Hilfe! Fische schwimmen an Oberfl�che!

ich hab ein Problem. Ich kenn mich eigentlich nicht wirklich mit Aquarien aus, aber ich habe ein eigenes, einfach weil ichs sch�n finde.

ich habe folgendes Problem:
Es liegt ziemlich viel Dreck am Aquarienboden rum, an den Pflanzen wimmelt es nur so von Algen, ich hab mehrere hunderte von Schnecken im Aquarium, obwohl ich die ca einmal in der Woche entferne, aber sie kommen immer wieder und obwohl ich das Wasser vor ner knappen Woche erst gewechselt hab, schwimmen alle Fische (haupts�chlich Guppys und Neons) nur noch direkt unter der Wasseroberfl�che rum.
Wahrscheinlich is zu wenig bis gar kein Sauerstoff mehr im Wasser. Aber wie soll ich das �ndern?
Gegen die Algen hab ich schon Algetten von TetraAqua reingetan, das hat allerdings �berhaupt gar nichts geholfen.

Ich hoffe, jemand kann mir sagen, was ich tun kann bevor meine Fische alle gestorben sind.

Ich bin nicht so oft hier im Forum....w�re also nett, wenn ihr mir ne Email schreiben k�nntet, hier meine Email-Addy: friends4ever3@gmx.de

Hoffe auf Hilfe...Patrick
 
Bitte prüfe sofort deinen Nitrit-Wert!

Solltest du das nicht können mangels Teststreifen, würd ich trotzdem zum TWW raten und dann sofort am nächsten Tag Nitrit testen.

LG,
Angel
 
Nitrit wert???

also dann wechsel ich jetzt erstmal nen Teil meines Wassers und hol mir morgen Teststreifen....

Aber was mach ich jetzt, wenn der Nitrit-Wert zu hoch oder zu niedrig ist??
Wie kann ich den verändern??

Ich hab das Wasser schon öfter gewechselt aber nach einigen Tagen oder manchmal auch erst nach wenigen Wochen is es immer wieder so, alle Fische an der Oberfläche alles voller Algen, viele Schnecken und alles verdreckt.

wie kann ich das Ganze denn Dauerhaft in den Griff kriegen?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Sofortmaßname ist ein Teilwasserwechsel. Ein plötzlicher Nitritanstieg kann zB durch ein gammelnden toten Fisch kommen.

Um die Probleme dauerhaft in den Griff zu bekommen bräuchten wir ein paar mehr Informationen. Hilfreich wäre ein Bild um die Bepflanzung zu sehen. Ferner die Wasserwerte sowie die Beleuchtung (wieviel Watt, Beleuchtungsdauer) um bei den Algen etwas gegensteuern zu können.

Gruß Erik
 
ich versuch mal zu erzählen, was ich so weiß....

also hab jetzt erstmal einen Teilwasserwechsel durchgeführt.

so, Die Wattzahl der Beleuchtung weiß ich nicht wirklich, ich hab so´n handelsübliches 60Liter-Becken mit Deckel und eingebauter Beleuchtung...hab ne Zeitschaltuhr dran, das Licht is immer von morgens um 10 uhr bis abends um 23 uhr an.

Ich hab einige Cabomba und einige Elodea im Becken, vielleicht so ca. vier Stück von jeder Sorte. Aber die sind mittlerweile durch die vielen, vielen Algen und Schnecken total kaputt, braun und verkümmert.
ich denk mal, die können alle in den Müll.....

ich glaub, ich muss die Bepflanzung komplett auswechseln, da will ich nur vorher sicher sein, was ich machen muss, damit die neuen Pflanzen nicht schon wieder aller kaputt gehen.


über irgendwelche Werte weiß ich leider nichts. nen toten Fisch hab ich auch keinen im Becken.

Wichtig is mir erstmal, was kann ich machen, damit neue Pflanzen auch gesund bleiben und auch wachsen statt kaputt zu gehen und wie ich den Schneckenbestand verringern kann.....
 
Hi Sven,

hab mir das mal durchgelesen....aber wirklich schlau werd ich daraus auch nicht.....
könnte jetzt ganz, ganz viele Ursachen haben, aber was genau ich machen soll weiß ich trotzdem nicht....

hab eben nen Teilwasserwechsel durchgeführt, wiedermal....aber es schwimmen immer noch alle Fische an der Oberfläche.....

keine Ahnung was da los ist....


