erstes Becken 125L, Düngerbodengrund? Besatz? CO2?

Wolf

Moderator
Teammitglied
uii, schöne Becken :D
Dein 70L Eheim gefällt mir von der Pflanzenzusammenstellung ausgezeichnet

Hallo Anja,
Vielen Dank für das Lob, aber eigentlich verändert sich das Gesicht des Beckens immer wieder mal. Ich wollte in dem Aquarium einfach mal die LED leuchte von Eheim, auf Herz und Nieren testen. Sie hat den Test übrigens bestanden.
Ich hab das Aquarium nochmal getrennt eingestellt um die Veränderungen zu dokumentieren.
Ich wollte eigentlich schon lange mal wieder mehr Moos einsetzen und weniger schnell wachsendes, da es bei 6 Aquarien schon etwas viel wird, wenn man solche Becken dabei hat,was man 1 bis 2mal die Woche schneiden muss.
L.g. Wolf
 


schnattielein

Mitglied
Dankeschön Euch. Auch an den Austausch via PN. Eure Tipps und Erfahrungen helfen mir wirklich sehr. Daher bin ich sehr froh, mich hier angemeldet zu haben und frage mich, warum ich das nicht schon früher getan habe. Zudem lese ich hier auch lauter interessante Berichte zu unterschiedlichsten Themen. Spannend. Ich werde schon ungeduldig, mein Becken sollte lieber gestern als morgen bei mir stehen :D

Im Bodenbereich wären Corydoras habrosus sonst eine hübsche kleinbleibende Art. Auch total easy in der Haltung.

Danke für den Tipp. Da werde ich meine Auswahl anpassen. Aber die Minipiranhas wäre uns glaub zu aufregend ;). Ich hab das schon bewusst so gewählt, dass die Bewohner sich gut vertragen und wir keine Action im Becken haben. Wegen Fressfeinden zum Thema Platy/Guppy-Nachwuchs hab ich schon stundenlang recherchiert. Und da scheint es so, dass das Verschwinden der Babys doch eher unscheinbar und unauffällig von statten geht. Das ist dann ok. Sonst hätte ich mich anders entschieden und die Lebendgebärenden ganz aus meiner Liste gestrichen, auch wenn ich dieses Wunder des Lebens liebend gerne beobachten möchte. Andernfalls käme bei den Guppys auch ne Männer-WG in Frage. Das soll wohl ganz gut klappen.

Nannostomus sind ruhige, eher etwas scheue Salmler. Die gehen in so einem Becken schnell unter, auch wenn es tolle Fische sind. Aber, die sind auch etwas anspruchsvoller, was Wasser und Futter angeht. Würde ich besser zurückstellen oder als alleinige Salmlerart halten. Roter Neon will sehr weiches Wasser und hohe Temperaturen, würde ich nicht nehmen.

Gut. Ich hatte bei diesen beiden auch schon die Tendenz, sie nicht (für dieses Becken :D) zu nehmen.


Dann aktualisiere ich mal meine Besatzliste...
 

schnattielein

Mitglied
Hallo Anja,
In Sachen Pflanzen, könntest du mal bei flow grow reinschauen. Die haben eine recht grosse Datenbank und du erfährst auch gleich die Ansprüche der jeweiligen Pflanze.
L.g. Wolf

mach ich dann, aber Pflanzen würde ich vielleicht noch nicht mal neu kaufen, sondern mal sehen, wer da was abzugeben (auch im Tausch oder gegen Geld) hat. Darum kümmere ich mich, wenn ich alles für das Bewcken zusammen habe ...



meine aktualisierte Besatzliste

für den unteren bis mittleren Bereich:
  • 6 Schnecken (aus drei verschiedenen nicht vermehrungsfähig Arten zB Neritina pulligera, Neritina (Vittina) waigiensis, Clithon corona),
  • 6 Amanogarnelen
  • 6 (2M 4W) Corydoras habrosus (Schachbrett-Zwergpanzerwels, <4 cm)

für den mittleren bzw oberen Bereich

2 verschiedene Gruppenfische* aus der folgenden Auswahl:

