Fragen zu Besatz und Technik

Hallo zusammen,

ich habe hier zwar schon einen Thread laufen, aber vielleicht ist es besser, zu speziellen Fragen einen eigenen aufzumachen? Ich versuche es mal...

Nachdem vor 4 Tagen als Erstbesatz 5 Amanogarnelen eingezogen sind, stellt sich die Frage, wie es nun weitergeht.

Mein Wunschbesatz sieht folgendermaßen aus:

  • 2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche (m/w)
    15-20 Rotkopfsalmler
    5 Ohrgitter-Harnischwelse
    5 Julii- oder Leopardpanzerwelse
    5 Amanogarnelen (sind schon drin)

Ich habe gelesen, dass man Ohrgitter-Harnischwelse nicht zu früh einsetzen sollte, weil sonst die Gefahr besteht, dass sie verhungern (weil sie an das Fischfutter nicht rangehen und genügend Aufwuchs vorhanden sein muss...)

Die Bolivianer wollte ich eigentlich zum Schluss einsetzen.

Aber Rotkopfsalmler als quasi "erste Fische"... Geht das? Oder sind die zu empfindlich?

Bleiben sonst nur die Panzerwelse. Da weiß ich nur nicht, ob das evtl. zu viel "Gewusel" am Boden gibt (Panzerwelse, Harnischwelse UND die Bolivianer...

Meine Becken ist allerdings auch nicht ganz klein (350 l, Grundfläche 120x50), sodass das vielleicht gehen müsste, oder was meint ihr? (Achja, die Wasserwerte: NO2 und NO3 = 0, PH = 6,8, KH = 4, GH > 7)

Meine anderen Probleme betriffen die Technik:

1) Auf meinem Innenfilter liegt ein Deckel. Muss der da drauf sein? Er neigt zum klappern und ich kann den Sinn der Filterabdeckung irgendwie nicht ganz erkennen...

2) Die Temperatur in meinem AQ liegt morgens bei 26 Grad und abends (nach ca. 10 Stunden Beleuchtung) bei 27 Grad. Zimmertemperatur beträgt 22 bis 22,5 Grad. Ich habe keine Idee, wie ich die Temperatur runterbringen soll. 24-25 Grad wären meiner Meinung nach völlig ausreichend... (Heizer ist schon seit 2 Wochen ausgesteckt, daran kann es also nicht liegen...)

Würde mich freuen, wenn ihr Ideen/Lösungen/Anregungen für mich habt.

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Moin Iris,

Otos sind nicht so bodenorientiert wie andere Welse, insofern stören die am Boden nicht und bei deinem grossen Becken ist das sowieso kein Problem. Die 5 Amanos wirst du sowieso nicht wiederfinden, wenn das Becken etwas zugewachsen ist. Bei den Welsen, sowohl Corys als auch Otos würde ich mal die Mengen locker auf 10 Tiere erhöhen. Sind beides Gruppenfische, die es gern gesellig mögen.

Insofern fang erstmal mit den Corys an, die sind von deinen Wunschfischen am robustesten. Nach einer woche würde ich dann ruhig die Rotköpfe einsetzen und dann noch ne Woche weiter die Bolivianer. Ganz zum Schluß dann die Otos.

Mit was misst du die Temperatur? Standardtermometer für nen Euro? Die sind ziemlich ungenau. Es gibt vo (Sera?) so schmale gelbe Termometer, die recht gut sind. Wobei, 26-27 Grad sind für deine Wunschfische doch völlig ok. Ansonsten kannst du mal ab und an eine der Klappen aufmachen, wenn du da bist.

Deine Wasserwerte sind jedenfalls top für den Besatz.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke, dass du immer so schnell (und hilfreich!) antwortest. Habe mich sehr gefreut zu lesen, dass die Temperatur ok ist. Im Laden waren die davon nämlich nicht so begeistert, aber was soll ich machen... :?

