Erstes Becken

Hallo Leute!
So ich bin neu hier uns habe schon viel gelesen. Und auch gleich ein paar Fragen.
Wir Renovieren gerade unser Wohnzimmer und meine Frau will unbedingt ein Becken haben.
Allerdings gleich ein 400L Teil, weil es sonst zu klein ist für das Zimmer und nicht zur geltung kommt.
Fische uns Pflanzen sind nich kein Thema da es noch dauert.
Fakt ist es soll ein offenes Aquarium werden, welchens von Hängelampen bestrahlt wird.

Problem 1
Das Becken steht ungünstig, gleich gegenüber ist eine Fensterfront. Sprich den ganzen Tag sonneineinstrahlung.
Problem 2
Welche Beläuchtung? Kosten sollten nicht höher als 250 Euro sein. Die ich gesehen habe kosten ja ein schweine Geld.
Problem 3
Habe was von Osmose wasser gelesen bei einem offenen Aquarium. ??? Was ist das und wie bekommt man sowas?

Sorry wegen den vielen Fragen aber da ich mich damit nicht so auskenne brauche ich ein wenig Hilfe.
Soll ja wenn auch nen schönes Becken werden und ich will nichts Falsch machen.
 
Zu 2.: Besorge dir gebrauchte HQI-Strahler. 1x250W ODER 2x150W dürften bei 400l okay sein.

Zu 1.: http://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose - was das allerdings mit einem offenen Aquarium zu tun haben soll...

Zu 3.: Ist ungünstig, aber nicht sooo schlimm wie immer gesagt wird, da UV-Strahlung durch das Wasser gefiltert wird. Du musst nur mit vermehrtem Algenwuchs an der Scheibe rechnen!
 
mbrandhu schrieb:
Zu 3.: Ist ungünstig, aber nicht sooo schlimm wie immer gesagt wird, da UV-Strahlung durch das Wasser gefiltert wird. Du musst nur mit vermehrtem Algenwuchs an der Scheibe rechnen!

Was meinst du denn mit der UV Stahlung, die gefiltert wird?
Das UV kommt garnicht bis ins Becken, da das Glas den UV-Anteil des Lichts absorbiert. Es sei denn dein Auquarium besteht aus speziellem UV durchlässigem Glas.
Das mit dem Algenbewuchs sehe ich allerdings genauso. Mich würde allerdings noch der Abstand zum Fenster interessieren, evtl wird das ziemlich warm. Nicht das "Warhammer" dann ne leckere Fischsuppe hat, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt...

LG, Kerstin
 
kershy schrieb:
Mich würde allerdings noch der Abstand zum Fenster interessieren, evtl wird das ziemlich warm. Nicht das "Warhammer" dann ne leckere Fischsuppe hat, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt...
Wie warm soll das denn bitte werden? Auf wieviel Grad kann denn Sonneneinstrahlung einen 400 Liter Pott an einem Tag aufheizen?
Den Punkt würde ich einfach mal vernachlässigen, zumal es sich auch um ein offenes Becken handelt. Bei der großen Wasseroberfläche sorgt die Verdunstung schon für eine ausreichende Kühlung.
 
Felix86 schrieb:
Wie warm soll das denn bitte werden? Auf wieviel Grad kann denn Sonneneinstrahlung einen 400 Liter Pott an einem Tag aufheizen?
Den Punkt würde ich einfach mal vernachlässigen, zumal es sich auch um ein offenes Becken handelt. Bei der großen Wasseroberfläche sorgt die Verdunstung schon für eine ausreichende Kühlung.

Hmm, also ich sage mal, dass es hinter einer Glasscheibe doch schon bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer mal 70 Grad und mehr bekommen kann. Wenn das Becken dann tatsächlich mehrere Stunden in der Sonne steht könnte das durchaus das Becken um mehrere Grad erhitzen. Hab jetzt allerdings nicht genau nachrechnet und nur grob überschlagen.
Allerdings gibt es ja schon Leute die Probleme mit Wärmeentwicklung ihrer Beleuchtung haben...

Das mit der Fischsuppe war natürlich übertrieben, aber ich würde es nicht machen. Vor allen nicht mit empfindlichen Fischen ohne Kühlung.

LG, Kerstin
 
kershy schrieb:
Hmm, also ich sage mal, dass es hinter einer Glasscheibe doch schon bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer mal 70 Grad und mehr bekommen kann.

Das hat doch nichts mit einem Aquarium zu tun. Ein Auto, geparkt in praller Sonne, erhitzt sich enorm, keine Frage. Aber in dem Auto befindet sich Luft und im Aquarium Wasser, dass heizt sich nicht so schnell auf. Ich bleibe dabei, dass der Punkt Temperatur zu vernachlässigen ist, bzw. relativ einfach in den Griff zubekommen ist.
 

black-avenger

Mitglied
Felix86 schrieb:
kershy schrieb:
Hmm, also ich sage mal, dass es hinter einer Glasscheibe doch schon bei direkter Sonneneinstrahlung im Sommer mal 70 Grad und mehr bekommen kann.

Aber in dem Auto befindet sich Luft und im Aquarium Wasser, dass heizt sich nicht so schnell auf.

Hi,

das zum einen und zum andern - schonmal in einem Auto gesessen mit wirklich nahezu komplett weißer Innenausstattung? Deutlich kühler als in einem Auto mit auch nur einem Hauch schwarz.
Im Auto sind die vielen schwarzen Flächen u.A. das Problem, Sonnenlicht wird absorbiert und nicht reflektiert und dann wirds warm ;)
Liegt also nicht nur daran, dass im Auto Luft anstelle von Wasser ist.

Ich hab hier auf der Fensterbank btw eine Wasserschale stehen, die steht Mittags voll in der Sonne. Temperatur erhöht sich nur unmerklich ;)

Grüße
Thomas
 
Habe 5m Platz bis zum Becken, das reicht aus.
Na bei einem offenem Becken geht ja viel Wasser verloren und dieses soll man mit Osmose Wasser auffüllen. Habe ich mal gelesen, deswegen Frage ich ob das stimmt.
 
Moin.

Warhammer schrieb:
Na bei einem offenem Becken geht ja viel Wasser verloren und dieses soll man mit Osmose Wasser auffüllen.

Vergiss erstmal das Osmosewasser. Kauft euch ein oder zwei Bücher über den Einstieg in die Aquaristik, der Einsteigerleitfaden hier im Forum ist auch sehr empfehlenswert.
 
Hi,

bei einem offenen Becken sollte man das verdunstende Wasser mit Osmosewasser auffüllen, sonst wird das Aquarienwasser mit der Zeit immer härter, weil das Wasser verdunstet, die Salze und Härtebildner aber im Aquarium verbleiben. Alternativ muss man sehr großzügige Wasserwechsel machen.
Osmosewasser bekommt man entweder in einige Aquarienläden, als "Bügelwasser" im Supermarkt (Teuer) oder durch eine eigene, ggf. gebrauchte Osmoseanlage bzw. einen Vollentsalzer. Einfach Tante Google oder Onkel Yahoo fragen.

LG,

Maja
 
Oben