Mein erstes MW-Becken - Fragethread

Hi!

Ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit dem Thema Riffaquarium und bin dank Literatur und diverser Foren auch schon sehr viel schlauer geworden. Mittlerweile bin ich dabei konkretere Pläne zu schmieden und mich nach entsprechender Technik umzuschauen.

Eine Sache ist mir bisher noch nicht ganz klar geworden. Und zwar geht es um die Durchfluss- bzw. Förderleistung der Rückförderpumpe im Technikbecken. Muss diese genau auf die Leistung des Abschäumers abgestimmt sein? Muss also genau die Menge an Wasser bewegt werden, die auch der Abschäumer schafft, sodass das gesamte Wasser welches in die Kammer mit dem Abschäumer läuft diesen auch durchläuft?!

oder

soll die Menge des vom Hauptbecken kommenden Wassers größer sein, als die Menge die der Abschäumer schafft? Was bedeuten würde, dass ein Teil des Wassers ohne den Abschäumer zu passieren über die Trennscheibe fließt und somit "ungefiltert" zurück ins Becken gefördert wird.

Ich hoffe das war jetzt halbwegs nachvollziehbar formuliert.

Danke schonmal!

Boris
 
Hallo Boris

Die Durchflussmenge des Abschäumers wirst Du kaum parallel zur Durchflussmenge der Rückförderpumpe einstellen können.
Die Grösse der Rückförderpumpe bleibt eigentlich Dir überlassen, wobei der Überlauf die geförderte Menge auch schaffen sollte. Der Abschäumer wird immer einen kleinen Teil ungefiltertes Wasser durchlassen, wenn die Rückförderpumpe zu viel Leistung hat.

MfG Andre'
 
Hi!


Hab es mir auch sehr kompliziert vorgestellt die Fördermengen genau auf einander abzustimmen.

Grundsätzlich sollte also die Wassermenge die ins TB kommt größer sein als die, die der Abschäumer schafft, um ein Trockenlaufen des AS zu vermeiden, oder?

Gruß
Boris
 
Hallo Boris

Ja, genau. Aber zu gross sollte sie aber auch nicht sein, da sonst zu vie ungefiltertes Wasser am Abschäumer vorbei geht.
Meine Abschäumerpumpe schafft normal 1200l/h und mit Lufteintrag vieleicht noch die Hälfte.
Meine Rückförderpumpen schaffen ca. 800l/h.
Du siehst also, der Unterschied ist gar nicht so gross.

MfG Andre'
 
Hey,

bei mir ist es nochmal anders:

Da meine Rückförderpumpe den Großteil der Strömung ausmacht, ist sie deutlich größer.

Ich kenne die Regel: Beckenvolumen pro Stunde mindestens 10 mal umwälzen, Abschäumer sollte pro Stunde etwa den Beckeninhalt einmal durchfiltern.

Bei mir: 90 l Aquarium, 120 l/h Abschäumer, 1900 l /h Umwälzung, davon knapp 1000 über die Rückförderpumpe.


Gruß, Marcel
 
Morgen!

Danke schon mal! Bin wieder ein Stück schlauer geworden!

Hab dann auch direkt die nächste Frage. Und zwar geht es um die Abdeckung:

Die ganze Konstruktion (Unterbau + Becken + Abdeckung) soll insgesamt 192 cm hoch werden (genau die Höhe der nebenan stehenden Schränke). Die Abdeckung selbst wird dann eine Höhe von etwa 50 cm haben (und nach oben offen sein - das nur nebenbei).
In die Abdeckung soll die Lampe (evtl. Giesemann Infiniti 1 x HQI, 2 oder 4 x T5) integriert werden und auch in/an dieser aufgehängt werden. Anfertigen wollte ich das Ganze aus eloxierten Aluprofilen (Marine Systems). Ich vermute mal, dass die Abdeckung mit Scheerwänden, Verkleidung bzw. Türen und Lampe dann auf 20-30 kg kommt. Die eigentlichen Fragen dazu:

- Besteht durch Kondeswasser das evtl. von den Aluprofilen zurück ins Becken tropft eine Gefahr für die Lebewesen?

