Habe noch so viele Fragen...HILFE!

Nach 12 Jahren ohne Aquarium fange ich morgen wieder an, mit einem 54 L Becken.
Ich habe über die Jahre so viel vergessen und einiges mache ich diesmal anders. Daraus ergeben sich noch einige Fragen.......

So sieht es dann aus:

54Liter Becken, Bodenheizung, Laterit, schwarzer Kies (1-2mm Körnung), Heizzstab, Innenfilter, Ausströmerstein, 10 Pflanzen, 1 Höhle, 2 Wurzeln (Moorkienholz).

Vielleicht kann mir jemand von euch die letzten Fragen beantworten......

1. Die Wurzeln und die Höhle sind 12 Jahre alt und von meinem ersten Versuch mit der Aquaristik. Alles ist in sehr gutem Zustand, aber mit Algenbesatz.
Habe die Teile ausgekocht und konnte ca. 95% der Algen entfernen, danach wurde nochmal alles ausgekocht.
Kann ich die Sachen für mein neues Aquarium noch verwenden??????

2. Habe mich diesmal für eine Bodenheizung ( 4 Watt) entschieden. Darüber kommt eine Schicht Laterit.
Muß ich darauf achten, dass ich das Laterit unter das Heizkabel bringe, damit dieses möglichst nicht auf der Glasplatte aufliegt oder ist das egal?

3. Die Bodenplatte soll feucht sein, wenn das Laterit aufgebracht wird.
Trocknet das Laterit dann an und wird fest? Habe da gar keine Vorstellung von.

4. Leider weiß ich nicht mehr, ob der Ausströmerstein auch nachts laufen muß? Oder soll ich ihn mit dem Licht und der Bodenheizung an die Zeitschaltuhr anschließen?


Ich lasse übrigens mein Aquarium erstmal 4 Wochen einlaufen. Danach kommen Guppys und Zwergpanzerwelse rein. Den Besatz wie ich es mir vorstelle, habe ich im Profil geschrieben, werde mich aber da von Zajac beraten lassen.
 
Hi!

Zu deinem geplanten Besatz: Panzerwelse sind Gruppentiere die man ab 5 Stück aufwärts halten sollte, bei den Zwergen wie Corydoras Pygmaeus würde ich sogar mindestens 10 einsetzen. Dafür weniger Guppys, die vermehren sich eh von alleine wie die Pest.

Den Ausströmerstein brauchst du eigentlich nicht, du kannst ihn nachts laufen lassen wenn die Fische morgens Zeichen von Sauerstoffmangel zeigen (kann bei sehr starker Bepflanzung vorkommen) oder im Sommer wenn sich das Becken stark erwärmt. Ansonsten ist der eher unnötig.

LG
Catharina
 
rölliwohde schrieb:
Den Ausströmerstein brauchst du eigentlich nicht, du kannst ihn nachts laufen lassen wenn die Fische morgens Zeichen von Sauerstoffmangel zeigen (kann bei sehr starker Bepflanzung vorkommen) oder im Sommer wenn sich das Becken stark erwärmt.

Wieso kommt Sauerstoffmangel bei sehr starker Bepflanzung vor? Die Pflanzen produzieren doch den Sauerstoff...oder?
 
Hi!
Grob gesagt: Tagsüber produzieren die Pflanzen Sauerstoff, Nachts ohne Licht verbrauchen sie ihn.

Sind nun sehr viele Pflanzen im Becken kann Nachts Sauerstoffmangel auftreten. Dann ist es sinnvoll das Becken über Nacht zu belüften.

Fällt dadurch auf dass die Fische morgens beim Lichtanschalten schnell und heftig atmen und sich dieser Zustand aber innerhalb kurzer Zeit wieder legt, eben dann wenn die Pflanzen wieder Sauerstoff produzieren.

Passiert bei mir z.B. dadurch dass der Filter wenig Oberflächenbewegung erzeugt, meist reicht diese vollkommen aus um genug Sauerstoffaustausch an der Wasseroberfläche zu gewährleisten.

LG
Catharina
 
hallo,

die wurzeln und die höle kansst du meiner meinung nach wiederverwenden. schau mal ob sie noch fest und stabil sind. und nich anfangen zu zerfallen oder so.

zu der bodenheizung, meines wissens nach ist die bodenheizung nur zur unterstützung der normalen heizung da, und um den Pflanzen nen Warmen boden zu bereiten, aber da es ein 54l ist, könnte es denke ich funktionieren, achte einfach auf die temperatur, ob sie konstant bleibt.

i würde die bodenheizung nicht dirkt auf die glasscheibe legen, mann weiss nie was für eine wärmeentwiklung haben. der kies dazwischen wäre gut.

auserdem würde ich die bodenheizung nicht an die beleuchtung schalten, sie soll dauerhaft und konstant laufen,den sprudler kannst du aber wenn du einen reintusst an die beleuchtung hängen, achte aber auf die aussage von catharina,

hofe mein roman hilft dir ein wenig,;-)
gruss
G.G.
 
Hallo G.G.

Das ist nicht logisch was du betreffend dem Sprudler sagst; Tagsüber produzieren die Pflanzen Sauerstoff und der Sprudler ist für rein garnichts. Und in einem 54L becken sowieso nicht. Wenn überhaupt, dann Nachts einschalten, wo die Pflanzen UND die Fische Sauerstoff benötigen. Sonst die die zweckmässige Nutzung nicht gegeben.

Wenn der Sprudler aber nur zu Dekozwecken laufen soll, dann spricht natürlich nichts dagegen, dass man ihn nur Tagsüber einschaltet. Sauerstoff, resoektive Luft kann man nie genug haben. Allerdings sollte man gerade bei einem bepflanzten Becken darauf achten, dass CO2 auch wichtig ist. Und denn der Sprudler täglich lange läuft, wäre es rein theoretisch möglich, dass die Pflanzen nicht so die Freude daran haben, da diese ebenfalls CO2 benötigen um tagsüber Sauerstoff produzieren zu können.

Et voilà ;)
 
Hallo Oliver

deine aussage ist volkomen richtig. da geb ich dir natürlich recht.
war jedoch wie du sagtest als deko Idee gedacht, habe ja aber auch auf die aussage von catharina hingewiesen.

grüsse aus FL ;-)
G.G.
 
Oben