  • 10 (4M 6W) Poecilia wingei (Endler Guppy, <5 cm, quirlig, farbenfroh, recht pflegeleicht)
  • 10 (4M, 6W) Aplocheilichthys normani (Blauer Leuchtaugenfisch, <4 cm, eher ruhig, schwarmbildend, mag es nicht zu hell*)
  • 10 (4M 6W) Paracheirodon innesi (Neonsalmler, <4 cm, eher ruhig, farbenfroh, recht pflegeleicht, mag es nicht zu hell*)
  • 10 (3M 5W) (Hyphessobrycon rosaceus 'White fin' (Weißflossenschmucksalmler "White Fin", <5 cm, lebhaft, interessante Form, recht pflegeleicht)
* ein paar Fragen kommen noch auf:

Manche Fische mögen "keine grelle Beleuchtung". Wie macht man das, wenn man einerseits eben (vielleicht auch anspruchsvollere) Pflanzen im Becken hat, die Licht brauchen und Fische, die das nicht mögen?? Was bedeutet "keine grelle Beleuchtung" genau? Abschottung mittels Schwimmpflanzen ginge sicher, aber wie bekommen dann die Bodennahem Pflanzen genug Licht?

Inzwischen ist ja die Auswahl der 2 Fischgruppen für den mittleren-oberen Bereich schon recht übersichtlich:D.Schaut bitte mal die Gruppenstärken und Zusammenstellung an.
Passt das so??
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

der Spagat Pflanzen-Schummerlicht ist wohl allen bekannt. Möglichkeit 1, du nimmst ein paar Pflanzen, die bis zur Oberfläche wachsen und dort für eine Beschattungsorgen. Das dann nur an einer Seite oder einer Ecke. Dadrunter dann eben keine lichthungrigen Bodendecker setzen. (Was dort trotzdem geht sind Lilaeopsis oder Sagittaria). Sehr gut gehen hierfür großwedende Echinodorus, Cryptocoryne oder Tigerlotus.

Möglichkeit 2: Du nimmst Schwimmpflanzen und schaust, wo die durch die Strömung landen. Da dann eben auch keine lichthungrigen Pflanzen drunter. Man kann auch durch das spannen eines Fadens, den man z.B. an zwei SAugnäpfen fest macht, die Schwimmplanzen an einer geünschten Stelle konzentrieren.

Gruß
 

schnattielein

Mitglied
danke :) Fischolli, so in etwa ahnte ich das schon. Uiii. Ei Ei was es da alles zu bedenken gilt. So ein HäckMäck hab ich mit dem 60L Becken nicht gemacht, einfach gemacht und ging super. Aber das war ja auch kein klassisches Aquarium (sah nur ein bissel so aus) :cool:


Noch eine Anmerkung: Bei meiner Angabe zu den Gruppenstärken korrigiert mich bitte gerne nach unten, sofern möglich. Denn mehr werden es ja bei einigen vielleicht doch mal von alleine ;):)

Bei 10er Fischgruppen mitte-oben und 6er Gruppen im unteren Bereich komme ich mit meinen Angaben auf 38 Tiere. Das ist schon recht viel für so ein 125L Becken, oder? Sind ja effektiv vielleicht nur so 100L Wasser drin, wenn man Bodengrund und Einrichtung abzieht. Und wenn ich da jetzt so die klassische 1cm Fisch:1 Liter Wasser nehme (Schnecken und Garnelen eben nicht mitgerechnet):
6 x 4 cm =24 cm
2x10x5 = 100 cm
=124 cm Fisch :oops:

Mmmhh
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich wollte nicht wieder als der Meckerheini auftreten, aber deine Besatzplanung ist eher ein Wimmelbecken als ein ruhiger Blickpunkt. Mal ein Vorschlag zur Güte:D. Du suchst dir von den 4 Fischgruppen die zwei aus, die dir am besten gefallen und fängst damit an. Wenn es dir dann zu leer vorkommt, kannst immer noch aufstocken.

Gruß
 


schnattielein

Mitglied
Was kostet den die Füllung für eine Flasche Sodastream, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das billiger sein soll. Ich bezahle für 2kg zwischen 12 und 14€.

Dazu mal noch eine Info: Bei uns im dm Drogeriemarkt kosten die 60L Gastanks (425g) NEU 19,95 und im Tausch dann jeweils 5,85. Und es gibt keine Mehrkosten für TÜV-Erneuerung.
0,5kg Mehrwegflaschen mit TÜV kosten sowohl in der Neuanschaffung als auch beim Wiederbefüllen schon etwas mehr.
UND Sodastream gibts wirklich fast überall: Unser Kaufland hat die auch, aber etwas teurer als der dm.

