HIlfe - meine Fische schwimmen nicht!!!

Hallo zusammen...

*räusper*

Eigentlich bin ich in puncto Aquaristik ja kein ganz unbeschriebenes Blatt, jedoch gibt mir mein Aquarium seit meinem Umzug Rätsel auf.

Meine Fische schwimmen nicht, sondern liegen auf dem Kiesboden des Aquariums herum. Lediglich wenn es Futter gibt, oder sich jemand dem Aquarium nähert, schimmen sie ein bißchen umher, legen sich aber nach kurzer Zeit wieder auf den Boden.

Darüber hinaus sind auch schon einge Fische gestorben. ZUnöchst ging ich davon aus, dass evtl. das Wasser gekippt war, hab mit den verbliebenen Fischen einen Wasserwechsel durchgeführt und nach einiger Zeit neue Fische eingesetzt. Aber auch die verhalten sich wie ihre Vorgänger.

Meine Wasserwerte, zumindest die paar, die ich auf meinen Teststreifen ablesen kann, sind eigentlich okay (etwas zu hart ist das Wasser hier, aber das war es in der vorigen Wohngegend auch und dort gab es keine Probleme mit "schwimmfaulen" Fischen).

Ich bin echt ratlos und mit meinem amateurigen Aquaristik-Latein wirklich total am Ende. Hat jemand eine Ahnung, was in meinem Aquarium das Problem sein könnte???

Bin dankbar für jeden Tipp!!
 


hi,

na dann gib uns doch male ein paar Infos zu deinem aq:

wie gross? (liter)
wie lange läuft es schon?
genaue wasserwerte lt.deinen teststreifen?
welcher besatz und wieviel jeweils?
wie oft wird wasserwechsel durchgeführt?
filterreinigung?

dann haben wir ein paar anhaltspunkte, was evtl schief läuft.

gruss
linebiene
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
auch ein Bild könnte uns schon viel sagen. Es gibt so viel was man falsch machen kann.

GRüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Wolf schrieb:
Hallo,
auch ein Bild könnte uns schon viel sagen. Es gibt so viel was man falsch machen kann.

GRüßle Wolf

Öhm naja, das was er so beschreibt, scheint nicht gerade ein schwerer Fehler zu sein, schätze ich.
Ich mein, wenn ein Auto auf einmal nicht mehr fährt bzw. stehen bleibt, dann schaut jeder erstmal auf die Tankanzeige.

Aber im Grunde hast du recht, er kann uns noch ne menge verschweigen.

Mir fällt gerade nur die Temperatur ein und O2, wobei ich mir das mit dem Sauerstoff nicht wirklich einleuchtet.
 
So Ihr Liebsten... Anbei meine Wasserwerte (sofern vom bunten Teststäbchen fehlerfrei ablesbar):

NO3 = ca. 20
NO2 = ca. 0
GH = ca. 30
KH = ca. 17
pH = ca. 7,5 (oder leicht darüber)
Temperatur = ca. 28°C --> stimmt, das ist recht warm!

Besatz: 7 Platys, 3 Keilfleckbarben, 3 Dornaugen, 2 Panzerwelse, 3 Baby-Antennenwelse (oder nicht mehr?). Außerdem nicht wenige kleine Schnecken.

Das AQ hat ca. 100 l und läuft seit Ende letzten Jahres. Seither habe ich einen Wasserwechsel gemacht, ca. Anfang Februar, nachdem mir innerhalb kurzer Zeit eine nicht geringe Anzahl von (übrigens auch auffällig passiven) Fischen verstorben ist. Panzerwelse und Dornaugen haben damals überlebt - und denen gehts auch jetzt ganz gut.

Filter = Innenpumpe, reinige ich ca. alle 2 Wochen mit klarem Wasser.

O2 müsste OK sein, hab zwei nicht allzu kleine Pflanzen drin und die Pumpe sorgt für reichlich Wasserbewegung an der Oberfläche und einige Luftbläschen unter Wasser. Könnte evtl. die Strömung zu stark sein?


So, und nun brenne ich auch Eure Tipps und Ratschläge!!
 
A

Anonymous

Guest
m-motion schrieb:

Beim Streifentest, darf keinerlei Färbung bei Nitrit auftreten, auch wenn der streifen 5 min. alt ist. Als Referenz kannst du dir einen Teststreifen nehmen, der noch unbenutzt ist. Ja klingt blöd, aber die streifen sind sehr ungenau und einen richtigen Ausschlag sieht man erst, bei 1mg/l. Dabei sind schon über 0,3 mg/l tödlich für die Fische. > Kaum sichtbar

m-motion schrieb:
GH = ca. 30
KH = ca. 17
pH = ca. 7,5 (oder leicht darüber)

Kommt das Wasser schon so aus der Leitung?

Für die Platys und die Antennenwelse dürfte das Gerade noch reichen.
Die Barben, Dornaugen, Panzerwelse brauchen ca. ph 6,5-7 und GH <10° , KH ca. <10°

m-motion schrieb:
Temperatur = ca. 28°C --> stimmt, das ist recht warm!

25°C dürfte ideal sein für den Besatz.

m-motion schrieb:
Das AQ hat ca. 100 l und läuft seit Ende letzten Jahres. Seither habe ich einen Wasserwechsel gemacht, ca. Anfang Februar, nachdem mir innerhalb kurzer Zeit eine nicht geringe Anzahl von (übrigens auch auffällig passiven) Fischen verstorben ist. Panzerwelse und Dornaugen haben damals überlebt - und denen gehts auch jetzt ganz gut.

