Hallo, ich stelle mich vor

Hallo,
ich bin 1940 in Aachen geboren,
seit Juli 2000 pensionierter Kriminalbeamter
und habe nun vor, L-Welse (L 46 + L 134) zu halten und zu züchten.
In meinem 126 Liter Becken befinden sich zur Zeit 3 Welse Peckoltia spec. L 134, 8 Neons, 1,1 Schmetterlingsbuntbarsch
und 20 Red Fire Garnelen.
Gefiltert wird das Wasser über einen HMF.
Gruß, Bodo
 

Anhänge

  • Aquarium 23.09.13-neu.jpg
    Aquarium 23.09.13-neu.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 252
  • L 134-1.jpg
    L 134-1.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 251
  • aquarium-neu.jpg
    aquarium-neu.jpg
    70 KB · Aufrufe: 255

fischolli

R.I.P.
Moin Bodo,

herzlich willkommen.

Der L 134 ist kein Peckoltia sp. mehr, da er inzwischen wissenschaftlich beschrieben wurde. Der heisst jetzt Peckoltia compta. Deine drei Tiere sehen auf dem Bild noch sehr jung aus, wie groß sind die denn in echt? Dann solltest du denen für eine Zucht auch entsprechende Höhlen anbieten. Modelle kannst du dir auf dem Link in meiner Signatur ansehen, es gibt aber unzählige Anbieter im Netz oder du bist krativ und bastelst dir selber welche.

Der L 46 ist ebenfalls beschrieben und heisst Hypancistrus zebra. Ausgewachsene Tiere kosten locker über 100 ,-- pro Tier. Ich wrüde die auch nicht mit den Peckoltia vergesellschaften, da diese oft etwas ruppiger sind und die L 46 schnell zu kurz beim Fressen kommen. Für eine kleine Gruppe L 46 reicht aber schon ein Standard 54l-Becken.

Kannst du mal ein Bilde des jetzt laufenden Beckens einstellen?. Die gezeigten sind ja scheinbar alle noch aus der Einrichtungsphase.

Gruß
 
Hallo Olli,
danke für deine Info.
Die 3 Peckoltia compta sind noch junge, 4 cm große Tiere.
Ich werde diese nicht mit L 46 vergesellschaften.
Anbei ein aktuelles Foto des Beckens.
Herzliche Grüße,
Bodo
http://bodo-welse.npage.de
 

Anhänge

  • becken-neu.jpg
    becken-neu.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 243

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Bodo,

das Becken finde ich einfach zu offen gestaltet.
Bring da noch etwas Struktur rein, mit Wurzeln, Steinen, Pflanzen ...
Die Peckoltia sitzen nicht so gerne auf dem "Präsentierteller".
Dann noch ein kleiner Tipp zu deinen Pflanzen, Anubias kacken gerne mal ab, wenn das komplette Rhizom im Bodensubstrat sitzt.
Besser ist diese als Aufsitzerpflanzen irgendwo aufzubinden.

Gruss Heiko
 
Hallo Heiko,
danke für die Info.
Da sich im Becken der HMF befindet, der schon viel Platz beansprucht, bleibt nicht mehr viel Platz für andere Aufbauten.
Aber ich werde demnächst noch einiges hinzufügen.
Hier noch etwas zu den Anubias:

"Anubias barteri, breitblättriges Speerblatt Anubias barteri ist wohl die bekannteste Vertreterin der Gattung Anubias. Es gibt verschiedene Varianten, welche sich im Habitus zum Teil deutlich voneinander unterscheiden. Die eigentliche Anubias barteri wird im Aquarium bis zu 35cm hoch und ist in der Haltung recht anspruchslos. Sie kann sowohl eingepflanzt im Bodengrund, als auch aufgebunden auf Steinen, Wurzeln oder anderen porösen Dekorationsmaterialien verwendet werden." (siehe Aquarienpflanzen-shop.de)
Gruß, Bodo
 
Hallo Bodo,

Anubias im Boden eingepflanzt kann funktionieren. Bei mir sind die dann aber eigentlich immer auf kurz oder lang vergammeln. Probier es einfach mal aus. Der HMF erscheint mir auch etwas groß, den hättest du vom Umfang auch kleiner machen können. Aber egal, hauptsache der Filter tut was er soll.

Wenn du beide Welsarten züchten und nachziehen willst, worum gönnst du dann nicht beiden Arten ein einzelnes Becken?
 
R

René

Guest
Hallo Bodo,

links unten auf dem letzen Bild, ist das ein Skalar? Oder ist er nur auf der Rückwandfolie abgedruckt.

