Crystal Red Garnelen nicht in Nachwuchs Laune?

Hey liebe Community,
ich besitze nun seit ca. 7 Monaten ein Juwel Vio 30 L, indem sich ca. 20 Crystal Red Garnelen tummeln.
Ich hatte immer mal tragende Weibchen ausmachen können und auch Paarungsschwimmen konnte ich schon beobachten, doch leider habe ich noch keinen Garnelen Nachwuchs ausmachen können.
Ich hätte ganz gerne Nachwuchs und bin nun dabei, den Gründen, die meine Garnelen davon abhalten Nachwuchs zu produzieren bzw. eventuelle Störfaktoren für den Nachwuchs aus dem Weg zu räumen.

Zur Filterung: JBL Cristal Profi M

Ich verwende den neuen Cristal Profi M von JBL. Dieser ist mit einem Mattenfilter ausgestattet, auf dem die Garnelen auch gerne weiden. An sich sollte dieser doch kein Problem für den Garnelnnachwuchs darstellen(?)

Zum PH Wert:
Leider kommt das Wasser mit einem PH von 7,5 aus der Leitung. Ich möchte den PH Wert gerne drücken. Im Becken befindet er sich bei ca. 7,2. Könnte das ein eventueller Grund dafür sein, dass die Garnelen nicht so nachwuchsfreudig sind?
Mittel die mir zur beeinflussung des PH Wertes zur Verfügung stehen:
- Seemandelbaumblätter
- Erlenzapfen
- Dennerle TR7 Tropenwasser Aufbereiter

Natürlich schmeiße ich jede Woche mal ein Seemandelbaumblatt oder einen Zweig Erlenzapfen rein (3-4 Stück aufeinmal) aber den PH Wert scheint das nie wirklich zu beeinflussen und wenn, dann nur sehr kurzfristig.

Zur Temperatur:
Diese schwankt zwischen 21 - 23 °C

Zum Futter:
Es wird ausgewogen gefüttert. Von Gemüse über Pellets bis zu Futtersticks.

Habt ihr Tipps für mich, wie es mit dem Garnelennachwuchs klappen könnte?
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wie sind denn die sonstigen Wasserparameter?

Da die Garnelen Eier tragen, die vermutlich befruchtet sind, dann hast du Nachwuchs. Dieser Nachwuchs kommt leider nicht durch...

Ich würde die Temperatur höher drehen (auf 25 °C) und das Wasser mit Osmosewasser verschneiden, so dass du deine (wahrscheinlich hohe) Karbonathärte senken kannst. Solches Osmosewasser kann man eigentlich in Zoofachhandel kaufen (bei uns ca. 5€ für 10 l). Das mit den Erlenzapfen und Seemandelbaumblättern klappt nicht wirklich, dazu sind die Karbonate einfach zu hartnäckig, als dass ein bisschen Huminsäure das knacken kann.

Also, trage mal die restlichen Wasserwerte nach und wir sehen weiter.
 
Hey und vielen Dank für die Antwort, Christian.
Osmosewasser habe ich noch nicht im Fachhandel gesehen.
Über Internet zu bestellen, wäre wohl auch möglich? (obwohl das Gewicht die Versandkosten sicher in die Höhe treibt).
Welches Mischungsverhältnis müsste man denn dann zu Leitungswasser ansetzen?

Zu den Wasserwerten:

Cl2 = 0 mg/L
NO3 = 10 mg/L
NO2 = 0 mg/L
GH = >7°d
KH = 6°d
pH = 7,2


Anbei noch ein Bild von meinem Becken.
 

Anhänge

  • Vio 30L.JPG
    Vio 30L.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 148

fischolli

R.I.P.
Moin,

bis auf den etwas hohen Ph-Wert sind die Werte völlig OK, da mus m.E nichts runter geschraubt werden. Aber, das Becken ist hr sparsam eingerichtet, kaum Verstecke für die Junggarnelen. Was sind die weissen Striche an der Rückseite? Planarien? Dann hasst du deine Erklärung.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Fisch_Gosu schrieb:
Osmosewasser habe ich noch nicht im Fachhandel gesehen.
Über Internet zu bestellen, wäre wohl auch möglich? (obwohl das Gewicht die Versandkosten sicher in die Höhe treibt).
Welches Mischungsverhältnis müsste man denn dann zu Leitungswasser ansetzen?

Zu den Wasserwerten:

Cl2 = 0 mg/L
NO3 = 10 mg/L
NO2 = 0 mg/L
GH = >7°d
KH = 6°d
pH = 7,2


Anbei noch ein Bild von meinem Becken.

Bei den Wasserwerten braucht es kein Osmosewasser, vergiss das also.

Ich weiß nicht so recht, ob der Nitratgehalt eine Rolle spielt. Meine Erfahrung ist folgende: An meinem vorherigen Wohnort hatte ich Talsperrenwasser mit GH 6°d und KH 3°d und Nitrat und Phosphat 0 mg/l. Am jetzigen Wohnort hab ich Mischwasser, das viel Nitrat enthält. Seitdem haben die Garnelen die Vermehrung eingestellt. Ich kann und konnte es mir nicht anders erklären.

Ansonsten halte ich es wie Olli: ein bisschen wenig Pflanzen...
 
fischolli schrieb:
Moin,
Was sind die weissen Striche an der Rückseite? Planarien? Dann hasst du deine Erklärung.

Gruß


Moin,
das sind Schwebeteilchen von Wurzelresten und Laub (wie wurzeln von Wasserlinsen) und der Rest ist Spiegelung von der Lampe und anderen Sachen auf dem Schreibtisch :D
sieht auf dem Foto nur so aus.
Habe definitiv keine Planarien in meinem Becken! ;)

@ Christian
Danke für dein Feedback.
Pflanzen zur Aufstockung sind schon bestellt,
dazu noch 3 weitere Mooskugeln.
Ich bin am überlegen, wie ich das am besten mit dem Wässern mache.
Wollte die Pflanzen 3 Tage wässern, bevor ich sie ins Becken tue.
Allerdings habe ich damit schlechte Erfahrungen gemacht, da sie nur in einem unbeheizten Eimer gewässert werden können und zudem kommt da auch noch wenig Licht ran.
 
Hey,
hier mal ein Update meines Beckens.
Gut, dass ich die Pflanzen 3 Tage lang gewässert habe, die Pflanzen hatten nämlich 3 Libellenlarven mit im Gepäck.
Die wären meinen Garnelen sicher nicht wohlgesonnen gewesen...

Die roten Pflanzen sind doch nicht etwa Giftig, für Garnelen?
Wie zB Anubien?
Bin da immer ein bisschen vorsichtig.
 

Anhänge

  • neue Pflanzen.JPG
    neue Pflanzen.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 142
  • Black Bee Brothers.JPG
    Black Bee Brothers.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 148
  • Snow White Rides on Crystal Red.JPG
    Snow White Rides on Crystal Red.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 125
Hallo,
Dein Becken gefällt mir schon ganz gut.
Würde halt auch ein paar höher wachsende Pflanzen im Hintergrund einsetzten vlt. Heteranthera zosterifolia, Cabomba oder Vallisnerien. Das Grün wächst halt immer.
Osmosewasser bekommt man öfters im Zoohandel für ca. 0,20 - 0,25 € pro Liter, mußt nur mal nachfragen und eigene Behälter zum Transport mitbringen (Eimer nur mit Deckel!!).
Füttern kannst du auch Fischfuttertabletten, Welstabs und kleingeriebenes Flockenfutter.

Gruß, Volker
 
Oben