Hi!
Ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit dem Thema Riffaquarium und bin dank Literatur und diverser Foren auch schon sehr viel schlauer geworden. Mittlerweile bin ich dabei konkretere Pläne zu schmieden und mich nach entsprechender Technik umzuschauen.
Eine Sache ist mir bisher noch nicht ganz klar geworden. Und zwar geht es um die Durchfluss- bzw. Förderleistung der Rückförderpumpe im Technikbecken. Muss diese genau auf die Leistung des Abschäumers abgestimmt sein? Muss also genau die Menge an Wasser bewegt werden, die auch der Abschäumer schafft, sodass das gesamte Wasser welches in die Kammer mit dem Abschäumer läuft diesen auch durchläuft?!
oder
soll die Menge des vom Hauptbecken kommenden Wassers größer sein, als die Menge die der Abschäumer schafft? Was bedeuten würde, dass ein Teil des Wassers ohne den Abschäumer zu passieren über die Trennscheibe fließt und somit "ungefiltert" zurück ins Becken gefördert wird.
Ich hoffe das war jetzt halbwegs nachvollziehbar formuliert.
Danke schonmal!
Boris
Ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit dem Thema Riffaquarium und bin dank Literatur und diverser Foren auch schon sehr viel schlauer geworden. Mittlerweile bin ich dabei konkretere Pläne zu schmieden und mich nach entsprechender Technik umzuschauen.
Eine Sache ist mir bisher noch nicht ganz klar geworden. Und zwar geht es um die Durchfluss- bzw. Förderleistung der Rückförderpumpe im Technikbecken. Muss diese genau auf die Leistung des Abschäumers abgestimmt sein? Muss also genau die Menge an Wasser bewegt werden, die auch der Abschäumer schafft, sodass das gesamte Wasser welches in die Kammer mit dem Abschäumer läuft diesen auch durchläuft?!
oder
soll die Menge des vom Hauptbecken kommenden Wassers größer sein, als die Menge die der Abschäumer schafft? Was bedeuten würde, dass ein Teil des Wassers ohne den Abschäumer zu passieren über die Trennscheibe fließt und somit "ungefiltert" zurück ins Becken gefördert wird.
Ich hoffe das war jetzt halbwegs nachvollziehbar formuliert.
Danke schonmal!
Boris