Ich gebe den Kampf bald auf :-(

Hallo,

denkst du wirklich dass das Wasser "nur" aus dem besteht was wir mit unseren Tröpfchentests messen können?
Die Wasserwerte werden sich bestimmt in einem gewissen bereich verändert haben, jedoch nicht bei GH, KH, pH, PO4, NO2, NO3, usw...
Sondern vielleicht bei Mangan, Magnesium, Calcium, Kalium oder sonstigen Spurenelementen die im Wasser gelöst sind.

Wie gesagt, einfach mal ausprobieren. Kostet ja nicht die Welt. Und wenns hilft ist es doch toll, oder?
Jedenfalls bin ich nicht der einzige bei dem es funktioniert hat.
 


Hallo zusammen,

da bin ich aber froh,daß es noch andere Meinungen gibt!
siehe Beitrag von BlueScorpien vom 3.4. und die Beiträge von D.Nimmervoll.
Warum nicht mal was neues testen- wenns gegen Algen hilft ists ja ok!
Wenns nicht hilft hat man mit Sicherheit ein sehr gutes Dauerfiltermaterial .......

ps. schaut Euch doch mal die Seite,von Daniel an!
Bilder sagen mehr als Worte.

LG Hansi
 
Hallo Daniel!

Daniel Nimmervoll schrieb:
Hallo,

denkst du wirklich dass das Wasser "nur" aus dem besteht was wir mit unseren Tröpfchentests messen können?
Die Wasserwerte werden sich bestimmt in einem gewissen bereich verändert haben, jedoch nicht bei GH, KH, pH, PO4, NO2, NO3, usw...
Sondern vielleicht bei Mangan, Magnesium, Calcium, Kalium oder sonstigen Spurenelementen die im Wasser gelöst sind.

Nunja ich weiß nicht ob Bakterien überhaupt diese Spurenelemente vernichten können, aber selbst wenn sie das tun, wär das doch ungünstig, wo wir diese doch extra durch Volldünger ins Becken hinein bringen. ;)

Desweiteren hat mich eine Sache auf deiner Seite verwirrt: Du schreibst, dass kein Mulm an Siporax sein darf, da sonst die Bakterien absterben. Wie kann man das erklären? Bakterien leben doch im Mulm oder hab ich da was falsch verstanden!?

Nichts desto trotz hab ich auch mal Siporax ausprobiert, da meine Tonröhrchen eh hinüber waren. Mal schauen was passiert. :)
 
Hallo Meik,

Nunja ich weiß nicht ob Bakterien überhaupt diese Spurenelemente vernichten können

Hmm... ich dachte da eher daran das Siporax eventuell gewisse Elemente bindet. Wie es z.b. auch bei Aktivkohle der fall ist. Aber wie gesagt, das sind alles nur Vermutungen von mir. Ich habe nicht die Möglichkeiten dies zu überprüfen bzw. nachzuweisen.
Aber irgendetwas muss sich jedoch an den Wasserwerten verändern, da die Pinselalgen nicht einfach so absterben würden.
Eventuell ändert sich auch der Redox Wert.

Desweiteren hat mich eine Sache auf deiner Seite verwirrt: Du schreibst, dass kein Mulm an Siporax sein darf, da sonst die Bakterien absterben. Wie kann man das erklären? Bakterien leben doch im Mulm oder hab ich da was falsch verstanden!?
Nun... ich denke es können nicht die Bakerien bei zu viel Mulm leben, die es vollbringen die Pinselalgen zum ausrotten zu bringen.
Mittlerweile habe ich mein Siporax in einer 10 Liter Filtersäule drin. Das Wasser durchströmt zuerst den EHEIM Filter, und danach wird ein teil vom gefilterten Wasser über ein T-Stück über die Filtersäule gefahren.
 
Hallo ,

zuerst: @ Daniel: das Aquarium ist ja wunderschön, welches du auf deiner Seite hast!! :thumright:

Also, ich werde nun morgen versuchen die Wurzeln sowie die Tonhöhlen mit kochendem Wasser abzugießen.
Neue Pflanzen sind bestellt und die alten, von Algen befallenen werden aufs übelste gekürzt bzw. entfernt.

Ich habe mir das mal mit dem Bio CO² angesehen. Klingt recht einfach und wäre mal eine Möglichkeit auszuprobieren bevor ich nun hunderte von € in eine CO²-Anlage investiere. Werde mich am kommenden Wochenende mal damit beschäftigen.

