Ich Brauche Hilfe Für meinen Außenfilter

Hi Leute wer kann mir helfen. Und zwar hab ich mir eine Filteranlage selbst gebaut ich dachte mir weil ich ja schon alles hatte wie Pumpen und Heißung brauch ich mir ja keine kaufen. Also hab ich ein 60 Liter Aquarium genommen ein paar Glasscheiben besorgt und eingeklebt (siehe Bild).Zusätzlich noch Filtermaterial und eine Ozon Pumpe dazu gekauft.Das ganze System funktinier sehr gut bis auf die Wasser zufuhr und das ist mein Problem. Ich habe mir einen Schwimmer aus einem Spühlkasten besort und eingebaut. Diesen Schwimmer habe ich schon aufgebohrt und und aber er verstopft immer viel zu schnell weil die nicht für normales gefälle und dreck geeignet sind sonder für Leitungwasser mit druck.Er funktioniert gut wenn ich ihn sauber gemacht habe aber das wäre fast jeden zweiten Tag und es fließt nur Fisch derck durch und keine Pflanzenreste. Ich brauche diesen Schwimmer da meine Filteranlage untem im Schrank steht und wäre er nicht da dann würde rein teoritisch er so lange überlaufen bis das 325 Lieter Aquarium lehr wäre. Kann mir jemand bei dem Problem helfen? Gibt es noch andere Schwimmer die anders aufgebaut sind und wenn ja wo kann ich die kaufen? Und ich habe noch ein Problem dort im Schrank wo die Filteranlage steht ensteht zu viel Feuchtigkeit. Ich danke jedem der mir helfen kann. mfg Murra
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 75
  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 83
Hi,


nette Bastelei.
Aber wehe der Schwimmer bleibt mal hängen.

Normalerweise hat man einen Überlauf im Becken, entweder über eine Seitenscheibe oder über den Boden.
Da Dein AQ aber schon fertig ist, mußte schauen wie man sowas nachrüsten kann.

Eine möglichkeit wäre sowas: http://www.aquadiskont.com/shop/product ... ts_id/1251

aber keine Ahnung ob das Ding wirklich taugt. Tunze selber ist normalerweise schon ein recht guter Hersteller, aber persönliche erfahrungen mit dem Überlauf habe ich nciht.

Vorteil eines Überlaufes: es läuft nur das Wasser aus dem Becken das auch reingepumpt wird.
Bei dir Würde alles bis zum schlauchende ablaufen das im Bekcen hängt -> nicht wirklich gut.

Aber bedenke, für das Geld was so ein Überlauf kostet kann man sich auch nen Außenfilter kaufen und ist auf der sicheren Seite.
Die kosten ja auch nicht die Welt.

grüße
Sascha
 
Danke für den Tip aber an sowas hab ich auch schon gedacht ein kolege von mir hat sich das mal selbts gebaut funktioniert wohl gut. Geht bei mir aber nicht da ich noch eine Schöltkröte mit im becken hab also brauche ich so ca 10 cm noch luft nach oben damit die nicht raus kletert. Und für das geld kann ich mir ja schon fast ein geschlossens system kaufen was ich eigentlich nicht wollte da ich gerne ein bio filter behalten wollte. aber danke noch mal.
 
Hi,
fuer das filterbecken habe ich keine loesung aber gegen die feuchtigkeit im schrank, dazu musst du allerdings 2 loecher in deinen schrank bohren.
Also, du brauchst einen PC-luefter entsprechen gross, ein verstellbares Netzteil (Conrad ca. 10 eus) mit entsprechender leistungsaufnahme, siehe luefter und lochblech oder ein 2tes lueftergitter.
Das netzteil "fachgerecht" mit dem pc-luefter verbinden, diesen im unterschrank montieren(ueber das filterbecken), vorher natuerlich ein loch bohren/saegen(kreisschneider), nun noch unterhalb des filter ein loch setzen, am besten auf der gegenueberliegenden seite, damit luft reinkommt, dieses mit nem lueftergitter verblenden.
Wenn du nun einen "ueberdeminsionierten" luefter einsetzt, kannst du ueber das verstellbare netzteil die umdrehungen des luefters reduzieren, dadurch hast du eine geringere geraeuschentwicklung.
Ich hoffe es ist verstaendlich ausgedrueckt.
:wink:
 
ja wie du das meinst hab ich verstanden bin elektroniker man kann auch ein potentiometer zwischen lüfter und netzteil einlöten dann kann man den lüfter auch regeln. Denn an sowas habe ich auch schon gedacht wollte bisher bloß kein loch in den tollen teuren schrank bohren aber so wies aussieht komm ich wohl nicht drum rum aber danke für den tip :D
 
alles zu teuer.
irgendein Netzteil aus restbeständen, ein LM317, ein Kondi und par Widerstände und gut...kosten für die Schaltung unter 1€ und freie Regelung der SPannung von 0-über20V je nach eingangsspannung. :wink:
Läuft im PC in 8facher ausführung seit Jahren, da meine Lüfter fürs Mainboard zu viel Stron ziehn :oops:
Ach so, Anlaufsteuerung ist auch bei, da viele der PC Lüfter ab 7V bereits nicht mehr von alleine anlaufen, sprich zuerst kommen volle 12V drauf damit er anläuft, danach wird runtergeregelt.


Zur Filterfrage:
würde mir dann wirklich einen normalen AUßenfilter zulegen.
So wie es aktuell läuft wäre es mir echt zu riskant.
Hatte letzt eine kleine Undichtigkeit am UV-C, es hat nur leicht getropft und trotzdem eine recht große Pfütze im Wohnzimmer.


grüße
 
danke für eure hilfreichen tips. für den filter werde ich doch warscheinlich zu den tip von siedler befolgen.ich hab noch mal mit mein kolge gesprochen er wollte mir das teil zum überlaufen mal ausleihen hier hab ich auch noch eine selbsbau anleitung http://www.aquaristik-info-muenchen.de/ ... /index.php . er sagte wäre voll einfach das ding zu bauen und funktioniert wohl sehr gut. dann kann ich das ja mal testen und dann mal selbst bauen.
 
Oben