Einrichten meines Beckens und eure Meinung

Hi Leutchen. Erstmal, ja ich bin neu und wollte um eure Hilfe bitten :D

Und zwar gehts mir um das Einrichten meines Beckens. Ich habe bisher ein Becken 120x50x50 (300 Liter) mit unterschrank erworben. Aussenpumpe, Heizstab von Eheim bzw Jäger und eine Bodenheizung von Zac (25 Watt 10 meter Kabel).

Nun habe ich ein kleines Problem:
Mir fehlen noch eingie Dinge um das Becken einzufahren. Und genau dazu hätte ich jezt ein Paar Fragen, und hoffe das ihr mir da helfen könnt. Ich hatte damals schonmal ein 50 Liter becken (vor ca 7 Jahren) und das ist mir als Chemie - Kloake eingegangen. Genau das möchte ich jezt verhindern und alles Perfekt machen.

Also:

Beleuchtung:
Ich habe ein 2x 38Watt
Leuchbalken und dieser wartet sehnlichst auf seine Röhren (T 8).
Ich hatte mir gedacht von Sera die Blue Sky leuchten zu hohlen. Meine Frage an euch, sind die Gut, oder sollte ich lieber auf einen schönen Blauton verzichten und ein mehr Pflanzen orientiertes Licht kaufen?.
Aber noch viel wichtiger: Sollte man die Röhren mischen oder immer bei einer Sorte beliben (2x Blue Sky, statt 1x Blue Sky und 1x plant zb).

Boden: Welcher Boden ist gut für das Becken. Sand oder Kies ? Ich habe vor neben Wälzen auch noch Krebse in das Becken zu setzen. Also würde ich persönlich auf Sand tippen. Doch wie ist das mit der Pflege des Sandes. Den kann man doch schlecht mit einem Mulm sauger bearbeiten bei der TWW oder ? Ist Sand Planzentauglich oder habe ich das das Problem das die Pfanzen nicht vernünftig wurzeln ?

CO2
Braucht ein 300 Liter becken in der Einlaufphase Co2 oder braucht es überhaupt Co2.. Problem ist das die CO2 Anlage recht Teuer ist und somit meinen Einfahrbeginn um 1 Monat nach hinten schieben würde :=).
Gehen meine Planzen bei zu wenig Co2 sofort ein ?

Sauerstoff
Wenn ich kein Co2 benuzte muss ich eine Membranpumpe benutzen ? Oder reicht bei 70% Planzenbewuchts (boden) der Sauerstoff gehalt aus um die Fische zu versorgen ?

Nitritpeak
Nuja habe ich viel zu gelesen, aber doch noch eine Frage zu
So wie ich das verstanden habe ist dadurch das das Becken absolut neu befüllt ist und die Filter etc komplett neu sind, keine möglichkeit da, Nitrit abzubauen. Hm klar logisch. Aber wieso kommt nach ca 2 - 3 Wochen Nitrit zustande, wenn noch keine Fische etc im Becken sind, woher kommt das ?. Und noch wichtiger. Muss ich reagieren wenn der Nitrit Peak sich ankündigt oder wird dabei das Bakteriensystem aktiviert und der wert sollte sich mit der Zeit von alleine wieder legen ?.

Teilwasserwechsel
Sollte der auch während der Einfahrphase gemacht werden ?
Sollte ich stehts Wasseraufbereiter benutzen ?


So viele Fragen die heufig gestellt wurden. Aber ich hoffe ihr könnt mir dennoch helfen. Kann leider immer nur abend Antworten da ich arbeiten bin :=)

Schöne Grüsse aus Dusiburg :=)
 
Hallo,
Boden: Welcher Boden ist gut für das Becken. Sand oder Kies ? Ich habe vor neben Wälzen auch noch Krebse in das Becken zu setzen. Also würde ich persönlich auf Sand tippen. Doch wie ist das mit der Pflege des Sandes. Den kann man doch schlecht mit einem Mulm sauger bearbeiten bei der TWW oder ? Ist Sand Planzentauglich oder habe ich das das Problem das die Pfanzen nicht vernünftig wurzeln ?
Ich habe meine Becken alle mit Sand ausgestattet, wegen der Panzerwelse. Wenn man sieht wie diePanzerwelse im Sand rumtoben, die vorher nur groben Kies hatten, will man nichts anderes mehr. Dafür habe ich Quqrzsand aus dem BAumarkt genommen. Ich habe den Sand nicht einmal ausgewaschen und trotzdem keinerlei Trübung des Wassers bem befüllen. Wenn ich den Sand aufwirbele, setzt er sich sofort wieder ab.

CO2
Braucht ein 300 Liter becken in der Einlaufphase Co2 oder braucht es überhaupt Co2.. Problem ist das die CO2 Anlage recht Teuer ist und somit meinen Einfahrbeginn um 1 Monat nach hinten schieben würde :=).
Gehen meine Planzen bei zu wenig Co2 sofort ein ?

Google mal nach Bio CO2, da findest du viele Anleitungen.