Mein "Plan" sieht dann jetzt so aus... Am Wochenende ein Wasserwechsel (40-50%) und noch ein paar zusätzliche Pflanzen. Mitte nächster Woche dann 8 Corys (10 sind mir vielleicht doch etwas zuviel...). Die Amanos werde ich vielleicht doch noch auch 10 aufstocken, denn die 5 sehe ich auch jetzt schon kaum... :mrgreen: Brauchen Corys eigentlich Höhlen oder Welsröhren? Die würde ich dann natürlich auch beschaffen...

Habe gerade eben einen Schreck bekommen. Wollte gerade Dünger (Pflanzenelixier von D*****le) ins Becken geben und habe mal die Inhaltsstoffe nachgelesen. 0,0005% CU :shock: :shock: :shock: Habe mich jetzt nicht getraut, das Zeug ins Wasser zu geben, denn für die Garnelen soll Kupfer doch gar nicht gut sein. (Als ich letztes Mal (direkt nach der Einrichtung) gedüngt habe, waren noch keine Tiere im AQ). Habe jedoch auch Wasseraufbereiter drin. Vielleicht bindet der das Kupfer? Bin jetzt etwas verunsichert...

Freue mich auf deine (und andere) Antworten!

Viele Grüße
Iris

P.S. Hatte ich noch vergessen... Habe inzwischen zwei Thermometer. Eins (für 2 Euro :mrgreen:) IM Becken und eines außen dran am Glas. Zeigen aber beide dasselbe...
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

normalerweise sind in Pflanzendüngern nur ganz geringe Kupfermengen, aber ich persönlich würde auch keinen CU-haltigen Dünger nehmen, wenn ich Garnelen drin habe. Ich nehme ja den Volldünger von DRAK, damit bin ich sehr zufrieden.

Ehrlich,Iris, 10 Corys sind garnix in deinem großen Becken. Und die wirken um so besser, je größer die Truppe ist. Aber,du kannst ja immer noch welche nachsetzen, also mach das mal mit den 8 Stück. :wink:

Ach, und stell doch mal ein Bild des Beckens ein.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Iris.

Corys brauchen keine Höhlen oder Welsröhren, sondern Unterstände. Dafür eignen sich gut Wurzeln, unter denen sie verschwinden können. Und bei deiner Beckengröße würde ich auch auf 10 Tiere gehen.
In meinem großen Becken (720 Liter) hatte ich eine Zeit lang eine Truppe von 30 Corydoras sterbai. Sah immer noch sehr wenig aus, obwohl sie da in einer großen Gruppe durch Becken gezogen sind.

Der Volldünger von Drak ist sehr gut. Den benutze ich hier auch. Mit Kupfer wäre ich bei Garnelen auch sehr vorsichtig.
 
Okay, okay,

ihr habt mich überzeugt. Ich nehme dann mal 10 Corys :mrgreen: Sind ja auch wirklich putzig, die Kleinen... DRAK Dünger werde ich gleich mal bestellen. Habe gesehen, dass es von dem Anbieter auch Wasseraufbereiter gibt. Ich weiß, eigentlich braucht man den nicht, aber mein Wassertest zeigt (bei Leitungswasser) immer etwas Chlor an (auch wenn man das nicht riecht...) Ist der von DRAK da zu empfehlen?

Wegen des Fotos... Ich werde Sonntag neue Pflanzen einsetzen und einen Wasserwechsel machen. Dann kommt auch ein neues Foto :dance:

Achso... Kann ich die 10 Corys alle auf einmal einsetzen? (Wegen noch nicht eingefahrenem Filter und so...)

Danke erstmal und viele Grüße
Iris

Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass in Ferrdrakon von DRAK auch 20mg/l Kupfer drin sind. (Entspricht somit sogar 0,002% also 4x mehr Kupfer als in meinem Produkt von D*****le.) Und nun? Leben eure Garnelen trotz Düngung mit DRAK?
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Hi Iris.

