Garnelen tot und jeder sagt was anderes...

Hallo zusammen,

als Anfänger im Thema Aquaristik und Co. habe ich mich für ein
54Liter AQ entschieden und es mit

- Echinodorus bleheri, Breite Amazonaspflanze
- Ceratophyllum demersum, Hornkraut
- Cabomba caroliniana, Grüne Haarnixe
- Mooskugeln

bepflanzt.

Ich habe 2 Filter im Einsatzt einen Innenfilter mit Hamburger Filtermatte
und einen Aussenfilter mit Dreischichtigem Filter und "Wasserfall".

Nun mein Problem ich habe es erst ne Zeit ohne Pflanzen laufen lassen,
dann die Pflanzen rein und kurz darauf 13 Rotschwanzgarnelen, die jetzt fast alle tot sind.

Jeder sagt was anderes mit Reihenfolge und einlaufen lassen.

Ich hab mir jetzt Teststreifen geholt und festgestellt das der
Nitritgehalt 1 - 2 ist!!!

Wie ich gelesen habe zu viel, was soll ich machen?

Ich hab noch 4 Turmdeckelschnecken drin denen es aber gut geht.
 

Anhänge

  • 100_2234.JPG
    100_2234.JPG
    12,6 KB · Aufrufe: 330
Nitrit 1-2 ist garnicht gut. Die Turmdeckelschnecken sollten auch aus dem Boden kommen bei soeinem Nitritwert. Liegt meiner Meinung nach am Nitrit.
 
HI HI

das AQ sollte eigentlich mit Pflanzen einlaufen meine ich zu wissen. Und dann erst nach dem Einlaufen Fische oder Garnellen einsetzen.

Den Stein in deinem AQ würde ich raus nehmen. Ich weiß die kauft man gerne weil sie schön ausehen aber die geben auch viel Kalk und Mineralien ab die gerade in Einlaufphase störend sein können.

Lieber auf andere Steine ausweichen oder ne Wurzel im "Fachhandel oder Literatur erkundigen" welche Stein du nehmen kannst.

Ich selber habe 2 Wüstenholzwurzeln.


Greeds traveler
 
PS:

Teststreifen sind auch nicht so genau wie zum Beispiel ein Wassertestset von s**era oder so die gehen wesentlich genauer und kann schon früh den Trend sehen von die Reise der Wérte geht.



Again Greeds :eek:
 
Meit Ihr die Schnecken überleben das?

Ok den Stein werde ich rausnehmen, soll er gar nicht mehr rein?

Wie bekomm ich denn jetzt das Nitrin da raus?
 
Es gibt im Handel Mittel zu kaufen Nitritpeak glaube ich heißt das aber da findest du bestimmt die Bezeichnung hier im Forum.

Also ich würde den Stein nicht reintun wegen der Mineralien und dem Kalk such dir doch ne schöne Wurzel sind auch nicht so teuer so 10 - 25 € je nach größe.

Aber Fragen ob dieses Holz geeignet ist.

Greeds

Ach ja noch ne Frage du hattest aber für deine Filter schon Starterbakterien oder?????????????? :shock:
 
So der Stein ist jetzt draussen, Vielen Dank!

Also bei dem "Starterpaket" war ja der Innenfilter drin, da waren keine Bakterien dabei. Aber ich hab mir gestern den 2. Filter geholt und da sind wohl "Wertvolle Bakterien" drin ;)

Dann lass ich es einfach mal laufen mit 2 Filtern hab ich mir gedacht, oder?

Ist es ratsam überhaupt viel wasser wechseln am Anfang?
 

Anhänge

  • 100_2252.JPG
    100_2252.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 304
  • 100_2251.JPG
    100_2251.JPG
    16,8 KB · Aufrufe: 302
  • 100_2248.JPG
    100_2248.JPG
    18,3 KB · Aufrufe: 302
HI ich nochmal,

also soviel ich weiß sind bei den Filtern an und für sich nie Bakterien dabei die musst du extra kaufen.
Ich denke wegen der haltbarkeit sind die nicht drinnen also schau bitte genau nach ob bei deinem Set irgendwelche Filterstarterbakterien dabei waren. Wenn nicht dann bitte gleich kaufen und in das Filtermaterial geben dann min. 10 Tage warten.

