Erstes Becken - weitere Planung & möglicher Besatz

fischolli

R.I.P.
Hi,

die sind absolut friedlich gegenüber anderen Fischen. Die Männchen kabbeln sich mal ein bißchen um die beste Röhre, aber ohne ernsthafte Verletzungen. Pflanzen rühren die nicht an, Haltung und ERnährung ist easy. Mittlere Temperatur, Ph-Wert neutral bis leicht sauer, Allesfresser, sowohl Frost- als auch Tabfutter. Da sowohl pflanzliche wie auch fleischhaltige Tabs.

Ich hatte einmal Nachwuchs, der ist aber nicht durchgekommen, sind wohl etwas schwietif in der Aufzucht. Hätte ich rusfangen müssen und in Gerd-Kasten setzen, die müssen im "Futter stehen".

Die zeigen sich auch tagsüber, entgegen den meisten Harnischwelsen. Sehr empfehlenswerte hübsche Fische (wenn man denn mal echte bekommt). Es werden leider viele Hybriden angeboten, die als Jungwelse rötlich sind, später aber eher braun werden. Verlässliche Quelle wäre also wichtig, hier würde ich sogar eher einem der großen Händler vertrauen als einem Privatzüchtr, wenn der nicht wirklich gute Referenzen hat.

Gruß
 

DFisch

Mitglied
Hallo zusammen,

der aktuelle Besatz sieht wie folgt aus & hat sich vom ursprünglichen Plan her etwas geändert (besetzt = fett geschrieben):

  • 1 Paar Zwergfadenfische?
  • 3 Antennenwelse oder 2 + 4 Panzerwelse -> 3 rote Hexenwelse (1m/2w)
  • 10 Zebrabärblinge (oder Perlhuhnbärbling) -> 5 Black Mollys (1m/4w)
  • 5 Dornaugen?
  • 15 roter Neon?
  • 5 Helmschnecken -> 8 Helmschnecken
  • 5 Rennschnecken -> 5 Zebra-Rennschnecken
Die Mollys & auch die Hexenwelse machen sich sehr gut. Sie sind munter, fressen viel, lassen meine Pflanzen in Ruhe und vertragen sich gut. Nun bin ich ein wenig unschlüssig. Ich finde Wolfs Rat gut, nur eine Art Schwarmfisch einzusetzen und hier mit der Anzahl hochzugehen.

Als Highlight möchte ich eine etwas größere Fischart als Paar besetzen. Hier hatte ich Zwergfadenfische angedacht, habe jetzt aber im Laden Segelkärpflinge & Paradiesfische gesehen, die ich optisch sehr ansprechend finde. Diese würden sicherlich auch den Nachwuchs gut regulieren.
macht hier ein Paar Sinn bzw. vertragen die sich?
Bedenken habe ich bei den Paradiesfischen, die sollen teilweise sehr rabiat sein.

VG
Dominik
 

Mezzomixen

Mitglied
Segelkärpflinge & Paradiesfische
Nabend

Du hast ja schon (Black Mollys). wieso dann noch Segelkärpflinge ;) ich würde stark davon ausgehen, dass du dann am Ende Kreuzungen hast.
Und von Paradiesfischen würde ich komplett abraten. Die sind mMn nichts für Gesellschaftsbecken. Sowohl von der Temperatur als auch vor allem vom Verhalten her.
Ich persönlich kann mir von den Wasserwerten rote Neons (p.axelrodi) und Mollys auch nicht zusammen vorstellen.
Die Anzahl der Schnecken ist schon sehr hoch. Wenn das Becken nicht stark veralgt ist, wirst du da Ausfälle haben.
Ist das zu nörgelig von mir ?:)
Vielleicht... deshalb noch ein zusätzlicher positiver Smiley :)

Grüße
Mezzo
 
Zuletzt bearbeitet:

DFisch

Mitglied
Hallo Mezzo,

dank dir - ich fand das jetzt nicht zu nörgelig, auch ohne den extra Smiley :)
Ich habe meine Besatzpläne nun abgeschlossen und bin zufrieden.
Die roten Neons & die Dornaugen habe ich weggelassen, da hier die Bedürfnisse bzgl. des Wassers doch anders sind, als bei bereits vorhandenen Fischen.
Zu den Mollys habe ich 5 Platys besetzt & mein angedachtes Pärchen Fadenfische. Die haben dann direkt noch eine großzügige Schwimmpflanzenecke spendiert bekommen.

Somit komme ich auf:

3x Hexenwelse
5y Mollys
5x Platys
2x Zwergfadenfische

Bzgl. der Verträglichkeit von Mollys & Platys habe ich nur positives gelesen, lediglich bei der Vergesellschaftung mit Fadenfischen gab es vereinzelte Berichte über Probleme. Meine Fische verstehen sich aber allesamt sehr gut und besetzen unterschiedliche Bereiche im Aquarium - zudem haben sie sehr viel Platz & Versteckmöglichkeiten. Ich bin zufrieden!
Erster Nachwuchs schwimmt bereits auch im Becken & zum Leidwesen meiner Freundin plane ich bereits ein zweites Becken als Brut & Aufzuchtstation für etwaigen Nachwuchs.

VG
Dominik
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Dominik,

wenn das Becken gut bepflanzt ist, wird von den Mollys und Platys immer wieder mal etwas durchkommen, auch ohne Extra-Becken.
Bei den Fadenfischen ist es nicht ganz so einfach. Wenn du die vermehren willst, könnte sich ein Extra-Becken lohnen.
Aber auch diese kleinen Quarantäne- und Aufzuchtbeckchen werden irgendwann automatisch zu wunderschönen Nanos;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Ich werfe noch einen Namen für die angeblichen Vallis in den Ring. Wie wärs mit Cyperus helferi.