Die Corys kannst du alle zusammen einsetzen. DIe Fische gut beobachten und bei Auffälligkeiten einen Wasserwechsel machen.

Ich dünge meine beiden Garnelenbecken seit gut 1 Jahr auch mit Ferrdrakon. Bisher habe ich noch nichts negatives festgestellt. Laut Hersteller soll die enthaltene Menge auch für Garnelen ungefährlich sein. Mit dem Wasseraufbereiter habe ich keine Erfahrung.
 
Ähem,

die Rechnung von mir war irgendwie quatsch... Kommt ja nicht darauf an, wieviel Cu im Flüssigdünger ist, sondern wieviel CU man tatsächlich ins AQ (je Liter Wasser) kippt :autsch: Stichwort: Dosierung!

Auf der DRAK-Seite steht, dass man - bei empfohlener Dosierung - 2 Mikrogramm/Liter CU hinzufügt. Wieviel das bei meinem anderen Dünger ist, muss ich noch ausrechnen. Aber erst wenn ich wieder wach bin :wink:

Danke für Eure Kommentare (auch wg. der Corys.) Ich schreibe wieder, wenn's was Neues (z.B. das versprochene Bild) gibt.

Schönen Abend noch!
Iris
 
So,

50% Wasser getauscht und die Amanos sind nur noch durchs Becken geflitzt... (Hatte anschließend nur 24 Grad, mussten sich wohl warm schwimmen... :mrgreen: )

Hier die versprochenen Fotos:

1) Becken von vorne



2) Becken schräg von links


3) Becken hinten rechts


Habe etwas umgepflanzt. Die Hygrophila Rosanervig gefiel mir in der Mitte nicht so gut. Dafür wächst sie jetzt üppig am Rand...

4) Mein Sorgenkind: Die Amano-Garnele mit den weißen Augen...


Habt ihr sowas schon mal gesehen? Muss ich mir Gedanken machen? Sie ist etwas ruhiger als die anderen, zeigt sich aber regelmäßig und frisst auch...

Viele Grüße
Iris
 

Anhänge

  • IMG_2147.jpg
    IMG_2147.jpg
    209,4 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_2144.jpg
    IMG_2144.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_2146.JPG
    IMG_2146.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_2143.jpg
    IMG_2143.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_2142.jpg
    IMG_2142.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 126

fischolli

R.I.P.
Moin,

schicker Schrank, so gekauft oder Eigenbau?

Deine Pflanzen hinten werden ja alle recht groß, da könnte davor noch mal was halbhohes, ist doch noch recht viel freie Fläche.

Vielleicht ist die Garnele durch irgendwas blind geworden? K.A., ob es Infektionen gibt, die sowas verursachen, würde aber das zurückhaltende Gebahren erklären.

Gruß
 
Hallo Olli,

ich dachte auch erst, dass sie blind ist, das glaube ich inzwischen aber nicht mehr... Sie steuert zielgerichtet ausgelegtes Futter an und trickst die anderen teilweise aus bzw verliert zwar im Zweikampf, bleibt aber beharrlich beim Futter...

Wegen der Pflanzen... Hinten (rechts von der Limnophila) soll noch etwas für den Hintergrund hin (Lücke ist durch das Umpflanzen entstanden) Davor hätte ich irgendwann gerne einen Tigerlotus. Muss aber erstmal mit den anderen Pflanzen Herumprobieren, was bei mir so wächst und was nicht.

Das Becken ist übrigens das Rio 300 von J****. Daher auch gleich die nächste Frage. Im Innenfilter habe ich zurzeit obendrauf 3x Filterwatte. Da das Wasser ziemlich trüb ist, würde ich die gerne mal austauschen oder auswaschen. Was ist besser? Habe Angst, dass ich bei einem Austausch zu viele Bakterien entferne... (Und Freitag sollen doch die Corys einziehen...)