Das ist also für Becken, die man mit 0,5kg CO2-Flaschen laufen läßt, durchaus preislich attraktiv, vor allem wenn ich jetzt meine erste Anlage anschaffen möchte und so von vorne herein passende Druckminderer (Hiwi) dazuplanen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

schnattielein

Mitglied
ich wollte nicht wieder als der Meckerheini auftreten, aber deine Besatzplanung ist eher ein Wimmelbecken als ein ruhiger Blickpunkt. Mal ein Vorschlag zur Güte:D. Du suchst dir von den 4 Fischgruppen die zwei aus, die dir am besten gefallen und fängst damit an. Wenn es dir dann zu leer vorkommt, kannst immer noch aufstocken.
:);):D Du siehst, durch meine intensive Recherche usw. bin ich ganz von selbst drauf gekommen.

Aber mal abgesehen davon, dass es Geschmacksfrage ist - Artenbecken vs. Gesellschaftsbecken (da darf es ja ruhig friedlich wuseln)

Habe ich denn in meinem Fall ganz konkret zu viele Tiere eingeplant?
Wenn ja, kommen erstmal keine Fische rein :p Sondern nur die Schnecken und Garnelen ;)

Könnte ich meine Gruppenstärken (Schnecken, Amanos, Fische) etwas reduzieren?

Alternativ würde ich zu den Schnecken und Garnelen dann eher eine Gruppe kleinbleibender Welse nehmen, die auch im mittleren Beckenbereich umherwelsen und dazu noch Fischlis, die sich mittig bis oben wohl fühlt. Leuchtaugenfishce oder die Weißflossensalmler oder oder oder ...
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wenn man kleinere Becken hat, dann kann Sodastream zu wählen sinnvoll sein.
Die Vorteile sind: geringere Anschaffungskosten, kein TÜV (teuer) nötig, keine (ggf.) weiten Wege um die Flasche wieder aufgefüllt zu bekommen, einfaches Umtauschen des leeren gegen einen vollen Zylinders fast überall in der Nähe möglich.
 
Hallo Anja,
jetzt mag ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Planung ist 'ne tolle Sache und 'ne spannende und eine die man immer wieder über den Haufen wirft :p
Und jetzt will ich mal gemein sein und schmeiße nochmal ein paar Arten in den Raum.
Da das Becken jetzt ja nicht so groß ist (ich hab eins gleichen Größe stehen) würde ich als Gruppenfische wirklich kleine Fische empfehlen, davon dann halt ein paar mehr und für den Anfang würde ich auch erst mal mit einer Art anfangen. Ergänzen (entweder Anzahl oder eine 2. Art) kann man dann immer noch.
Kleine Salmler wären z. B. Hyphessobricon Amandae.
Bärblinge z. B. die Borarasarten oder Sundadanio Axelrodii. Wobei letztere einen schönen Farbkontrast zu ersteren bilden würden.
Zu Norman's Leuchtaugen kann ich sagen, die waren 2 Wochen scheu dann hat sich das gelegt. Miterweile teilen sie sich den Schwimmraum mit schwarzen Neon und scheinen sich ganz wohl zu fühlen, es gab sogar schon Nachwuchs.
Bei den Pflanzen würde ich auch empfehlen einen Teil des Beckens mit bis zur Oberfläche wachsenden Pflanzen auszustatten und lichthungrigere Pflanzen dann in die nicht beschatteten Bereiche zu setzen. Da gibt's viele Möglichkeiten und im Laufe der Zeit stellt man dann auch fest was einem gefällt und was im Becken funktioniert und passt das dann halt an.
Ein spannender Prozess!
Weiter viel Spaß beim planen.
Gruß,
Svenja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anja,
Ja bei einer 500g Flasche ist dein sodastream schon günstiger, aber ich rechnete mit einer 2kg Flasche und da bin ich deutlich günstiger.
TÜV kostet übrigens bei meinem Gashändler 24€ alle 10 jahre und die Füllung für zwei kg 12€.
Bei meinem Fischhändler bezahle ich 14€ für die Füllung und der TÜV ist da inkl.
L.g. Wolf
 