Dann Wassertest machen und wenn alles ok ist dann kannst du langsam mit Besatz anfangen.

Greeds
 
Doch auf der Verpackung steht es drauf das Bakterien drin sind, aber ich werd mir noch welche holen wenns nötig ist. Welche marke ist denn am besten?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich muss jetzt mal intervenieren...

1. Man lässt das Becken mit Pflanzen einlaufen, 4-6 Wochen lang. Dann sollten genug Bakterien vorhanden sein (nachweißbar an nicht vorhandenem Nitrit nach (!) einem deutlichen Anstieg)

2. Man ermittelt die Wasserwerte und schaut, ob man die gewünschten Tiere überhaupt reinsetzen kann.

Das sind die zwei Hauptschritte.
Dann möchte ich dir noch was zu den Chemikalien sagen, die du laut traveler kaufen sollst: lass es. Die Zeit drängt bei dir nicht. Jedes Becken kommt ohne Chemie aus, auch deines. Warte, bis der Nitrit runter geht, das macht der Wert von selbst. Die Starterbakterien brauchst du auch nicht unbedingt. Was die Plfanzen angeht, so hast du viel zu wenig in deinem Becken drin (70-80% sollten bepflanzt sein). Garnelen mögen feinfiedrige Pflanzen, Javamoos und sowas in der Art. Was den AquaClear angeht: Finde ich unnötig. Du hast doch nen HMF drinnen, der sollte bei Garnelen ausreichen, wenn man einmal wöchentlich das Wasser wechselt (Minimum bei der momentanen Hitzewelle).

Dir, traveler, möchte ich ans Herz legen, Neueinsteigern nicht so einen Schund zu erzählen. Du solltest lieber selbst noch viel im Forum lesen, ehe du falsche oder Letzte-Wahl-Ratschläge erteilst. ;)
 
OK :roll:

Hört sich gut an :)

Ich wollt schon fast einkaufen gehen...

Gut dann lass ich es erst einmal einlaufen und dAquaClear hab ich nur zum einlaufen damit es schneller geht. Und vor allem weil ich oftmals lange weg bin und falls die eine Pumpe ausfällt. Das füttern macht meine Freundin wenn ich nicht da bin aber den Filter reparieren kann Sie noch nicht :wink:

Kann ich die Planzen jederzeit einfach dazupflanzen?

Was für Messgeräte sind denn notwendig und auch finanzierbar?
Ich hab keine Lust ein z.B. Leitwertgerät zu kaufen für 10000000000€ :)
Und was ist sehr wichtig zu kontrollieren an Werten und was sind die Gernzwerte für Garnelen?

Was für Fische sind denn später gut zu Gesellschafften mit den gleichen Wasserwerten wie für die Garnelen?

Ist der Kies denn OK?

Die Garnelen die noch da sind verstecken sich immer hinterm Mattenfilter ist das ok? Ich weiß nicht wie die da immer rein kommen.


So das waren erstmal die tausend fragen, mometan zumindest

:lol:

Ich danke allen die sich hier bemühen einen Ahnungslosen zum Fortgeschrittenen heranwachsen lassen :)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Gut dann lass ich es erst einmal einlaufen und dAquaClear hab ich nur zum einlaufen damit es schneller geht. Und vor allem weil ich oftmals lange weg bin und falls die eine Pumpe ausfällt. Das füttern macht meine Freundin wenn ich nicht da bin aber den Filter reparieren kann Sie noch nicht :wink:
Das bringt leider nichts. ;)
Wenn du den Filter dann wieder entfernst, dann sind die ganzen Bakterien ebenfalls weg. Deswegen: besser den HMF gescheit im Becken einfahren lassen und den AquaClear wegtun. Die Bakterien sitzen in der Filtermatte. ;)
Ahja, und solltest du irgendwann mal Garnelennachwuchs haben, könnte es sein, dass die vom AquaClear angesogen werden und hängen bleiben. ;)