- Das Becken wird ein 65 cm Würfel (je nach Platzverhältnissen in der neuen Whg. eher größer) mit 10mm Glasstärke. Kann ich die Abdeckung mit dem Gewicht bedenkenlos aus das Glas aufsetzen. Zwischen Alu und Glas sollen zum Schutz Moosgummistreifen.

Danke und schönen Sonntag!

Boris
 
Hallo Boris

Ich glaube kaum, dass sich so viel Kondenswasser bilden wird, da ja nach oben hin alles offen ist.

Ob Dein zukünftiges Becken, das Gewicht der Abdeckung tragen wird, kann ich Dir nicht garantieren.
Es gibt im Netz bestimmt einige Vorschläge zur Gewichsverteilung. Musst halt mal schaun.
Soll es unbedingt eine Kombi aus HQI und T5 werden oder vieleicht nur T5?
Ich denke mal, HQI deshalb weil Du den Kringeleffekt haben willst oder?

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf Dein Projekt und hoffe, dass Du hier darüber berichten wirst.

MfG Andre'
 
Hi!

Ich glaube kaum, dass sich so viel Kondenswasser bilden wird, da ja nach oben hin alles offen ist.

Da hast du recht, dann kann ich die Bedenken wahrscheinlich mal ausser Acht lassen.

Soll es unbedingt eine Kombi aus HQI und T5 werden oder vieleicht nur T5?
Ich denke mal, HQI deshalb weil Du den Kringeleffekt haben willst oder?

Genau, auf den Kringeleffekt möchte ich eigentlich nicht verzichten. Alternativ käme noch LED in Frage. Da muss ich mich nochmal genauer mit beschäftigen. Bei den LED-Leuchten die ich bisher gefunden habe, könnte die Höhe von 65 cm zu viel sein.

Wegen der Abdeckung bzw. der Tragkraft des Beckens werde ich nochmal beim Aquarienbauer nachfragen. Vielleicht hat hier ja noch einer eine Idee?!

Im Moment beschäftige ich mich ja noch mit der grauen Theorie, aber sobald es los geht werd ich probieren das Ganze ein bißchen zu dokumentieren.

Boris

EDIT: Hab gerade gesehen, dass z.B. Giesemann für seine Leuchten Aufsatzhalterungen anbietet. Dabei wird die Lampe nur an den Stirnseiten aufgesetzt. Also eigentlich eine punktuelle Belastung. Bei meiner Konstrukition würde sich das Gewicht ja flächig über den gesamten Beckenrand verteilen. Sollte also eigentlich machbar sein, oder?!
 
Hallo Boris

Ich hatte am Anfang auch ne HQI wegen dem Kringeleffekt. Da aber im Sommer die Temperatur durch die HQI immer höher ging und meine Kühlanlage im Dauerlauf lief, habe ich auf reine T5 Beleuchtung umgestellt.
Da bei der T5 Beleuchtung aber der Kringeleffekt nicht vorhanden war, habe ich noch 2x 5W Power LEDs installiert.
Somit habe ich meinen Kringeleffekt wieder. Zwar nicht so stark, wie bei HQI Beleuchtung, aber man sieht es.

Mittlerweile gibt es auch schon Power LED Leuchten, welche auch Deine Beckentiefe gut ausleuchten können.
Schau Dir mal dieses Video an. http://www.youtube.com/watch?v=ZLH3TcHGOP4 . Da werden HQI Leuchten gegen High Power LEDs getauscht und die Leuchtkraft spricht für sich.

Wenn die Abdeckung über den gesamten Beckenrand verteilt aufliegt, könnte ich mir schon vorstellen, das es funtioniert.
Meine HQI Leuchte wog ca. 12 kg, aber ich hatte sie trotzdem an die Decke gehangen.
Ich weis auch nicht, ob man bei den Beckenrandhalterungen die Höhe verändern kann.

MfG Andre'
 
Oben