Patrick
 
Sauber machen

Hallo!

Also ich würde mit einer Mulmglocke mal den ganzen organischen "Abfall" am Aquariumboden absaugen! Evtl haben sich Futterreste unter dem Kies oder Sand (je nachdem was du hast) angesammelt und beginnen schon giftige Gase zu bilden. Die abgestorbenen Blätter musst du raus, vergammeln nur drinnen und bringen den Fischen nichts.
Versuch vielleicht ein paar Algen mit den Fingern rauszufischen! Du kannst dir auch einen Algenmagneten besorgen (recht wirksam gegen die Algen an der Scheibe) Ich denke mal, dass bei dir im Aquarium alles drunter und drüber geht, also Schwimmpflanzen, Bodenpflanzen, Deko, Algen, Schnecken nicht mehr einzeln definierbar sind :wink:

Für mehr Sauerstoff gib einen Sauerstoffstein rein, da brauchst du auch ne Pumpe dazu, das gibts aber alles in der Zoohandlung um ca. 20 Euro zu kaufen und kannst du immer wieder verwenden.

Wie schaut dein Filter aus? Verstopfen große Blätter vielleicht den Bereich, wo das Wasser reingesaugt wird?

Wie viel fütterst du? Am besten nicht mehr, als die Fische in drei Minuten vertilgen können, sonst sinkt das Futter ab und es liegt noch mehr am Boden. Außerdem vermehren sich Schnecken sehr schnell, wenn sie viel zu fressen haben.
Sammel doch mal alle Schnecken ab, die du finden kannst (also gar keine drinnen lassen) bzw. besorg dir viell nen schneckenfressenden Fisch - aber erst, wenn alles wieder in Ordnung ist!!!

Im Moment fällt mir keine schnellere Lösung ein!

LG und gutes Gelingen! Johanna
 
danke für den Tip, Johanna.....so ne Mulmglocke hab ich mir eben mal selber gebastelt....das schien echt ein bisschen geholfen zu haben, hab jetzt zwei Eimer schwarze stinkende Brühe abgesaugt.

An den Scheiben hab ich gar keine Algen, nur an den Pflanzen, da hab ich jetzt das Gröbste abgesammelt und nen Großteil der Pflanzen weggeschmissen....kauf morgen neue.

die Schnecken sammel ich regelmäßig komplett raus, alle die ich finden kann. Aber ich schein nie alle zu kriegen, die vermehren sich innerhalb einer Woche so schnell, dass ich nach ner Woche wieder dreißig schnecken, teilweise schon Flächendeckend an den Scheiben hab.

ich füttere mit nem Fütterungsautomaten zweimal täglich....hab ich jetzt heute mal auf einmal täglich runtergeschraubt, und vielleicht werd ich morgen noch die Menge dieser einen Fütterung ne Stufe zurückschrauben.

Wie oft sollte man diese Aktion mit der Mulmglocke denn machen??? das kommt ja dann gleich mit einem Teilwasserwechsel....einmal die Woche? oder nur einmal im Monat.....???

Vielen Dank, jetzt schwimmen die Fische zumindest erstmal nicht mehr so besorgniserregend nah unter der Wasseroberfläche...

Patrick
 
Hi,

vielleicht könntest du auch noch ein Foto deines Beckens einstellen, dann fällt es den meisten leichter, sich ein Bild zu machen bzw. dir zu helfen.

LG
 
Hallo
Ich habe auch ein 54 l Becken.
Ich reinige es einmal pro Woche, wobei ich mit der Mulmglocke den Boden auch sauber mache. Das mach ich aber auch nur vorne an wo platz ist. Am Reinigungstag sammel ich auch soviele Schnecken wie möglich ab und dünge meine Pflanzen.
Hast Du Deine Pflanzen schonmal gedüngt?
Hast Du Bodenfische im Becken?
Die meisten sind da ja ganz nützlich, die dir den Boden und die Pflanzen weitestgehend sauber halten. Zu empfehlen, weil ich sie selber besitze, sind Antennenwelse oder Ohrgitterwelse. Aber auch die Amanogarnele ist auch sehr nützlich. Und alles sind sehr friedliche Mitbewohner.
Zu Pflanzen empfehle ich Dir anspruchslose Pflanzen.
Womit ich persönlich sehr gut klar komme und die auch schnell wachsen sind: Wasserpest, Vallisneria und Cabomba; zudem hab ich im vordergrund noch eine Anubiaspflanze, die auch prächtig wächst. Vielleicht versucht Du dein Glück mal damit.
Hast Du mitlerweile dein Wasser auf Nitrit getestet? Du kannst es übrigens auch im Zoofachhandel testen lassen.
Ist der Nitritwert zu hoch dann solltest Du großzügige Wasserwechsel durchführen, jeden Tag, bis das Nitrit nicht mehr nachweisbar ist.