Ich finde auch das du wesentlich mehr Holz, Steine, Pflanzen einbringen solltest.
Das Becken bietet noch massig Platz dafür.
Die L134 leben nun mal gerne versteckt, es ist also kein Fisch den man sich kauft um ihn anzuschauen, denn normalerweise sieht man ihn wenig bis gar nicht und wenn dann wenn das Licht aus ist.
So sind meine Erfahrungen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend Bodo,
bosali schrieb:
Hier noch etwas zu den Anubias: ...
war nur ein Tipp aus meiner Erfahrung heraus :wink:
Bei mir sind Speerblätter jeglicher Art, direkt in den Boden gesetzt, einfach nur mit der Zeit vergammelt.
Felix86 schrieb:
Wenn du beide Welsarten züchten und nachziehen willst, worum gönnst du dann nicht beiden Arten ein einzelnes Becken?
Felix, richtig lesen :mrgreen:
bosali schrieb:
Ich werde diese nicht mit L 46 vergesellschaften.

LG Heiko
 
R

René

Guest
Nee Claudia,

Das über dem Stein und hinter der anubia.
Aber ich vermute das wird von der Folie kommen.
 
Hallo zusammen,
und nun zur Klarstellung:

Auch wenn ich ursprünglich geschrieben habe, dass ich mir L 46 zulegen möchte,
habe ich nun Abstand davon genommen, da mir diese bei der Anschaffung einfach zu teuer sind.
Ich bleibe vorläufig bei den L 134 Peckoltia compta.
Zu den Welsen gesellen sich noch folgende Fische:
-8- Neons
1,1 Schmetterlingsbuntbasch "Diamant Blue" und
-2- kleine "Kois"-Scalare.

Den HMF habe ich nun einmal eingebaut, auch wenn er etwas zu groß aussieht. Er erfüllt jedoch prächtig seinen Zweck.
Auf einen Außentopffilter habe ich aus gesundheitlichen Gründen verzichtet. (ich bekomme keine Luft mehr beim Bücken)
Meine Frage:
Soll ich trotzdem noch einiges am/im Becken verändern?

Herzliche Grüße.
Bodo
 

Anhänge

  • 03.10.-4.jpg
    03.10.-4.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 198
R

René

Guest
Hallo Bodo,

ja solltest du, nämlich die Skalare wieder abgeben.
Dein Becken ist einfach zu klein für diese.

Zudem würde ich deutlich mehr Pflanzen einsetzen, m.E. etwas schnell wachsendes.
Die Fische brauchen Rückzugsmögichkeiten.

Edit:

vielleicht hier mal als kleine Anregung das, was ich unter bepflanzt verstehe :thumright:


Ps: Das ist auch ein 125l Becken, mit ziemlich großem Filter.
Platz ist da allemal.
 

Anhänge

  • DSC_0377.JPG
    DSC_0377.JPG
    90,3 KB · Aufrufe: 198
R

René

Guest
Moin,

Ich hoffe aber, das die Garnelen nicht der wichtigste Grund waren,
sondern die Größe der Skalare. :thumright:
 
Hallo René,
ja, die Skalare passten einfach nicht ins Becken.
Anbei neue Fotos.
Gruß, Bodo
 

Anhänge

  • aqua2.jpg
    aqua2.jpg
    132 KB · Aufrufe: 116
  • aqua3.jpg
    aqua3.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 116
Hallo Bodo und herzlich willkommen in diesem Forum!
Ich halte seit ca 2 Jahren 7 Peckoltia compta - und ich sehe sie nur sehr selten :wink: aber das wußte ich vorher und es tört mich nicht.
Du solltest aber unbedingt die Tipps zur Haltung der netten Kerlchen annehmen und 1. mehr Grünzeug ins Becken pflanzen (um allen Tieren bessere Revierbildungen und auch Versteckmöglichkeiten zu schaffen) & 2. unbedingt (weiches) Holz /Wurzeln ins Becken bringen, denn die L134 ernähren sich u.a. vom Holz. Dies ist SEHR wichtig für ihre Verdauung. Bei mir werden ständig die teilweise handgroßen Wurzeln regelrecht über Nacht abgeraspelt. Man sieht am nächsten Morgen, dass die Kerlchen echt hart gearbeitet haben :lol: . Zudem solltest du auch bedenken, dass diese Welsart sich u.a. auch fleischlich ernährt und sich über Tabs mit viel Fleischanteil oder auch Lebendfutter (in den Abendstunden) freuen, dann kannst du sie teilweise beim "Jagen" betrachten, denn wenn es etwas schummriger ist und der Leckerbisssen vor der Höhle herumschwimmt, kommen auch die L134 raus.

Ansonsten wünsche ich dir sehr viel Spaß und Freude mit deinem Becken.

Gruß Steffi
 
Oben