Henny schrieb:
ich dachte, Ammonium/Ammoniak entsteht durch die bakterielle Oxidation von Eiweißen, wie z.B. bei Fischfutter oder Kot.
Nicht ganz richtig. Eine Oxidation ist eine Reaktion mit Sauerstoff. NH3/4 wird von den Fischen durch die Kiemen ausgeschieden, und dann durch bakterielle Oxidation zu NO2 und NO3 weiterverstoffwechselt.
Ob Ammoniak auch direkt durch bakterielle Prozesse entsteht (d.h. ob das Anfüttern eines einfahrenden Becken was nützt) ist eine heiß diskutierte Frage im Forum. Die Grünfärbung deutet auf Schwebealgen. (Gibt es ein Pflanzengift, dass das Wasser grün färbt?) Sauerstoffzehrende Prozesse (Bakterien, die von Zucker/Stärke und Sauerstoff leben) kommen auch noch in Frage.
Mein Kampffisch hing mal in den Seilen, nachdem ich den Schnecken über Nacht ein Stückchen Melone dringelassen hatte. Sauerstoffmangel kann es bei einem Labyrinthatmer aber nicht sein. Was genau passiert ist, weiß keiner, nur so viel steht fest: Zu viel Gemüse für zu lange Zeit löst im Becken schädliche Prozesse aus.
Cory2010 schrieb:
Ich vermute, wenn die Gifte erstmal aus dem Becken raus sind, werden sie ihre Fertilität schon wiederfinden..
Ich vermute, die Gifte waren direkt nach dem großen Wasserwechsel wirder draußen. (Abgesehen davon ist Nitrat nicht giftig, befördert bloß das Algenwachstum, wenn zu viel davon vorhanden ist.)
Gruß Jolly