Frage zum Innen-Filterkasten Juwel Bioflow M

JøMa

Mitglied
Moin!
Wir haben uns ein 120L-Aquarium von Juwel zugelegt, das einen innenliegenden Filterkasten mitbringt samt Heizung und Pumpe.
Da wir ein Rio 125 Becken haben, sollte es wohl der Filterkasten Bioflow M sein. (Bezeichnung steht nicht drauf.)

Was ich nicht kapiere, ist der Strom durch den Kasten – also wo es reinfließt. Ausfluss ist klar, eben durch den Schnorchel an der Pumpe.
Laut dieser Skizze vom Hersteller wäre auch alles klar. Aber: In Wirklichkeit sind auch ganz unten, nahe der Aquarien-Rückwand, Einlassschlitze.
Ich rätsele über deren Bedeutung, weil ich kräftig Strömung aus dem Schnorchel herauskommen sehe, aber nicht oben reinfließen (Grafik oben rechts).
Wenn dort nix angesaugt wird, ergeben sich zwei Fragen: Erstens, bringt dann das feine Filtervlies dort überhaupt was, zweitens woher kommt das Wasser sonst?

Bin für jede Aufklärung dankbar! :)
Viele Grüße!

Ich habe das Bild mal gelöscht, da es du wohl nicht selbst gemacht hast.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

May

Mitglied
Hi,

durch die unteren Schlitze wird ebenfalls Wasser mit angesaugt. Dieses fließt in die Pumpen-/Heizungskammer, wird erwärmt und nimmt danach zum Teil den Weg durch die Filtermedien zurück.
Wenn an den oberen Schlitzen nichts angesaugt wird, dann sind die Filtermedien dicht (--> reinigen), die Pumpe sitzt nicht richtig drin (--> kontrollieren) oder der Filter ist falsch zusammengebaut (--> Trennwand kontrollieren).
Bist du dir sicher, dass gar nichts oben angesaugt wird?

Gruß Astrid
 

JøMa

Mitglied
Hallo Ihr zwei,

riesigen Dank für Eure schnellen und hilfreichen Antworten! Ich freue mich darüber ganz besonders, weil es meine erste Frage hier war und mir gleich geholfen wird. :)

@May aah, ich verstehe! Es ist also gewollt, dass ein gewisser Mix aus verschieden aufbereitetem Wasser entsteht, und das Mischungsverhältnis hängt entscheidend davon ab, wie frei die jeweiligen Wege sind und dass keine falschen Wege offen sind. Kapiert. Dankeschön! :)

@BeowulfAgate danke für Deinen Nachsatz! Ich habe jetzt einfach einen kleinen Krümel vor das obere Gitter gehalten, und er wurde angesaugt. Ein loses Pflanzenblatt hing ebenfalls vor diesem Gitter und wurde offensichtlich angesaugt, passte nur nicht durch. Im Prinzip ist also Strömung vorhanden.

Zur Erläuterung der Umgebung: Wir haben das Aquarium gemeinsam mit unseren Kindern und einem Fachmann (der aber nicht 24/7 verfügbar ist) geplant und eingerichtet und warten jetzt ab, dass sich Schwebstoffe, Wasserwerte und Ökosystem berappeln. Nach etwa zwei Wochen will der Fachmann einen umfangreichen Test aller relevanten Werte machen, und erst wenn das okay ist, kommen die Tiere rein.

Viele Grüße!
Jørn
 

JøMa

Mitglied
durch die unteren Schlitze wird ebenfalls Wasser mit angesaugt. Dieses fließt in die Pumpen-/Heizungskammer, wird erwärmt und nimmt danach zum Teil den Weg durch die Filtermedien zurück.
Kannst Du mir genauer sagen, in welcher Höhe das von unten in den Pumpen-/Heizungskasten angesaugte Wasser zum Filterturm rüberkommt und in welcher Höhe von wo die Pumpe das Wasser ansaugt?
Danke und viele Grüße!
 

JøMa

Mitglied
deses Bild zeigt es ganz gut.

Dann geht das erwärmte Wasser wohl doch komplett durchs Filtermaterial. Hatte irgendwie im Kopf, dass auf halber Höhe nochmal ein Loch im Pumpenrohr sei.
Moin,

das Bild kenne ich – es wurde immer im Kontext des Filterkastens „XL“ angegeben, für M und L nur die vereinfachte Version, die ich oben eingebunden hatte.
Vermutlich ist das einfach ein Fehler in der Darstellung bzw. Verlinkung seitens des Herstellers. ¯\_(ツ)_/¯

Die Pumpe saugt von ganz unten an?

Viele Grüße!
Jørn
 

Shai

Mitglied
Hey,

der Bioflow M, L, XL arbeitet komplett identisch. Die größeren Versionen haben nur entsprechend mehr Filterfläche / Volumen und ne stärkere Pumpe. (letztere ist aber teils kompatibel zu anderen Modellen)

https://www.aquaristik-live.de/threads/mein-rio-240-ist-umgezogen.123761/#post-971473

Da hatte ich den mal auseinander genommen.
Die Pumpe saugt in dem "abgesetzten Schacht" auf der Trennwand an zwei Stellen aus der großen Kammer. (1x nach dem 1. Korb, 1x nach dem Zweiten)

Grüße
Lars
 

JøMa

Mitglied
Moin!
der Bioflow M, L, XL arbeitet komplett identisch. Die größeren Versionen haben nur entsprechend mehr Filterfläche / Volumen und ne stärkere Pumpe. (letztere ist aber teils kompatibel zu anderen Modellen)
Alles klar, der Verdacht kam mir schon. :)

https://www.aquaristik-live.de/threads/mein-rio-240-ist-umgezogen.123761/#post-971473

Da hatte ich den mal auseinander genommen.
Die Pumpe saugt in dem "abgesetzten Schacht" auf der Trennwand an zwei Stellen aus der großen Kammer. (1x nach dem 1. Korb, 1x nach dem Zweiten)
Perfekt, vielen Dank! :)

Viele Grüße,
Jørn
 
Oben