Sind 3x Filterwatte überhaupt ok? J**** empfiehlt nur 1x (dafür wöchentlich tauschen), andere sagen lieber mehr Watte und besser nur auswaschen :( Was denn nun?

Viele Grüße, Iris
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Iris.

Ich wasche meine Filtermatten immer nur unter fließend Wasser aus und verwende sie, bis sie auseinanderfallen. Die Hersteller empfehlen natürlich einen Austausch. Die wollen ja schließlich Geld daran verdienen.

Wenn du mit 3 x Filterwatte zufrieden bist und der Filter nnoh genügend Strömung erzeugt, kannst du es gern so weiter verwenden. Aus meiner Sicht würde aber auch eine Lage Watte reichen.

Wegen der Bakterien solltest du dir nicht allzuviele Sorgen machen. Die Befinden sich auch im Bodengrund, an der Deko und den Pflanzen im Becken. Auch wenn du die Watte kräftig ausspülst, wird da nichts passieren. Meine Filtermedien werden immer kräftig unter fließend Wasser ausgespült. Passiert ist deswegen noch nie etwas.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das sind doch diese fertigen quadratischen Watteteile, die man für ein Heidengeld kaufen kann? Da ja noch kein großer BEsatz bei dri drin ist, kannst du es mit Auswaschen versuchen. Ich würde dann mal testen, ob noch Wasser durchläuft, ansonsten wegschmeissen. Grundsätzlich reicht aber normalerweise eine Schicht Watte, den Rest würde ich mit Schaumstoff auffüllen. Die kann man einfach auswaschen und quasi unbegrenzt benutzen.

Gruß
 
Hallo Olli,
hallo Wolfgang,

danke für eure Antworten. Werde es wohl zukünftig mit 1 Lage Watte versuchen. Und die, die ich gerade drin habe, dieses Mal wegschmeissen (sieht nicht mehr so richtig gut aus und lässt kaum Wasser durch). Zukünftig werde ich es dann mal mit auswaschen probieren :)

Olli, was meinst du mit Schaumstoff? Von Juwel gibt es ja grobe und feinere Filterschwämme. Sowas? Ich habe das grobe Material gerade als größeres Stück (zum selber zurechtschneiden) gekauft (von einem anderen Hersteller).Kann ich das nehmen? Oder lieber das feinere Material?

Derzeit habe ich oben auf dem Wasser einen "Film". Sieht nicht schön aus. Gibt es einen Trick, wie man den wegbekommt?

Außerdem habe ich mal ein CO2-Messgerät reingehängt (schon gestern). Es zeigt immer noch, dass VIEL zu wenig CO2 im Becken ist (die Flüssigkeit ist und bleibt tiefblau...) Habt ihr Erfahrungen mit so einem Carbonator? (so ein kleiner "Pilz" aus Plastik, den man ins AQ stellt) Druckgasflaschen wollte ich erstmal vermeiden. Ich habe einen kleinen Sohn, der das bestimmt spannend finden würde, da habe ich etwas Angst...

Und (erstmal) letzte Frage: Wenn die Corys einziehen... Welches Futter? Wels-Chips und Frostfutter? Wenn ja, welches? Und muss ich die Amanos dann noch extra füttern oder bekommen die etwas von den Wels-Chips ab?

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

es ist völlig egal, was für Schaumstoff du nimmst, muß nicht der von Juwel sein. Deiner zum selberschneiden ist schon völlig ok.

Der Oberflächenfilm ist bei neuen Becken völlig normal. Du kannst deinen Filter so einstellen, dass er die Oberfläche bewegt, das treibt aber zusätzlich CO2 aus. Dann gibt es spezielle Oberflächenabsauger zu kaufen oder zum selberbauen. Du kannst auch Küchenkrepp nehmen, auf die Oberfläche legen und das so abziehen. Irgendwann geht das normalerweise von selber weg.

Ich füttere meine Garnelen nie extra, die kommen auch so zurecht. Meine Amanos dmals haben sich sehr gut gegen die Welse behauptet und ganze Tabs weggeschleppt.

