Frage eines (Wieder-)anfängers

Hallo!

Zunächst mal will ich mir kurz hier vorstellen. Mein Name ist André (30 Jahre) und war in der Vergangenheit schon mehrfach der Aquaristik "verfallen". Hatte damals viel ausprobiert: Angefangen von Guppys, über Honig-Guramis und sogar Schmetterlingsbuntbarsche (mit erfolgreicher Nachzucht). Nach einigen Umzügen und der Geburt meiner Kinder hatte ich eine Pause eingelegt - doch jetzt packt es mich wieder.

Bevor ich jedoch mit der Vorbereitung beginne, habe ich mal eine grundsätzlich Frage, da mein mangelhaftes Wissen eingerostet ist. Mir schwebt aus Platzgründen ein 60 cm-Becken vor mit kleinem Fischbestand. Schmetterlingsbuntbarsche wären toll, sind aber kein Muss. Aber wie gesagt, das nur nebenbei.

Daher zunächst die Frage an die Experten hier: Welche Fische wären mit meinen Wasserwerten möglich? Ach ja, hier die Übersicht (bei Steinheim gucken)? Fadenfische oder Labyrinther mag ich ebenfalls... Schwarmfische sind auch ok. Konkrete Vorlieben habe ich aber nicht.

Hier der Link zu meinen Werten:

http://www.stadtwerke-hanau.de/pdf/Trinkwasser-Einleger.pdf

Danke schon mal im Voraus!

CU ANDRE
 
Also, erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum! :D

Schmetterlingsbuntbarsche werden leider zu groß für dein Aquarium und vertragen sich auch sonst nicht unbedingt optimal mit anderen Fischen, da sie mindestens 26 °C Wassertemperatur brauchen, und das wird en meisten anderen Fischen einfach zu Warm 8)

Leider ist mir bei dem Link, den du gepostet hast jetzt schon zweimal der Internet-Explorer abgeschmiert, also kann ich nicht nachschauen, welche Wasserwerte du hast.

Aber wenn du schon angemerkt hast, dass sir Labyrinthfische gefallen, dann könntest du dir doch Honigguramis oder Mosaikfadenfische zulegen. Dür Fadenfische brauchst du allerdings Deckung von oben, sprich großblättrige Pfanzen oder so was, weil sich die nur wohl führlen, wenn sie sich vor evetnuellen Fressfeinden verstecken können.
Nur so als Vorschlag. Dazu natürlich noch 5 Panzerwelse für den Boden (Die dürfen auch nicht fehlen)

Schreib doch bitte deine Wasserwerte mal ins Forum, dann kann man dir sicher mehr weiterhelfen. Ansonsten ließ dir doch einfach mal den Anfängerleitfaden durch, da findest du auch noch zahlreiche tolle Tipps.
 
Danke für die rasche Antwort!

Den Leitfaden habe ich schon gewälzt und einige Anregungen geholt. Aber das direkte "Gespräch" ist nunmal meist ergiebiger. ;)

Das mit den Barschen war auch eher eine Spinnerei meinerseits. Damals hatte ich sie auch in einem 60er-Becken und hatte keinerlei Probleme.

Hier die Werte:

Gesamthärte: 8-9 dH
ph-Wert: 7.7 - 8,6
Nitrat: 13-37
Nitrit: n.n. = kleiner als Nachweisgrenze

Was ist noch wichtig? Da steht so ziemlich jedes Schwermetall drin. :)
 
Alondro schrieb:
Also, erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum! :D

Schmetterlingsbuntbarsche werden leider zu groß für dein Aquarium und vertragen sich auch sonst nicht unbedingt optimal mit anderen Fischen, da sie mindestens 26 °C Wassertemperatur brauchen, und das wird en meisten anderen Fischen einfach zu Warm 8)

Leider ist mir bei dem Link, den du gepostet hast jetzt schon zweimal der Internet-Explorer abgeschmiert, also kann ich nicht nachschauen, welche Wasserwerte du hast.

