erste Versuche in der Salmlerzucht

Hallo Oscar

21°C ist zu kalt. Es sollten wenigstens 23-24°C sein.
Ich glaube zwar nicht, dass es mit dem Wasser klappt, aber probier es ruhig mal.
Eine sehr leise Pumpe ist z.B die Tetratec APS 50.

MfG Andre'
 


OR

Mitglied
Hi

ROTER NEON 75 schrieb:
21°C ist zu kalt. Es sollten wenigstens 23-24°C sein.
:? Oben hast du noch geschrieben, dass keine Heizung nötig ist und es nicht unter 22° sein soll. Jetzt auf einmal mind 23-24°C :shock:

LG
Oscar
 
Hallo Oscar

Ich weiss, was ich geschrieben habe aber 21°C ist unter 22°C. Wenn Du es schaffst 23-24°C ohne Heizer, um so besser.
22°C ist also das absolute Minimum. Das Problem bei solch kleinen Becken ist, sie kühlen immer so schnell aus.
Es gibt Züchter die sogar bei 27°C ansetzen. Muss man aber nicht.

MfG Andre'
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
klar kann man die Keimdichte gering wie möglich halten, aber ob du dest. Wasser verwendest, Osmosewasser, Quellwasser oder Regenwasser, Bakis können immer vorhanden sein, bzw. sind immer vorhanden. Und spätestens wenn du ins AQ langst, bringst du eine ganze Armada Keime ins Wasser.
das ist nicht korrekt bzw. ziemlich irrelevant
Seh ich erfahrungsgemäß anders.

Auch ich finde die Pumpen von Eheim sehr leise. Die, die ich habe, höre selbst ich nicht.

Grüßle
Justine
 


DieDa84

Mitglied
Hi,
ich habe Erfahrung mit Wasser und Keimbelastung allgemein. Wie definierst du richtig weich-sauer?

Grüßle
Justine
 
DieDa84 schrieb:
ich habe Erfahrung mit Wasser und Keimbelastung allgemein. Wie definierst du richtig weich-sauer?
Na, sagen wir mal großzügig <100 µS und pH<6. Solche Wässer kannst du nämlich definitiv nicht mit Keimbelastungen bei Leitungswasser-Bedingungen vergleichen.
 
Hi,
ein interessanter Artikel dazu ist dieser: http://www.datz.de/Artikel.dll/Print?AID=31399&MID=531&UID=C2E8CBA1D49C2BB52FB735FCA286A9569AECCDE5
Ich zitiere:
Keimarmut
[...]
Wieso ist aber das Schwarzwasser besonders bakterienarm? Aufgrund ihrer Physiologie sind viele Bakterien nur dann in der Lage, optimal zu wachsen, wenn der pH im Umgebungsmedium innerhalb gewisser Grenzen optimal eingestellt ist. Der optimale pH für viele Bakterien befindet sich im leicht alkalischen Bereich von pH 7,2 bis 7,8 (Schlegel 1992). Bakterien wachsen auch dann besonders gut, wenn im umgebenden Milieu genügend Ionen und organische Stoffe für den Aufbau von Körpersubstanz vorliegen. Kurz, ein organisch verschmutztes, leicht alkalisches, mittelhartes Leitungswasser mit dauernd zugeführten organischen Nährstoffen und Ionen (aus dem Fischfutter und der Mineralisation von Abfallstoffen) stellt ein optimales Siedlungssubstrat für viele Bakterien dar.

Viele Huminsäuren besitzen hingegen für Bakterien wachstumshemmende Eigenschaften. Bakterien wachsen besonders schlecht in stark mit Huminsäuren angereicherten, sehr weichen und sauren Gewässern. Es liegen also im Schwarzwasser gerade die umgekehrten Verhältnisse zu „normalem“ Aquarienwasser vor. Nitrat findet sich etwa im Schwarzwasser Amazoniens nur in Konzentrationen von 35 µg l-1, Phosphat im Bereich von rund 6 µg l-1, also bis zum Faktor 1000 weniger als in Aquarien (Willmer et al. 2005). Schwarzwasser besitzt demnach alle Voraussetzungen, um darin siedelnden Bakterien ein extrem ungünstiges Milieu zur Verfügung zu stellen. Für Bakterien stellt die Zusammensetzung des Schwarzwassers also einen deutlichen Nachteil dar. Diese Erkenntnis ist aber nicht neu, sondern wurde schon von Geisler vor über 50 Jahren, damals leider ohne An-gabe von Zitaten, zur Diskussion gestellt (Geisler 1954).


... wobei wir hier jetzt von Schwarzwasser reden, also einem weich-sauren Wasser, das zusätzlich Huminsäuren enthält (zB aus Laub, Erlenzäpfchen, Torf).
 

OR

Mitglied
Hallo

Also mein Wasser hat jetzt einen pH von ca. 6 und GH 5. Dann sollte die Belastung also relativ gering sein.

Nun habe ich aber eín ganz anderes Problem, dass ich mit Andre im Chat auch schon durchgekaut habe, aber keine Lösung gefunden hab: Das Wasser wird bis jetzt nicht wärmer als 21° und einen Heizer kann man bei der Beckengröße ja vergessen. Hat iwer einen Tipp für mich wie ich as wärmer bekommen kann? Das Becken steht schon zwischen 2 AQs in denen mind. 25°C sind. :?

LG
oscar
 
Hallo Oscar

Das einzige was mir jetzt noch einfällt ist, entweder das Becken in ein grösseres Becken und wie in einem Wasserbad heizen oder das Becken höher in den Raum zu stellen, weil ja warme Luft auch nach oben steigt. So könntest Du noch 1-2°C rausholen.

MfG Andre'
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Oscar,

welche Maße hat das Becken / die Box denn?
Es gibt recht kleine regelbare Heizstäbe, die sind keine 20cm lang und voll tauchbar, hier z. B. von Sera.
Einfach diagonal auf den Boden legen :wink:
Wenn die immer noch zu gross sind, dann schau mal hier.
Nachteil ist aber, der Hydor läuft im Dauerbetrieb und man kann ihn nicht direkt regeln.
Hier musst du etwas mit einer Zeitschaltuhr experimentieren und schauen welcher Schaltrhythmus (z. B. 10 Minuten an, 10 Minuten aus) bei deinen 3 Litern die erwünschte Temperatur bringt.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin Oskar,

seitdem die Nano-Hysterie richtig ausgebrochen ist, gibt es doch auch Miniheizer. Das sollte kein Problem sein.

Gruß
 
hi or,

ja es gibt eine ganz einfache simple Lösung um dein Becken wärmer zu bekommen. Es gibt doch für Terrarien die Heizmatten und die stellst du unter das Aquarium und erst danach befüllst du das Becken.

Nehme ich auch für die Pflanzenanzucht die sehr warme Tropische Temp. brauchen.

Gruss Cloudy
 

OR

Mitglied
Hi

an so ein teil hatte ich auch schon gedacht, mal gucken ob ich ein günstiges hier bekomme. Die eizstäbe sind alle zu stark für so ein kleines Becken.

LG
Oscar
 


Oben