Sauerstoff
Wenn ich kein Co2 benuzte muss ich eine Membranpumpe benutzen ? Oder reicht bei 70% Planzenbewuchts (boden) der Sauerstoff gehalt aus um die Fische zu versorgen ?

Guter gesunder Pflanzenbewuchs sollte ausreichen.

Nitritpeak
Nuja habe ich viel zu gelesen, aber doch noch eine Frage zu
So wie ich das verstanden habe ist dadurch das das Becken absolut neu befüllt ist und die Filter etc komplett neu sind, keine möglichkeit da, Nitrit abzubauen. Hm klar logisch. Aber wieso kommt nach ca 2 - 3 Wochen Nitrit zustande, wenn noch keine Fische etc im Becken sind, woher kommt das ?. Und noch wichtiger. Muss ich reagieren wenn der Nitrit Peak sich ankündigt oder wird dabei das Bakteriensystem aktiviert und der wert sollte sich mit der Zeit von alleine wieder legen ?.
Hast du Eventuell andere Aquarianer im Bekanntenkreis? Dann könntest du deinen Filter mit Filtermulm aus eingefahrenen Becken impfen. Das würde die Einlaufzeit verkürzen. Ansonsten musst du täglich etwas Futter ins Wasser geben, damit sich die benötigten Bakterien bilden können. Von nichts kommt nichts :!: . Warte den Nitritpeak ab, bevor du Fische einsetzt. Fange mit dem Besatz erst ganz langsam an, damit die Bakterienkulturen mit dem Besatz mitwachsen können. Würdest du das Becken gleich voll besetzen, wäre die Belastung des Beckens plötzlich um ein vielfaches höher als die bisher entstandenen Bakterien bewältigen können, was bedeudet, dass es zu einem Anstieg des Nitrits führen würde. Deshalb lieber ca 1 Woche warten bevor die nächsten Fische dazugesetzt werden.

Teilwasserwechsel
Sollte der auch während der Einfahrphase gemacht werden ?
Sollte ich stehts Wasseraufbereiter benutzen ?

Da scheiden sich die Geister, ich persönlich mache keinen Teilwasserwechsel während der Einlaufphase und benutze keinerlei Aufbereitungsmittel oder sonstige Chemikalien im Wasser.

Grüße, Thomas
 
Seven schrieb:
Beleuchtung:
Ich habe ein 2x 38Watt
Leuchbalken und dieser wartet sehnlichst auf seine Röhren (T 8).
Ich hatte mir gedacht von Sera die Blue Sky leuchten zu hohlen. Meine Frage an euch, sind die Gut, oder sollte ich lieber auf einen schönen Blauton verzichten und ein mehr Pflanzen orientiertes Licht kaufen?.
Aber noch viel wichtiger: Sollte man die Röhren mischen oder immer bei einer Sorte beliben (2x Blue Sky, statt 1x Blue Sky und 1x plant zb).

Ich würde mischen. Eine Tageslicht- und eine Röhre für die Farben der Fische. Ich glaube meine beiden : Daylight Star und Grolux
Die Blue Sky kenn ich jetzt nicht, da kann vielleicht ein Kollege was zu sagen.

Seven schrieb:
Boden: Welcher Boden ist gut für das Becken. Sand oder Kies ? Ich habe vor neben Wälzen auch noch Krebse in das Becken zu setzen. Also würde ich persönlich auf Sand tippen. Doch wie ist das mit der Pflege des Sandes. Den kann man doch schlecht mit einem Mulm sauger bearbeiten bei der TWW oder ? Ist Sand Planzentauglich oder habe ich das das Problem das die Pfanzen nicht vernünftig wurzeln ?

Das mit dem Mulm absaugen ist ja ein durch die Zubehörindustrie verbreitetes Gerücht. Mulm ist in gewissem Masse gesund fürs Becken und muss sogar sein. Mit Sand hab ich jetzt nicht soviel Erfahrung, aber ich habe schon diverse Fotos und Erfahrungsberichte gesehen/gelesen und da ist von Mulm wenig zu sehen im Sand.



Seven schrieb:
CO2
Braucht ein 300 Liter becken in der Einlaufphase Co2 oder braucht es überhaupt Co2.. Problem ist das die CO2 Anlage recht Teuer ist und somit meinen Einfahrbeginn um 1 Monat nach hinten schieben würde :=).
Gehen meine Planzen bei zu wenig Co2 sofort ein ?

Nein, und Nein. CO2 Düngung ist kein Muss. Ich habe lange Zeit überhaupt keine CO2 Düngung gehabt und musste trotzdem jede Woche massenweise grünzeugs ausm Becken schmeissen. Versuchs halt erstmal ohne, die Pflanzen werden dennoch wachsen. Wenn es nicht wunschgemäss funktioniert kannst du immernoch reagieren.

Seven schrieb:
Sauerstoff
Wenn ich kein Co2 benuzte muss ich eine Membranpumpe benutzen ? Oder reicht bei 70% Planzenbewuchts (boden) der Sauerstoff gehalt aus um die Fische zu versorgen ?