Aber wenn du schon angemerkt hast, dass sir Labyrinthfische gefallen, dann könntest du dir doch Honigguramis oder Mosaikfadenfische zulegen. Dür Fadenfische brauchst du allerdings Deckung von oben, sprich großblättrige Pfanzen oder so was, weil sich die nur wohl führlen, wenn sie sich vor evetnuellen Fressfeinden verstecken können.
Nur so als Vorschlag. Dazu natürlich noch 5 Panzerwelse für den Boden (Die dürfen auch nicht fehlen)

Schreib doch bitte deine Wasserwerte mal ins Forum, dann kann man dir sicher mehr weiterhelfen. Ansonsten ließ dir doch einfach mal den Anfängerleitfaden durch, da findest du auch noch zahlreiche tolle Tipps.

Hallo,

entschuldige bitte Alondro, aber wie kommst du zu solchen Aussagen? Schmetterlingsbuntbarsche werden zu groß, aber Zwergfadenfische bzw. Mosaikfadenfische nicht?! Die werden sogar noch größer als die Schmetterlingsbuntbarsche. Aber wenn ich mir deinen (nicht wirklich idealen) Besatz angucke, weiß ich woher es kommt. Warum dürfen denn Panzerwelse nicht fehlen?

@ Andre

Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
Sorry, der erste Teil meines Posts hilft dir nicht wirklich, das Problem ist jedoch, dass für 54 Liter Becken die Auswahl an Fischen nicht so groß ist. Schmetterlingsbuntbarsche gehen, aber dann nur in der Form, wie es in diesem Link http://www.aquaristik-live.de/schmetter ... barsch.php beschrieben wird. Ideal wäre es jedoch auch nicht.
Ansonsten kommen vor allem kleinbleibende Fische in Frage, je nachdem was für Wasserwerte im künftigen Becken herrschen (die Werte des Wasserwerks dienen nur als Orientierung).
Habt ihr nicht vielleicht doch die Möglichkeit, wenigstens ein 80cm-Becken zu stellen, dann ist ein bissel mehr möglich. :wink:
 
Kupfer wäre an sich interessant, aber normalerweise ist der Gehalt nicht so hoch, dass es schädlich wird! Ansonsten ist es halt wichtig, ob du in einem Altbau lebst, der vielleicht noch Bleirohrleitungen hat, das ist dann nämlich absolutes Gift für Fischis. :wink:

Ansonsten verhalten sich deine Wasserwerte ja wie die Laune einer Frau, die grad ihre Tage hat :shock:
Ich mein pH-Wert von 7,7 bis 8,6!!!
Der pH Wert ist eine logarithmische Größe, d.h. wenn der Zahlenwert um eins größer wird, heißt das, dass der reale Gehalt an Säurebestandteilen um das Zehnfache :shock: steigt.

Also bei einem pH-Wert von 8,6 kannst du nicht wirklich viele Fische halten. Wenn er wirklich so stark schwankt, dann musst du halt vor jedem Wasserwechsel deine Wasserwerte messen, und dann je nach Bedarf pH-Reduzierungsmittel zugeben, um den Wert zu drücken. Gibts im Handel und kostet nciht viel.

Ansonsten kannst du dir das mit den Fadenfischen auch ernsthafter überlegen. Wenn du dich für blaue Fadenfische, Honigguramis oder Mosaikfadenfische entscheiden solltest, dann kannst du ruhig mehrere nehmen, die vertragen sich untereinander. Wenn du dich für Zwerfadenfische entscheiden solltest, dann nimm nur eine Männchen und ein bis zwei Weibchen dazu, da die Männchen ein Revier brauchen und selten andere dulden.
Zu den Zwergfadenfischen kannst du dir dann lebendgebährende Zahnkarpfen wie Platys oder Guppys halten. Das sind typische Anfängerfische und nicht schwer zu halten. Normalerweise vemehren die sich zu stark für ein 54 liter AQ, aber die Fadenfische kümmern dich da gerne um den Nachwuchs! 8)

Also das wären meine Besatzvorschläge (natürlich jedes mal mit Panzerwelsen kombiniert, von denen du mind. 5 Stück halten solltest, weil es sich dabei um Gruppenfische handelt.)