schnattielein

Mitglied
Hall Anja,
Was ist passiert? Ist deine Planung eingeschlafen?
L.g. Wolf
So würde ich das nicht sagen. Es hat mehrere Gründe. Zum einen spannt mich mein Familien-Alltag gerade zur Zeit wieder sehr ein. Dann ist endlich wieder das Wetter so gut, dass wir viel im Garten rumwerkeln. Außerdem habe ich inzwischen festgestellt, dass ich meine Budgetvorstellungen für das neue Becken und zugehöriges Equipment höher ansetzen muss als erhofft. Und zuguter Letzt konnte ich seiter das kleine Becken mit Zubehör noch nicht verkaufen - das wäre aber eine Voraussetzung (finanziell und platztechnisch) zur Anschaffung des größeren Beckens mit zugehöriger Technik usw.

Naja und ferner hat mir jemand aus meinem familiären Umfeld zusehr reingeredet, sodass ich tatsächlich ein Stück weit Motivation verloren habe, mich weiter mit den noch offenen Entscheidungen zu beschäftigen. Und mein Mann und ich hatten zudem letztes Jahr auch schon beschlossen, dass die Kinder irgendwann auch Meerschweinchen bekommen sollen, was wir dann jedoch zurückstellen müßten, wenn ich jetzt mit diesem neuen Hobby anfange.

Es geht aktuell also um Prioritäten und Motivation :confused:
 

schnattielein

Mitglied
aber ich lese doch hier und da im Forum (habe neulich die Bildergallerie* und auch deine Zuchtberichte gelesen/angesehen) und schaue auch auf Youtube so dies und das. Daran merke ich, dass mein Herz schon noch an dem Ganzen Thema hängt. Insofern - es wird kommen, aber wann steht noch nicht fest.


*Da hat doch tatsächlich jemand das gleiche Ananashäuschen, wie unseres.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anja,
Ah o.k. ich hab mich nur gewundert, weil es so still um dich geworden.
Du meldest dich hoffentlich wieder, wenn es losgehen sollte. Meerschweinchen find ich gut, die sollen lecker schmecken. :D

L.g. Wolf
 

schnattielein

Mitglied
Sonst hätte ich auch schon längst nochmal angerufen wegen der Pflanzen. Das habe ich auf jeden Fall im Hinterkopf.

Wie gesagt, Stand jetzt ist es aufgeschoben und nicht aufgehoben. Aber dieses Thema
Naja und ferner hat mir jemand aus meinem familiären Umfeld zusehr reingeredet, sodass ich tatsächlich ein Stück weit Motivation verloren habe
ist momentan wahrscheinlich der Auslöser dafür, dass ich mich aktuell um die noch zu treffenden Entscheidungen herumdrücke :confused:

Meerschweinchen find ich gut, die sollen lecker schmecken. :D
Für Vegetarier ein eher unwichtiger Aspekt :p. Meine Buben würden - Wenn sie auf einer Wiese säßen und dort nur einen Apfel und n Meeri hätten - den Apfel essen und mit dem Meeri spielen, es streicheln und kuscheln. Und mein "Großer" würde es zunächst mal mit dem Apfel füttern :D
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Anja,

hast Du mal darüber nachgedacht einfach das alte Becken wieder zu starten?
Der Vorteil wäre es ist sofort verfügbar und mit erheblich weniger finanziellem, logistischen und planerischen Aufwand umsetzbar.
Du könntest es ja zum Beispiel mit einer CO2 Anlage upgraden. Diese kann dann später, wenn doch mal ein größeres Becken gekauft wird, einfach übernommen werden. Also Schritt für Schritt. Der Vorteil wäre das Du relativ schnell wieder loslegen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

schnattielein

Mitglied
ja, mehrfach sogar.

Doch am Ende hab ich mich dann doch für ein größeres Becken entschieden, weil ich ja ein Gesellschaftsbecken machen möchte - siehe Punkte um die Besatzfrage weiter oben. Eigentlich wollte ich nicht ein kleines Becken starten, weil ich ja schon erahne, dass am ende ein größeres Becken her muss. Und dann wieder neu einfahren, Tiere umziehen etc - das wollte ich mir eigentlich ersparen.

Aber vielleicht sollte ich nochmal eine pro - contra -Liste machen.
 


Oben