Warte mit CO2 erstmal, wenn das Bekcen vollen BEsatz hat. Fische produzieren auch CO2. Wenn deine Pflanzen keine Mangelerscheinungen haben und du nicht sehr spezielle Pflanzen hast, die ohne schlecht wachsen, würde ich erstmal garnichts machen und abwarten.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Hi Iris.

Den Filterschaumstoff gibt es in verschiedenen Stärken von grob bis fein als Matte meist 50x50cm. Den bekommst du in jedem Aquaristikshop. Ist deutlich günstiger als die Fertiglösungen der Hersteller. Da musst du nur selbst zurechtschneiden.
Was du gekauft hast, kannst du nehmen dafür. Das ist wohl so eine Matte. Ich benutze hier nur diese Matten.

Den Film auf der Oberfläche schnell weg soll, einfach Küchenkrepp drauslegen und aufsaugen lassen. Ansonsten wie von Olli beschrieben. Alternativ kannst du auch einen Oberflächenabsauger nehmen. Ich habe diesen hier bei mir in Gebrauch. Macht die Arbeit wirklich gut.

Die Corys kannst du mit Welschips, Granulatfutter, Frostfutter oder Lebendfutter (Artemia, Cyclops, Tubifex oder schwarze Mückenlarven) füttern.

Mit dem Carbonator habe ich leider keine Erfahrung.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Iris!

Iris schrieb:
Habt ihr Erfahrungen mit so einem Carbonator?
Lohnt sich nicht wirklich.

Der Söchting-Carbonator erzeugt ca. 1g=1000mg CO2 pro Tag.
Nach meinen Erfahrungen brauchst Du ca. 30mg/Tag/Liter bei einem gut bepflanzten Becken.

Somit bräuchte ein ein 350l-Aquarium 30*350=10,5g CO2 pro Tag.
Also müsstest du Dir 10 von diesen Dingern ins 100l-Becken stellen.

Auf lange Sicht endet man immer bei einer Druckgasanlage.
Viele Anfänger scheuen sich davor "Druck" und "CO2" im Haus zu haben, ist aber wirklich ungefährlich.
Anschaffung Komplettset: ca. 120 €, jährliche Kosten an CO2 ganz grob 20-40 €.

Aber ich würde es auch erst mal ohne probieren.

Gruß
Stefan
 
Hallo ihr drei!

Eure Tipps sparen echtes Geld!!! :danke:

Der Carbonator fällt somit aus (dass die Fische auch CO2 ausatmen hatte ich kurzzeitig wirklich vergessen :oops: ). Ich werde meine Pflanzen einfach erstmal weiter beobachten und wenn es dann wirklich sein muss, mir eine CO2-Anlage zulegen. Aber wirklich erst dann...

Der Tipp mit dem Küchenkrepp war auch super. Billig und einfach... :mrgreen:

Heute sind in mein Becken 10 Corys eingezogen. 9 Julii und 1 Panda (hat der Verkäufer falsch in die Tüte gepackt :autsch: , aber halb so schlimm, er zieht gemeinsam mit den anderen durchs Becken. Manchmal schwimmen sie zur Oberfläche und schnappen nach Luft, aber nur ganz selten (soll ja auch normal sein, von daher mache ich mir keine Sorgen). Gefüttert habe ich sie heute noch nicht. Ab morgen gibt es dann 4x die Woche Futtertabletten (Sera Viformo) mit Spirulina und 2x die Woche Frostfutter (Cyklops). Ich hoffe, das schmeckt den kleinen Kerlchen...

Habe außerdem den Filterauslass weniger stark auf die Oberfläche gerichtet. Habe jetzt nur noch eine ganz leichte Oberflächenbewegung, ich hoffe das reicht. Wollte aber auch gerne etwas CO2 im Becken behalten... Auslass zeigt jetzt etwas abwärts. Ist das ok?

Viele Grüße
Iris
 
Oben