Ferner werde ich nun auch versuchen, die blöde Luftpumpe mehr zu reduzieren. Meine Fische sind seit dem Umzug daran gewöhnt und ich versuche schon länger, den Luftsprudler (60cm Flexiausströmer) wieder zu entfernen. Zur zeit läuft die Luftpumpe immer im Wechsel von 4 Stunden (4 Stunden an, 4 Stunden aus). Ich werde das jetzt auf 6 Stunden erhöhen und soweit versuchen, bis den Fischen es nicht mehr auffällt, dass es keinen Sauerstoff mehr gibt. Der letzte Versuch endete mit japsenden Fischen an der Wasseroberfläche; vielleicht klappt es diesmal besser. Denn ich denke, dass die Luftpumpe wohl das schon sowieso sehr geringe CO² verdrängt.

Drückt mir die Daumen. Auf die Algen, fertig, los!!!
 
Hallo zusammen,

da ich mich nun nach Bio CO² umgesehen habe und soviel gelesen habe bin ich etwas verunsichert mit dem Selbstbau.
Jetzt habe ich bei Ebay folgendes Angebot entdeckt:

http://cgi.ebay.de/Maxi-Bio-Co2-Anlage- ... 4a9f3ef7fb

Was haltet ihr davon? Mich macht es nur stutzig, dass da etwas von Ausströmerstein steht. Bei den Anleitungen, die ich gelesen habe stand überall etwas von Blasenzähler bzw. Flipper :roll: Bin nun etwas verwirrt.
 
Hallo!

Also für 15 EUR bau ich dir auch so'n Ding! ;) Mal im ernst, das ist Blödsinn dafür Geld auszugeben. Du musst lediglich einen dünnen Schlauch im Geschäft kaufen(optimalerweise CO2-Schlauch). Ansonsten nimmst eine Cola-Mehrwegflasche her und als Blasenzähler kannst du irgendeine x-beliebige 0,5 Liter Flasche nehmen. Das ist wirklich günstig und einfach selber zu bauen.

CO2 mit Ausströmerstein einleiten ist Käse, das bringt nix. Entweder Flipper/Schnecke, oder aber wenns dort auch günstig gehalten werden soll eine Paffrath Schale. Als PS kannst du jeden beliebigen Deckel hernehmen(z.B. die Deckel vom Fischfutter). Nur die Größe sollte ungefähr passen, aber auch da gibts Formeln, womit du die Größe der PS ausrechnen kannst. Vorteil der PS: Du kannst niemals zuviel CO2 ins Becken leiten und die Fische werden nicht ersticken. ;)

Ach ja warum atmen deine Fische schwer, sowie du die Pumpe ausschaltest? Das kann eigentlich nicht sein, die Pflanzen sollten locker ausreichen zur Sauerstoff Versorgung.

Den Sprudelstein abschaffen wär somit der erste Schritt zur Verbesserung des CO2-Gehaltes.
 


Guten Morgen,

so, ich habe gestern noch ein paar Pflanzen eingesetzt. Vorwiegend Stängelpflanzen. Ausserdem habe ich am Vorabend die beiden Wurzeln mit kochendem Wasser abgegossen. Mal gespannt, ob das wirklich was bringt.
Bio CO² ist nun auch vorhanden und wird heute angeschlossen.
Bin ja mal gespannt, ob sich wirklich was verändert.
Ich halte euch auf dem Laufenden!!
 
Hi,

na wie siehts aus? algenprob mit co2 nun besser?

als ich wegen medis im becken mal kein bio co2 zugeführt hatte, kamen nach ca. 2 wochen die gleichen algen :)
mit der ersten mischung warn die aber auch schnell wieder weg.

mfg marcel
 

mike84

Mitglied
hi

seh im anfangspost das du dennerle leuchten hast, sollen die nicht eigentlich guten wuchs von pflanzen haben und zudem nen uv filter der algen sogut wie keine chance gibt??? oder is das erst neu bei den neueren leuchten?

hab auch seit einer woche zwergperlkraut drin, jetz kommen auch schon an manchen büscheln kleine feine fäden ;(
is ne weis und so ne lila leuchtende röhre drin zudem dünge ich mit dem happy life programm, flüßiges filtermedium 1 mal im monat, täglich happy carbo flüßi... kohlenstoffdü.., happy plant volldünger 1mal wöchentlich

kann wer was verbessern damit keine algen auftauchen??? lila leuchte is vorn, dacht wäre besser
 


Oben