Grünalgen/Fadenalgen im Nano Cube 30

So, die Alge habe ich mir heute früh mal unter dem Mikroskop angesehen. Eine Grünalge ist es nach Vergleich mit http://www.aquamax.de/hg08.htm auf jeden Fall, genauers kann ich aber derzeit nicht erkennen, weil der PC mit der Bildaufnahmesoftware außer Betrieb ist. Ich hoffe, nächsten Montag den dann benutzen zu können und Bilder posten zu können.

Solange ein "Wasserstand": durch Zudüngung von Nitrat auf zwischen 25mg/l und 50mg/l (die Düngemenge werde ich reduzieren um auf 25mg/l oder knapp drunterzu kommen) und Erhöhung der Blasenzahl auf ca. 6 pro min (Co2 ungefähr 20mg/l laut Dauertest von Dennerle - danke für den Tip, Thomas) konnte die Ausbreitung auf den Pflanzen eingedämmt werden, die Algenmenge stagniert oder geht evtl. leicht zurück. Durch Reduzierung der Filterleistung treten am Filter deutlich weniger Algen auf. Auch auf den Scheiben treten nur deutlich weniger Algen auf bzw. die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist deutlich gebremst.

Ich habe zwei Bünde Indischen Wasserfreund gekauft, den ich derzeit wässere. Die stark befallene Lysimachia nummularia wird dagegen ausgetauscht. Die Cabomba Carolina wächst erstaunlich gut und so gut wie algenfrei.

Ich halte euch auf dem laufenden, was die Bestimmung der Algenart angeht und informiere euch über den Fortgang.

Viele Grüße.
 


Hallo zusammen,

es ist natürlich wie immer das gleiche in der Wissenschaft: braucht man ein Messgerät (wenn auch zu privaten Zwecken, hust, hust), dann ist´s kaputt... also leider immer noch keine Mikroskopaufnahmen.

Derzeitiger Status im Becken: die Algen haben wieder zugenommen als ich versucht habe, das NO3 von zwischen 25 und 50mg/l auf knapp unter 20 mg/l zu bekommen (ist natürlich aufgrund des Streifentest kompliziert, aber nachdem ich das Prinzip der Verdünnung mir mal für anderthalb Minuten durch den Kopf habe gehen lassen und wusste, wieviel NO3 im Versorgerwasser war, schien mir das als nicht so schwer zu errechnen). Außerdem habe ich die WW auf 1 mal pro Woche 50% Netto reduziert. Damit haben sich die Algen wieder vermehrt. CO2 ist etwas über 20mg/l bei einem PH Wert um die 7,2. Sonstige Werte unverändert.

KH: 6°-10°
GH: >7°
NO2: <10mg/l

Verdacht nach nachlesen: ungleichgewicht PO4/NO3?

Ne (dumme) Frage: Wenn NO3 optimalerweise so 20mg/l Liter ist und das PO4 zu NO3 verhältnis 1:10, d.h. PO4 sollte 2mg/l sein, was passiert dann, wenn NO3 sagen wir mal 50mg/l ist PO4 aber niedriger?

Zweite (dumme) Frage: kann es sein, dass ich durch die NO3 Aufdüngung über die Optimalpunkt längst drüber bin, also zu viel NO3 im Becken haben und deswegen die Algen wieder wachsen? Sollten dann nicht andere Algen wachsen? Wenn ja wäre es wohl besser, einen genaueren Test zu haben. Empfehlungen?

Und letzte Frage: TWW wird so gut wie immer 1 mal pro Woche 50% empfohlen. Was könnte der Grund dafür sein, dass bei mir 2 mal pro Woche besser ist? Ist das evtl. eine Konsequenz der in Frage 2 beschriebenen Situation?

Entschuldigt, dass ich euch hier als "Chemienachhilfelehrer"missbrauche ;)! Für jede Erkenntnis bin ich dankbar!

Grüße!
 
Hallo,
Habakuck schrieb:
:shock: :shock: :shock:
Ich hoffe es handelt sich hier um einen Messfehler??
Oder wohl doch um einen Tippfehler und du meintest NO3??
Wenn beides nicht zutrifft, dürfte nichts lebendiges mehr im Becken schwimmen.
 
raubfisch schrieb:
Hallo,
Habakuck schrieb:
:shock: :shock: :shock:
Ich hoffe es handelt sich hier um einen Messfehler??
Oder wohl doch um einen Tippfehler und du meintest NO3??
Wenn beides nicht zutrifft, dürfte nichts lebendiges mehr im Becken schwimmen.
Vollkommen richtig, danke. Mit der Skala vertan. <0,1mg/l. Danke. Obwohl..... 0,1mg/l sind <10mg/l (so mathematisch gesehen) ;) :D
 
Hallo zusammen,

wer sagt`s denn - das Mikroskop funktioniert wieder - allerdings nur mit improvisierter Beleuchtung. Habe mehr schlecht als recht ein paar Aufnahmen gemacht, hoffe, dass einer hier "meine" Alge identifizieren kann!

Grüße!
 

Anhänge

  • Image_002438.jpg
    Image_002438.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 89
  • Image_002439.jpg
    Image_002439.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 92
  • Image_002440.jpg
    Image_002440.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 87
  • Image_002441.jpg
    Image_002441.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 80
  • Image_002442.jpg
    Image_002442.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 83
  • Image_002444.jpg
    Image_002444.jpg
    237,3 KB · Aufrufe: 87


Oben