Aber hol dir ruhig noch ganz viele Anregungen. :D Zum Glück gibts da ja so eine große Auswahl!

Wichtig ist halt immer, dass du vorher entweder hier im Forum oder über ein Fachbuch gegenprüfst, ob es den Fischen bei dir gefallen könnte :)
 
@ maguro

Im Forum stehen 60 cm als mindestgröße für Schmetterlingsbuntbarsche, in meinem Buch stehen 80 cm. Anscheinend gibt es da keine so eindeutigen Mindestgrößen, also würde ich sicherheitshalber einfach den größeren Wert annehmen!

Außerdem hängt die Beckengröße nicht zwingend von der größe des Fischs ab. Wichtig ist dabei das Revierverhalten und der "Schwimmbedarf". Bestes Beispiel hierfür sind wohl eindeutig Kampffische, die schwimmen fast agr nicht und kommen deshalt schon mit 25 litern aus, obwohl sie größer werden.

Und 2.
Nimm doch nicht alles so wörtlich :roll:
Die Panzerwelse sollten deshalb nicht fehlen, weil sie für eine gesunde Aquarienflora am Boden sorgen. Man kann die natürlich auch weglassen, aber dann liegt das zu Boden fallende Futter halt auf dem Boden rum, bis es vergammelt :|

Und das mit dem 80 liter Becken: er hat doch gesagt, dass er nicht mehr als 54 liter unterbringt, oder :?:
 
Alondro schrieb:
@ maguro
Die Panzerwelse sollten deshalb nicht fehlen, weil sie für eine gesunde Aquarienflora am Boden sorgen. Man kann die natürlich auch weglassen, aber dann liegt das zu Boden fallende Futter halt auf dem Boden rum, bis es vergammelt :|

Würde ja bedeuten, jedes Becken ohne Panzerwelse läge voll mit Futter. Wer Futterreste am Boden hat sollte weniger füttern! Und anbei: es gibt auch noch andere Bodenbewohner...

Und das mit dem 80 liter Becken: er hat doch gesagt, dass er nicht mehr als 54 liter unterbringt, oder :?:

Deine Vorschläge: blaue Fadenfische und Mosaikfadenfische werden 10-12 cm und sind in meinen Augen damit völlig ungeeignet für 54l - Becken.
 
Hallo zusammen;

@Alondro, ich muß Deine Begesiterung mal ein klein wenig bremsen. Die Fadenfische verstecken sich nicht vor Fressfeinden in den Schwimmpflanzen sondern bauen da gerne ihre Schaumnester. Die punktierten Fadenfische ( blaue wie Du schreibst-ist das gleiche) sind für ein 60 cm Becken, (kann 54 Liter oder 63 Liter Inhalt haben) nicht geeignet, weils einfach zu klein ist.
Zwergbarsche, kann man unter geweissen Bedingungen sehr wohl in solch einem Aquarium halten, wie MAGURO (aus meinem Geburtsort) bereits richtig erwähnt hat.
Bei einem PH Wert über 7 geht es um Basen nicht um Säuren. Die Wasserwerker selbst erhöhen diese Werte , um das Leitungsnetz zu schonen, so daß im Aquarium nach einer gewissen Zeit sich der Wert weiter unten einpendelt.
Panzerwelse sind keine Müllabfuhr. Wenn man wenig dosiert füttert, wie man es tun sollte, würden sie ja bei Dir verhungern.
Es gibt auch keine typischen Anfängerfische, weil jede Art aufmerksam und richtig gehalten werden muß. Für Anfänger typisch ist evtl. , daß sie oft mit einem Gesellschaftsbecken und nicht mit einem Artenbecken in die Aquaistik einsteigen.

