Hilfe welche krankheit haben meine Fische

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Irgendwas kann aber nicht stimmen. Ein Wöchentlicher Wasserwechsel mit 80%,nur alle 2 Tage Futter und dann solche Werte?
L. G. Wolf
 

Molch

Mitglied
Hallo zusammen, reißt mir jetzt bitte nicht den Kopf ab, weil ich mich als Neuling zu Wort melde. Eine nicht wahrgenommene aber ernste Krankheit von unseren Fischen ist leider die Gasblasenkrankheit. Falls mich meine Augen nicht allzusehr täuschen ist das Becken sehr blubberig? Ein Ww wöchentlich von 80% wäre für mich eindeutig zu viel ( falls es keine Probleme gibt). Bringst du dadurch zu viel Gas ins Becken oder lässt du das Wasser ausgasen? Nur mal so mit überlegt. Hoffe wir kommen zusammen weiter. Lg Sandra
 

Ago

Mitglied
reißt mir jetzt bitte nicht den Kopf ab, weil ich mich als Neuling zu Wort melde.
Nee, nee, das passiert nicht, das geht hier anders ...
Die Neuen werden hier in dunklen Ecken des Forums überfallen und genötigt, Fotos ihrer Becken einzustellen.




Zum Thema: Warum sollte 80% Wasserwechsel zu viel sein? So große Wasserwechsel sind sicherlich unnötig, wenn das Aquarium stabil läuft, aber man würde damit doch nicht schaden. Woher sollte ein zuviel an Gas im Leitungswasser kommen? So viel CO2, daß es schädlich sein könnte, gibt es in keinem Leitungswasser. Sonst bräuchte ja keiner mehr eine CO2 Anlage.
(Ich frage, weil ich selber Anfänger bin und lasse mich gerne eines besseren belehren.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Starmbi

Mitglied
Hallo Anke,

das Leitungswasser steht unter Druck und kann so viel mehr Gase auflösen.
Bei Normal-Druck gast es dann wieder aus und setzt sich als Luftperlen an allen Oberfächen ab.
Ist wie beim Sprudelwasser oder Sekt. Nach dem Öffnen der Flasche sinkt der Überdruck und es perlt.
Im Becken wird das evtl. noch kältere Wasser erwärmt und kann dann noch weniger Gase gelöst halten, welches dann wieder ausperlt.
Wieviel Gase im Leitungswasser gelöst sind hängt natürlich vom Wasseranbieter ab.
Einige Aquarianer haben kaum Probleme, andere sehr wohl, wie gerade hier.

Abhilfe schafft eine Verbrausung des Wassers, also viel Luftkontakt des Wassers beim Befüllen des Beckens.
Ich benutze mittlerweile einen Gardena-Perlator:
Großer Durchfluß, kaum Rückdruck und perfektes Ergebnis.

Man kann das Wasser auch stehen lassen oder erwärmen, aber das ist viel zu umständlich.

Hier noch ein Link zur Gasblasenkrankheit.

Gruß
Stefan
 
Oben