Kann ich die Planzen jederzeit einfach dazupflanzen?
Kannst du. ;)

Was für Messgeräte sind denn notwendig und auch finanzierbar?
Ich hab keine Lust ein z.B. Leitwertgerät zu kaufen für 10000000000€ :)
Und was ist sehr wichtig zu kontrollieren an Werten und was sind die Gernzwerte für Garnelen?
Ach, ein einfacher Testkoffer tut's doch auch. Der Leitwert ist jetzt nicht soooo wichtig. ;)
Ich hab den S*ra Testkoffer für 30,- inklusive Versand. Der misst alle 5 wichtigen Werte und dazu noch Kupfer (wichtiger Messwert für Garnelen), Phosphat und so.
Grenzwerte... Naja, das kann man so pauschal nicht sagen, jede Art stellt andere Ansprüche. Genauere Daten findest du bei www.wirbellose.de in der Artendatenbank. Allen Arten gemein ist, dass sie kein Kupfer vertragen.

Was für Fische sind denn später gut zu Gesellschafften mit den gleichen Wasserwerten wie für die Garnelen?
Das kommt auf die Garnelen an, auf die Wasserwerte, auf die Beckengröße,....
Die meisten Garnelen zeigen sich allerdings viel öfter, wenn sie allein gehalten werden, ohne Fische oder nur mit winzig kleinen.

Ist der Kies denn OK?
Solange du keine Panzerwelse einsetzen möchtest: ja. :)

Die Garnelen die noch da sind verstecken sich immer hinterm Mattenfilter ist das ok? Ich weiß nicht wie die da immer rein kommen.
Also in dem Eck drinnen?
Würde spontan drauf tippen, dass die Filtermatte nicht bis über die Wasseroberfläche reicht.

Ich danke allen die sich hier bemühen einen Ahnungslosen zum Fortgeschrittenen heranwachsen lassen :)
Da hat jeder Mal angefangen. ;)
 
Also wäre Kleines nicht bereits eingeschritten - dann wäre ich hier mal reingeplatzt bei dem was man hier so liest... :roll:

Filterbakterien, Chemie und sonstige Mittelchen für das Wasser ist reine Geldverschwendung... man sollte ernsthaft nur bei Krankheiten auf irgendwelche Mittelchen/Medikamente zurückgreifen! Lass das Aquarium jetzt noch einmal in Ruhe einlaufen, den 4 TDS stört der Nitritpeak auf keinen Fall (lediglich die Bildung zu Ammoniak).

Ein einziger Filter (am besten der HMF) reicht bei dieser Beckengröße völlig aus!

In dein Becken müssen noch dringend mehr Pflanzen rein, du hast eindeutig zu wenig davon im Becken. Hornkraut und Haarnixe sind zwar schnellwachsende Pflanzen, jedoch fehlt dir bei 54 Liter noch so einiges! Pflanzen entziehen dem Wasser nämlich auch Schadstoffe und verbessern somit die Wasserqualität. Natürlich kannst du diese jederzeit einfach dazupflanzen.

Messgeräte brauchst du nicht! Teststreifen sind nur Ratestäbchen, da kann man wirklich nur raten um welchen Wert es sich handeln könnte. Hole dir die wichtigsten Tests (NO², GH, KH, pH und vielleicht noch NO³) als Tröpfchentest, kostet zwar etwas mehr, doch die messen in jedem Fall genauer! Andere Werte kannst du bei deiner Zoohandlung messen lassen, wie z.B. Kupfer, Phosphat, Ammonium usw.

Fische kannst du dir nach Wasserwerten und Beckengröße zum Beispiel bei http://www.zierfischverzeichnis.de aussuchen. Aber bitte erst nach der Einlaufphase bzw. nachdem der Nitritwert bei 0mg/l liegt!