Min. alle 2 wochen sollte man tww machen. So kommen wieder neue Mineralien ins Becken die verbraucht wurden. Einige Pflanzen werden es dir danken! Auch den Fischen gefällt das! Das ist auch ein mittel gegen Krankheiten. Die Fische schwimmen sonnst Wochen lang in ihren eigenen Kot und das kann auf Dauer nicht gut sein. Sonnst schlägt die Natur zu und Dezimiert den Besatz, auf ein erträgliches maß für das Becken.

m-motion schrieb:
Filter = Innenpumpe, reinige ich ca. alle 2 Wochen mit klarem Wasser.

So lange noch genügend Strömung vorhanden ist, sollte man sich diese unnötige Arbeit ersparen. Dazu kommt noch, das die Filter Bakterien die Nitrit in Nitrat umwandeln, dadurch immer wieder verringert werden.


m-motion schrieb:
O2 müsste OK sein, hab zwei nicht allzu kleine Pflanzen drin und die Pumpe sorgt für reichlich Wasserbewegung an der Oberfläche und einige Luftbläschen unter Wasser. Könnte evtl. die Strömung zu stark sein?

Was ist das für ein Filter? Reicht der für das Becken aus? Wie viel Wasser, schafft der in der std. umzuwälzen?
Kamhaut vorhanden?
Hast du Algen?

Gruß
Martin

edit: Das meiste wissen, hab ich hier aus dem Forum bzw. von Forenmitgliedern (Danke dafür)... hoffe daher, nicht zu viel stuß geschrieben zu haben. ;)
 


Hallo Martin,

- NO2 gibt keine Färbung, aber man weiß ja, dass die Streifen ungenau sind.
- Das Wasser kommt so aus der Leitung, natürlich setze ich aber Biotopol o.ä. zu.
- Säure zusetzen wäre auch kein Problem, hab ich noch da.
- Temperatur dreh ich auch gleich runter
- TWW? Wie groß sollte der Teil denn sein?
- Pumpe seltener putzen kommt mir auch entgegen :). Die Pumpe ist für AQs zwischen 90 und 120 Liter empfohlen, also von der Kapazität her groß genug.
- Keine Kamhaut, minimal Algen, die sind nicht nennenswert

Danke Martin, ich werd mal die ersten Schritte einleiten und Dir bzw. Euch dann vom Ergebnis berichten.

Viele Grüße,
Martina
 
hi,

also erstmal, nitrrit ist nicht ab 0,3 schon tödlich für die fische, die können auch bei 0,9 noch...aber eben schlecht und nicht mehr lange...!

wasserwechsel würde ich empfehlen:

1 mal wöchentlich mind.30-40 % , wenn du in urlaub gehst(also mal 2oder 3 wochen nicht da bist), mach auch mal 50 % .

zusätze würde ich gar nicht reinkippen (meines erachtens geldschneiderei)
ausser du hast total bescheidene leitungswasserwerte und musst da irgendwas korrigieren.



Temperatur: abhängig davon was für fische du pflegst, kann natürlich sein, dass durch die hohe temperatur sauerstoffmangel für die fische herrscht und sie deshalb am boden liegen...


filter reinigen:

sollte man nur dann, wenn fast kein durchfluss mehr da ist... wenn´s ein innenfilter ist:
einfach das filtermedium /schwamm in einer schüssel mit AQ-Wassser --kein leitungswasser-- mehrmals ausdrücken.
wenn der schwamm gewechselt werden muss, dann hat sich folgende methode bewährt ( damit es nicht zum nitritanstieg kommt ):

neuen schwamm in drei teile schneiden und alten schwamm in drei teile schneiden, dann das oberste schwammteil gegen ein neues austauschen, zwei wochen später das mitllere und wieder zwei wochen später das unterste.

beim aussenfilter fragste nochmal im forum nach, aber der sollte denk ich mal auch nicht zu oft gereinigt werden, nur dann wenn kein (wenig)durchfluss mehr da ist.

amsonsten empfehle ich dir unbedingt hier den Leitfaden für AQ-Einsteiger und den AQ-Ratgeber zu lesen, damit sind schon viele fragen beantwortet und wenn ddu noch fragen hast einfach melden

gruss
linebiene
 
Ja, ich bin letztes Jahr gleich zweimal umgezogen - und das AQ natürlich mit. Ist schon ein Act, aber was tut man nicht alles für die Traumwohnung...?

Kurzes Update noch zu meinem ursprünglichen Problem: Die Temperatur ist nun knapp über 25°C, Teilwasserwechsel ist auch erfolgt, pH-Wert gesenkt.

Bilanz:
- Platys und Keilfleckbarben schwimmen wieder
- Panzerwelse auch etwas lebhafter
- alle 3 Dornaugen tot
- 1 Platy tot

Ich hoffe, das war's jetzt mit Todesfällen!!
 
na ja, dann halt die temperatur und mach regelmässig (1 mal wöchentlich)
mind. 30 % wassserwechsel und les dich mal noch ein bisschen schlau im forum, dann wirds schon klappen.
gruss
linebiene
 


Oben