Ich hoffe meine Tipps waren nützlich.
Viel Erfolg noch
Gruß Love
 
A

Anonymous

Guest
Loveangel schrieb:
Die meisten sind da ja ganz nützlich, die dir den Boden und die Pflanzen weitestgehend sauber halten. Zu empfehlen, weil ich sie selber besitze, sind Antennenwelse
Antennenwels gleich vergessen, weil die für das Becken zu groß werden.
Loveangel schrieb:
oder Ohrgitterwelse.
Wollen weiches saures Wasser haben. Weiterhin sind die sehr nitritempfindlich, brauchen also ein sauber eingefahrenes Becken. In diesem Zustand des Beckens wäre mit einem Totalverlust zu rechnen.
Loveangel schrieb:
Aber auch die Amanogarnele ist auch sehr nützlich. Und alles sind sehr friedliche Mitbewohner.
Wäre eine Möglichkeit
Loveangel schrieb:
Zu Pflanzen empfehle ich Dir anspruchslose Pflanzen.
Womit ich persönlich sehr gut klar komme und die auch schnell wachsen sind: Wasserpest, Vallisneria und Cabomba; zudem hab ich im vordergrund noch eine Anubiaspflanze, die auch prächtig wächst.
Mit den Anubias wäre ich etwas vorsichtig.

Zunächst mit den Schnellwachsenden beginnen und wenn sich die Algenprobleme erledigt haben langsam gegen langsam wachsende Pflanzen tauschen.

Gruß Erik
 
AliveAgain schrieb:
ich versuch mal zu erzählen, was ich so weiß....

also hab jetzt erstmal einen Teilwasserwechsel durchgeführt.

so, Die Wattzahl der Beleuchtung weiß ich nicht wirklich, ich hab so´n handelsübliches 60Liter-Becken mit Deckel und eingebauter Beleuchtung...hab ne Zeitschaltuhr dran, das Licht is immer von morgens um 10 uhr bis abends um 23 uhr an.

Ich hab einige Cabomba und einige Elodea im Becken, vielleicht so ca. vier Stück von jeder Sorte. Aber die sind mittlerweile durch die vielen, vielen Algen und Schnecken total kaputt, braun und verkümmert.
ich denk mal, die können alle in den Müll.....

ich glaub, ich muss die Bepflanzung komplett auswechseln, da will ich nur vorher sicher sein, was ich machen muss, damit die neuen Pflanzen nicht schon wieder aller kaputt gehen.


über irgendwelche Werte weiß ich leider nichts. nen toten Fisch hab ich auch keinen im Becken.

Wichtig is mir erstmal, was kann ich machen, damit neue Pflanzen auch gesund bleiben und auch wachsen statt kaputt zu gehen und wie ich den Schneckenbestand verringern kann.....

Hallo AliveAgain,

nun erstmal keine Panik! :)

Das mit den TWW ist schon mal eine gute Sache. Dann lasse dein Licht bitte nicht zu lange an. Habe selbst ein AQ deiner Größe und bei mir geht es um 14:15 an und um 23:00 aus. 13 Stunden sind für so ein kleines Becken definitiv zu viel und fördern den Algenwachstum.

Dann tue mir bitte einen Gefallen, schaffe diesen Futterautomaten ab. Füttere per Hand grade soviel, wie die Fische in max. 3-5 Minuten fressen.

Rupfe die Pflanzen raus und setze neue ein (mind. 70% des Bodengrundes).

Nehme für hinten schnell wachsende, für die Mitte etwas langsam wachsende und für vorne langsam wachsende Pflanzen.

Und dann schaffe dir unbedingt Tröpfchentests an. Besonders wichtig - PH, NO2 (Nitrit).

Gruß,

Spatzerl :dance:
 
Oben