Wasserwechsel während der Einlaufphase sind nicht ratsam, weil sich hier erst die Bakterienstämme bilden. Du hast jedoch bereits Besatz (Garnelen) im Becken, somit empfehle ich einen TWW von mindestens 30% wöchentlich. Erst recht wenn du jetzt Nitrit im Becken hast. Messe auf jeden Fall die Werte mit Tröpfchentests, um deine jetzigen genauen Werte zu ermitteln.

Kies ist denke ich okay. Das sie die Möglichkeit haben hinter den HMF zu krabbeln, das dürfte eigentlich nicht der Fall sein, da sie dadurch ja wieder vom Filter angesaugt werden können. Schau mal ob der HMF richtig an den Seiten und im Boden befestigt und ob der Wasserspiegel unterhalb der HMF-Höhe ist.
 
Ich hab gesehen dass die Garnelen unter dem Mattenfilter reingekrochen sind.

Ich werd Morgen mein ganzes AQ umkonzeptionieren. Werde Planzen dazu kaufen, den filter dicht machen und wie empfolen den Zusatzfilter raus machen, aber wenn ich mal länger nicht da sein sollte ist es doch OK den Filter wieder einzusetzen, oder?

Welche Pflanzen sagt Ihr denn sind am schönsten und am besten für die Garnelen? Ich will auch eigentlich was von den Tieren später was sehen und nicht zu sehr alles zuplanzen.

Wenn alles eingelaufen ist später will ich mir einen kleinen Schwarm winzige Fische dazuholen und die brauchen doch auch platz zu schwimmen, oder nicht?

:) ist doch komplizierter alles als ich dachte,
aber spass machts trotzdem :)

Ich hab noch eine für mich wichtige frage:

Ich bin ja Soldat und nur am Wochenende und Feiertage/Urlaub Zuhause.
Ist es denn überhaupt ratsam dann zuhause das AQ stehen zu lassen? Es reicht ja am WE immer das Wasser zu wechseln. Das füttern bekomm ich ja mit Ferienfutter-dinger hin. Alle 2 Tage ist meine Freundin zuhause zum füttern. Oder muss man die Garnelen gar nicht jeden Tag füttern, die fressen doch auch die Algen und Mooskugeln, oder?


Grüße von mir!
 
Also doch unter dem HMF durchgekrabbelt... dieser sollte vor dem Kies ins Becken, sodass die Garnelen keine Möglichkeit mehr dazu haben. :wink:

Wenn du morgen das ganze AQ umkonzeptionieren möchtest, dann besorge dir aber bitte alles schon vorher (Tröpfchentest, neue Pflanzen, eine Wurzel wäre auch toll - am besten Moorkienwurzel) und wässere die neuen Pflanzen vorher richtig, wegen der Düngerzusätze. Fange die Garnelen dann vorsichtig heraus, lasse den Filter in einem Eimer weiterlaufen und sammle die TDS raus. Dann Kies raus, HMF richtig rein, Kies rein, Filter rein, Pflanzen rein, Wirbellose rein = fertig. 8)

Pflanzen sollten für Garnelen und kleinere Fische möglichst feinfiedrig sein, wie schon deine Haarnixe und das Hornkraut. Da gibt es noch einige wie Mooskraut, Javafarn (auf die Wurzel aufbinden oder den HMF damit tarnen), Ambulia etc. :)

Auch wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist reicht 1 Filter. Es reicht auch, wenn die Garnelen nur alle 2 Tage gefüttert werden. Wie schon erwähnt, ein wöchentlicher TWW am WE reicht völlig aus. Ich mache das auch nicht anders mit meinen 6 Becken! :wink:

Garnelen fressen keine Mooskugeln, sie grasen sie gern ab und fressen darin befindliches Futter. :lol:
Sonstiges Futter: Granulatfutter, Spirulina-Tabs, Flockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter, Futtertabletten, Filtermulm, Schwebealgen, Laub (Eiche, Buche, Seemandelbaum), Feldsalat, Gurke, Möhren, Erbsen, Mais, Schnittbohnen, Tomaten, Paprika, Zucchini, Spargel (vorher kurz mit heißem Wasser übergießen). Paprikapulver (edelsüß), getrocknete Brennnessel, Cyclop-Eeze usw.

