sind.
Keine Panik, die wachsen dann schon weiter wenn Du sie wieder einpflanzt, vorausgesetzt natürlich, sie sind ok.
Wenn Du im Boden etwas rumrührst, steigen da irgendwelche Blasen auf?
Verstärkt sich da der Geruch?

Der Rosenkohl ist, hoffe ich, wieder draussen?

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
hallo britta,

echt, das ist SO nett, daß du so schnell geantwortet hast!

klar, der rosenkohl flog schon gestern abend wieder raus, keine frage.

ich meine *nein* zu aufsteigenden blasen, wenn ich rumrühre. allerdings kann ich das erst feststellen, wenn ich gleich den tww in angriff nehme *seufz* und mich mal an den bodengrund ranmache.

soll ich auch mulm absaugen? eher nicht, nicht wahr? da haben sich bestimmt schon so viele nette bakterien angesiedelt. andererseits *überleg* wäre dann das vor sich hinrottende futter weg...

mensch, so eine sch.... - man weiß echt (EDIT) nicht, was das richtige wäre!

das mit den pflanzen werde ich bei der gelegenheit gleich überprüfen, gute idee. und selbst wenn welche eingehen würden, wäre mir das auch egal - kann man ja nachkaufen.

tja, hoffe nur, daß die otos das auf die reihe bekommen. die tun mir echt jetzt schon leid.

also, was meinste: mulm auch weg oder lieber nicht? ich verfahre jetzt wirklich stur nach schema f und mache das, was man mir rät. keine angst *lächel* - ich kann und werde hier niemandem vorwürfe machen, wenn irgend etwas schiefläuft *liebguck*. nur leider kann ich nicht allein nach meinem bauchgefühl entscheiden - dafür habe ich leider keine erfahrungswerte, auf die ich zurückgreifen kann.

ich warte noch einen moment, bis du geantwortet hast - und dann lege ich los.

hoffentlich bis gleich und nochmals einen ganz, ganz lieben dank an dich.

sabine

EDIT (scheinbar schon üblich...): wieviel tww? 30, 50, 70%??
 


Oben