Hilfe- immer mehr Algen. Fragen über Fragen

A

Anonymous

Guest
hallo,

ich nehme mal Bezug auf folgenden Thread:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=21930&highlight=

Mittlerweile ist es so, dass sich immer mehr Algen bilden.
Zu sehen auf meinen Anubias etc, siehe Bilder:









Auf meiner Rückwand nehmen sie auch immer mehr zu.
Von der schwarzen Pappe an der Rückwand ist immer weniger zu sehen...
Die Frage ist, woher kommen diese?!?

Meine WW sind eigtl. kein Indikator dafür.
Kann es evtl. sogar der Filter sein?!
Seltsamerweise sind meine Schläuche auch sehr braun, eben genauso wie die Algen...
doch der Filter?

Ist ein Tetra EX700...
2x Schwämme, 1x Substrat Pro, 1x BioBälle und ganz oben 2x Filtervlies und ClearMec

Habe schon über eine Neueinrichtung nachgedacht, möchte mein Becken umgestalten, aber zuvor natürlich wissen, woher die Algen kommen...
nicht das mir das selbe dann wieder "blüht"....wie witzig... :)

Hier vielleicht noch ein paar Details:

Beleuchtung mit 1x 840 und 1x 865er a 18W von 9:30 bis 15:00 und von 17:00 bis 22:30, danach bis 00:00 Mondlicht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

danke, Ben
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

beachte bitte die 1Algen - dabei besonders die Kieselalgenfraktion ;-)
und außerdem: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=9580
Wechselst du mit reinem Leitungswasser? Wie hoch ist da der Silikatwert? Schau, dass es deinen Pflanzen besser geht!

Edit: das nächste mal bitte im alten Thread weiter schreiben!
 
A

Anonymous

Guest
ja, ich dachte ich mach nen neuen Thread bezüglich Übersichtlichkeit... :oops: :oops:


Zum Thema:

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 120L, 80x 35
Seit wann läuft es: Februar 2006
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 6 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: nminimal Kieselalgen
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): nein

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 9:30 - 14:00 und 16:00 bis 22:30
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 2x 18W, 840er und 865er

Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):

12x Fünfgürtelbarbe
6x Panzerwels
3x Rüsselbarbe
1x Kampffisch

Temperatur: 26C°
PH: 7,2
KH: 4
GH: 7
NO2:
NO3:
PO4:
FE:
NH4:
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): 6cm
Körnung:
Wie oft - wieviel wird gedüngt: anfangs 1x wöchentlich 10ml mit Ferradrakon, jetzt nicht mehr....
Mit was wird gedüngt: Ferradrakon
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 1x wöchentlich ca. 20%
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt:
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein

Pflanzenliste (www.tropica.com):

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Tetra EX700
Läuft der Filter 24h am Tag: logo
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: auch
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein
-------------------------------------------------------------------------------

hoffe das hilft jetzt ein bisschen...
und zum Thema Kieselalgen:

Wieso tauchen sie jetzt auf einmal auf?
Hatte vorher keine Probleme, und jetzt auf einmal?!

Muss ja ne Ursache haben...


Kieselalgen (lat. Diatomeae) auch Braunalge und Schmieralge genannt - sind braune Algen die meistens in neu eingerichteten Aquarien auftreten und nach kurzer Zeit verschwinden
#


Das Becken ist ja weder neu eingerichtet, noch in der Einlaufphase... :?:

danke, Ben


PS: was ich noch sagen wollte:
Meine Schläuche sind auch so braun wie die Pflanzen und teilweise eben die Rückwand.
Kann die URsache dann nicht doch irgendwie im Filter liegen...?
Oder ist das normal dass die Schläuche so "braun" werden...?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nach deinen Daten zu urteilen, würde ich mehr Pflanzen, die schnell wachsen einsetzen und wieder düngen. Zudem die betroffenen Stellen gründlich abreiben und entfernen. Wenn es allzu schlimm ist: die Blätter entfernen.
Wie hoch ist der Kieselsäureanteil im Leitungswasser?
Ist PH und KH am Morgen gemessen worden?
 
A

Anonymous

Guest
ja, das war morgens. wenn man elf noch als morgen bezeichnen kann ;)

mmh den Kieselsäureanteil muss ich noch rausfinden...
Das mit den Wasserwerk-Daten hier am Land ist schon so ne Sache....
:cry:

danke, mfg
 
A

Anonymous

Guest
Miß pH und kH immer am Abend! Die meisten Wasserversorger geben einem die Daten ;-)
 
A

Anonymous

Guest
ja klar, nur muss ich erstmal rausfinden, woher wir unserem Dorf das Wasser beziehen....

das is' ja mal derbe..... :wink:

mfg
 


A

Anonymous

Guest
hallo,

toll, die einzigen Informationen, die ich von unsrem Wasserwerk bekommen konnte:

pH Wert: 7,7 bei 14°C, deutscher Härtegrad 7,8 = weiches Wasser
Nitrat: 27 mg/l
Ammonium: < 0,01 mg/l
Phosphat ortho: 0,1

hilft das jemandem weiter?

mfg Ben
 


Oben