Kleiner Tip: Tanja (Kleine-Maultierfarm) hier aus dem Forum bietet auch immer wieder ihre selbstgemachten Spirulinasticks an, darauf sind alle Garnelen ganz scharf (auch andere Wirbellose und Fische). :wink:
:arrow: http://www.aquaristik-live.de/spirulina ... t7113.html
 
alles klar jetzt glaube ich alles wichtige zu wissen, hab schon angefangen mit der AQ-Sanierung...

Die Garnelen und Schnecken sind erst mal im "Eimer" :)
Zum Glück hab ich 2 Pumpen ;)

Wie heißt denn das Moos das man oft in AQ sieht, damit kann ich doch auch den Boden auslegen, sieht schöner aus als der Kies und damit haben die Garnelen doch auch mehr Pflanzen...
 
Kleines schrieb:
Hallo,
ich muss jetzt mal intervenieren...

1. Man lässt das Becken mit Pflanzen einlaufen, 4-6 Wochen lang. Dann sollten genug Bakterien vorhanden sein (nachweißbar an nicht vorhandenem Nitrit nach (!) einem deutlichen Anstieg)

2. Man ermittelt die Wasserwerte und schaut, ob man die gewünschten Tiere überhaupt reinsetzen kann.

Das sind die zwei Hauptschritte.
Dann möchte ich dir noch was zu den Chemikalien sagen, die du laut traveler kaufen sollst: lass es. Die Zeit drängt bei dir nicht. Jedes Becken kommt ohne Chemie aus, auch deines. Warte, bis der Nitrit runter geht, das macht der Wert von selbst. Die Starterbakterien brauchst du auch nicht unbedingt. Was die Plfanzen angeht, so hast du viel zu wenig in deinem Becken drin (70-80% sollten bepflanzt sein). Garnelen mögen feinfiedrige Pflanzen, Javamoos und sowas in der Art. Was den AquaClear angeht: Finde ich unnötig. Du hast doch nen HMF drinnen, der sollte bei Garnelen ausreichen, wenn man einmal wöchentlich das Wasser wechselt (Minimum bei der momentanen Hitzewelle).

Dir, traveler, möchte ich ans Herz legen, Neueinsteigern nicht so einen Schund zu erzählen. Du solltest lieber selbst noch viel im Forum lesen, ehe du falsche oder Letzte-Wahl-Ratschläge erteilst. ;)

HI HI,

wenn du erstmal die Beiträge vorher ordentlich gelesen hättest statt hier über andere Leute abzukotzen hättest du festgestellt das deine 2 ultrawichtigen Hauptschritte ich ebenfalls aufgezählt hatte.

Nächter Punkt: Starterbakterien gehören meiner Meinung nach dazu wenn ich ein neues AQ einrichte damit sich verläßlich ein Bakterienstamm im Filter bildet.
Zu den Chemikalien ( das war ein Vorschlag wie man es machen kann )
ZU denn Pflanzen auch das ist jedem seine eigene ENtscheidung wieviel und warum. Aber für nen Anfänger ist das normal das er zu wenig Pflanzen hat und das gibt sich nach und nach. Weil Pflanzen wachsen nämlich.
Wassertestset habe auch im Empfohlen.

ES STEHT JEDEM FREI SELBST ZU ENTSCHEIDEN

Aber solche AQrianer mag ich die Foren nach Unstimmigkeiten durchforsten um dann zu INTERVIENIEREN und die AQ zu retten das ich nich lach.

Mein Tipp erstmal lesen, dann denken und dann als letztes schreiben
 
Lange arbeit...

Wie gesagt bin ich heute direkt zum einkaufen gefahren und hab mein AQ neu eingerichtet.

Ich hab ein paar Bilder gemacht:
 

Anhänge

  • 100_2292.JPG
    100_2292.JPG
    24,1 KB · Aufrufe: 182
  • 100_2291.JPG
    100_2291.JPG
    22,6 KB · Aufrufe: 181
  • 100_2288.JPG
    100_2288.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 184
Oben