Ist nicht böse gemeint, liegt an Deinem Temprament und und Du willst Gutes erreichen. Bischen länger überlegen und dann schreiben und auch selber noch mehr lesen. Übrigens: Fehler machen wir alle mal. :wink:

@Andre; Nun erstmal herzlich Willkommen bei uns .
Wie schon gesagt. Die Werte werden sich noch ändern, wenn es ein Wunschbesatz erfodert kann man auch selbst fast alles erreichen. Die Idee evtl. doch ein 80 Liter bis 112 Liter Aquarium zu nehmen, wenns hinpasst , find ich gut. Alledings gibt es auch im Bereich der Salmler um Beispiel Fische die bis PH 8 gehalten werden können. An der Härte kann man was machen. Man muß sehen, was sich im Aquarium dann ergibt und womit es am einfachsten und besten geht.
Beim Besatz schau Dir in diversen Datenbanken oder Büchern was an und dann werden wir sehen. Wichtig ist wie sich der Besatz untereinander im Aquarium verträgt und das in etwa die gleichen Beckenansprüche an Eirichtung und Pflanzen, sowie Temperatur gegeben sind. Wo ALONDRO recht hat, es gibt eine große Auswahl und da für jemanden die Fische raussuchen?- Das macht dem , dem sie gefallen sollen sicher mehr Spaß.

In diesem Sinne einen schönen Abend Gruß Dirk-Werner

PS. Mit Alondro stoß ich jetzt auf ein Bierchen an. Er hat ja schon eins im Avatar. :p
 
Critze schrieb:
Deine Vorschläge: blaue Fadenfische und Mosaikfadenfische werden 10-12 cm und sind in meinen Augen damit völlig ungeeignet für 54l - Becken.

OK - Der Punkt geht an dich!

Hab grad nachgeschaut und du hast Recht! Ich dachte immer die werden genau so groß wie Honigguramis und sind eigentlich fast die gleichen Fische, nur dass sie halt andere Farben haben.
Man lernt wohl nie aus.

Critze schrieb:
Würde ja bedeuten, jedes Becken ohne Panzerwelse läge voll mit Futter. Wer Futterreste am Boden hat sollte weniger füttern! Und anbei: es gibt auch noch andere Bodenbewohner...

Ich habs grad vorhin schon mal gesagt, dass man genau das nicht wörtlich nehmen soll. Es ist halt einfach praktisch solche Tiere drin zu haben. Von einer Notwendigkeit hab ich nie was gesagt. :roll:
Außerdem fällt beim Füttern immer was auf den Boden - oder fütterst du jeden Fisch immer einzeln mit genau einer Flocke, und dann die nächste?

Sorry für die schnippische Antwort, die du, wie du wahrscheinlich schon erraten hast, wieder mal nicht wörtlich nhemen sollst - sonst würdest du die Ironie nicht erkennen.
Aber ich krieg halt schlechte Laune, wenn man mich blöd von der Seite anmacht.

Mit den Mosaikfadenfischen hattet ihr ja auch Recht, und das hab ich euch ja wohl zugestanden. Aber man kann doch auch ganz normal mit mir reden :?
 
Sorry an Dirk-Werner

Als ich angefangen hab zu schreiben, war dein Eintrag noch nicht auf meinem Schirm, also bist du nicht gemeint.

Ach und das mit den Basen und Säuren verwechsle ich auch andauernd :autsch:

Irgendwie hört sichs viel logischer an, dass, je saurer das Wasser ist, desto höher auch der pH-Wert sein muss. Ist natürlich falsch. Genau anders rum wäre richtig.

Mit Anfängerfische waren Fische gemeint, die gern von Anfängern gehalten werden, da sie nicht allzu hohe Ansprüche an die WW und Ernährung stellen.

Also nochmal sorry für mein Temperament, aber ich häng heute schon den ganzen Nachmittag im Forum, und schön langsam schreib ich immer schneller
 
Hallo Alondro;

Der Vorteil langer Forumaufenthalte ist, daß Du dabei auch immer weiter mit der Materie vertraut wirst. Aufpassen mußt Du aber, daß Dein Studium nicht zu kurz kommt. :roll:
Gerade die ersten Semester sind Grundlage für gutes Gelingen in der "Regelstudienzeit". :wink:

Ich wünsch Dir eine gute N8 und auf bald wieder im Forum; Gruß Dirk-Werner
 
Oben