L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Mollys und Platys geht, aber von den Wasserwerten passen Zwergfadenfische ansich überhaupt nicht dazu. Mollxs (Black Mollys sind nur iene Zuchtform) mögen hartes bis brackiges Wasser und hohe Temperaturen von 28-30 Grad. Ich weiß, jetzt kommt das Argument, die kämen auch mit anderen Werten klar, das tun die meisten Fische, weswegen es trotzdem nicht artgerecht ist.

Zwergfadenfische mögen weiches Wasser und mittlere Temperaturen, können auch mal als Spitze höhere Werte ab. Bei dauerhaft hohen Temperaturen vergreisen die recht schnell. Platys mögen durchaus auch härteres Wasser, aber nicht so hohe Temperaturen.

Gruß
 

DFisch

Mitglied
Hi Olli,

ich hatte mich auch gewundert, da ich vorab die benötigten Werte (GH/KH/pH/Temperatur) recherchiert hatte.
Ich habe mich aber länger mit meinem Zoohändler unterhalten und er hat gemeint, dass die NZ der Fadenfische in härterem Wasser gezüchtet werden und in meinen Wasserwerten sehr gut leben können. Ich habe mich da jetzt drauf verlassen.

VG
Dominik
 

mraqua

Mitglied
Moin,

Und die Moral von der Geschicht': Trau deinem zoohändler - oder besser nicht!

Die wollen bzw müssen verkaufen. Manche achten dabei mehr manche weniger auf die Bedürfnisse der Fische. Aber ich habe noch keinen gesehen der nicht zumindest ein bisschen ein Auge zu drückt wenn es um die Größe oder die Wasserwerte geht. Da ist ein Forum wie dieses wesentlich besser geeignet um sich zu informieren.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Zierfische sind teils Überlebenskünstler. Um den Fortbestand zu sichern, wird auch unter ungünstigen Verhältnissen zur Nachzucht geschritten. Deswegen sind die Wasserwerte trotzdem nicht gut für die Tiere. Es gibt schon einen recht großen Toleranzbereich, in dem man die problemlos halten kaqnn, aber bei sehr hartem Wasser müsenn die Fische sich deutlich mehr anstrengen, den osmotischen Druck auszugleichen. Geht zwar leichter von Hartwasser zu Weichwasserfischen als iumgekehrt, ist aber trotzdem nicht optimal.

Händler sind leider meist nie eine gute Informationsquelle. Deren Hauptinteressen liegen nun mal im Verkauf.

Gruß
 

DFisch

Mitglied
Hallo zusammen,

mal ein kurzes Update von mir:
Das Aquarium läuft sehr gut & alles wächst und gedeiht (auch die Vallisneria endlich).
Glücklicherweise habe ich einen Abnehmen für den Nachwuchs meiner Mollys & Platys.
Ich separiere hier nicht, habe aber trotzdem schon an die 20 Jungfische abgegeben.
Erfreulicherweise haben auch meine Fadenfische ein erneutes Nest gebaut - dieses Mal war ich vorbereitet und habe das Nest separiert und die geschlüpften Larven nach drei Tagen mit Flüssignahrung ernährt.
Hier habe ich nun 7 Fadenfische, die schon normales Flockenfutter aufnehmen.
Nun warte ich gespannt, wann es bei den Hexenwelsen soweit ist - diese sind aber noch relativ klein.

Viele Grüße
Dominik
 

DFisch

Mitglied
Na gut, das mit dem Bilder machen , muss ich wohl noch etwas üben.
Die kleinen Fadenfische habe ixh inzwischen ins Becken dazu gesetzt, sie haben sich den jungen Mollys angeschlossen und ich bekomme sie leider nicht mehr wirklich vor die Linse, seit sie die Urwald-Schwimmpflanzen-Ecke gefunden haben.
IMG_20201212_200559.jpg
Hier habe ich die Frage, was es für Schwimmpflanzen gibt, die ich alternativ
nutzen kann? Ich entferne von meinem komischen Kraut jede Woche eine Salatschüssel.
VG
Dominik
 

DFisch

Mitglied
Diese zwei Arten Schwimmpflanzen habe ich aktuell. Iwo hier lungert auch der Nachwuchs herum.
 

Anhänge

  • IMG_20201212_201446.jpg
    IMG_20201212_201446.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 32

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ein schönes Aquarium, gefällt mir sehr gut. Ich würde bei dem Hornkraut bleiben, es wuchert wohl bei dir, aber es ist das ideale Versteck für deine kleinen Fische. Im übrigen zieht es schön die Nährstoffe aus dem Wasser und verhindert dadurch die Algenbildung. Übrigens kommt es nicht in jedem Aquarium, also sei froh.
Ich habe bei mir Muschelnlumen, die übrigens schöne Wurzel haben.
Und noch Schwimmfarn.
 

Anhänge

  • 1607804330391118653056253962047.jpg
    1607804330391118653056253962047.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 20
  • 1607804353720747597097128594148.jpg
    1607804353720747597097128594148.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 22
  • 16078044363566560269369663654917.jpg
    16078044363566560269369663654917.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 28

DFisch

Mitglied
Hallo Wolf,
das stimmt wohl. Die kleinen verstecken sich alle dort und so kommt auch relativ viel durch - auch die Garnelen samt Nachwuchs fühlen sich dort wohl. Die Muschelblumen gefallen mir sehr gut, wie weit reichen die Wurzeln denn nach unten?
VG
Dominik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bei mir sind sie vielleicht 5-6cm lang, allerdings habe ich auch schon deutlich größere Exemplare gesehen.
L. G. Wolf
 
Oben