Bitte KEINE Membranpumpe, die treibt das restliche CO2 auch noch aus dem Wasser und dann hast du wirklich Probleme. Gerade am Anfang schnell wachsende Pflanzen und eher ein bisschen mehr rein, dann hast genuegend Sauerstoff

Seven schrieb:
Nitritpeak
Nuja habe ich viel zu gelesen, aber doch noch eine Frage zu
So wie ich das verstanden habe ist dadurch das das Becken absolut neu befüllt ist und die Filter etc komplett neu sind, keine möglichkeit da, Nitrit abzubauen. Hm klar logisch. Aber wieso kommt nach ca 2 - 3 Wochen Nitrit zustande, wenn noch keine Fische etc im Becken sind, woher kommt das ?. Und noch wichtiger. Muss ich reagieren wenn der Nitrit Peak sich ankündigt oder wird dabei das Bakteriensystem aktiviert und der wert sollte sich mit der Zeit von alleine wieder legen ?.

Die chemischen Zusammenhaenge erschliessen sich mir jetzt auch nicht direkt, aber durch die biochemie entsteht eben einfach Nitrit und durch Bakterienentwicklung wird es biologisch abgebaut. Wenn dich die Einzelheiten interessieren, sag bescheid, ich finde bestimmt einen Artikel, der sich da sehr speziell mit Auseinandersetzt.
Reagieren erstmal nicht, in der Einlaufühase würde ich sogar weniger Wasser wechseln, als spaeter, damit sich ueberhaupt etwas entwickeln kann im Wasser. Wenn der Nitritpeak ueberstanden ist und Nitrit nicht mehr nachweisbar, ganz normal bei 300 Litern sinds schon 40 Liter pro WOche.


Seven schrieb:
Teilwasserwechsel
Sollte der auch während der Einfahrphase gemacht werden ?
Sollte ich stehts Wasseraufbereiter benutzen ?

s.o. und KEIN Wasseraufbereiter, da besteht hier weitgehend eine Meinung: kostet nur und bringt ueberhauptnichts.

Seven schrieb:
So viele Fragen die heufig gestellt wurden. Aber ich hoffe ihr könnt mir dennoch helfen. Kann leider immer nur abend Antworten da ich arbeiten bin :=)

Freitag abend, 23 Uhr und arbeiten ? Mein Beileid ;) naja kommt in meinem Job auch gelegentlich vor....
Viel Spass mit dem neuen Becken.

<edit: ich habs geahnt, dachte mir noch, um die Zeit antwortet eh keiner, aber schon is einer schneller :D Wenigstens erzaehlen wir weitestgehend das gleiche ;)
 
Endress schrieb:
s.o. und KEIN Wasseraufbereiter, da besteht hier weitgehend eine Meinung: kostet nur und bringt ueberhauptnichts.

Naja, hier gibt es auch genug die Wasseraufbereiter mit guten Argumenten verteidigen. Und die wurden, soweit ich gelesen habe noch nicht widerlegt. (z.B. Vitamin-Zugabe gegen Streß, Kiemenschutz, etc.)
 
A

Anonymous

Guest
Zur Beleuchtung: Statt Teure Markenröhren zu nehmen, kauf dir doch eine 840er und eine 860er aus dem Baumarkt. Die sind viel billiger und haben den gleichen Effekt wie Markenröhren. :)
 
Hallo,

Ich kann mich nur meine Vorrednern anschließen.

Aber mal ne Frage hast du dir schon den leitfaden durchgelesen?
Falls nicht geh auf "beginnerforum" gleich das erste Thema. :wink:
Dort steht allerlei gutes Zeug für die Neueinrichtung eines Aquariums.

Falls dann noch Fragen hast kannst du dich ja mal bei mir Privat oder bei anderen melden oder am besten sogar hier. :mrgreen:
 
egal schrieb:
Naja, hier gibt es auch genug die Wasseraufbereiter mit guten Argumenten verteidigen. Und die wurden, soweit ich gelesen habe noch nicht widerlegt. (z.B. Vitamin-Zugabe gegen Streß, Kiemenschutz, etc.)

wie gesagt, weitestgehend. Einer fällt immer auf die vollmundigen Versprechungen der Zubehörhersteller herein :D

Kiemenschutz : Stabile Wasserwerte, an die eingesetzten Tiere angepasst.
Vitamine: Ausgewogene Nahrung mit Abwechslung
Stress: keine Überbesetzung, Standort vernuenftig wählen, der Art entsprechnde Umgebung schaffen.

Gerade beim letzten Punkt sollte dir ein Lichtlein aufgehen. Was solln da drinnsein ? Valium für Fische ?
 
Danke für die vielen Antworten :=)

Ich habe den Leitfaden gelesen, aber da steht nun nicht genau das drin was ich fragte. Hm also nochmal zum Boden. Ihr meint da Schimmelt nix und der "dreck" den die Fische machen muss nicht abgesaugt werden da die Bakterien im Becken das zersetzen ?. Mich würde mal der Sandreinigungsplan von jemanden intressieren der tatsächlich sowas betreibt :=).

Das mit dem Co2 dachte ich mir schon fast, wollte mich nur versichern danke nochmal :=).

Nuja sorry aber mit ner Baumarkt Lampe, hm so teurer sind die ja nun auch net :=). Ich denke ich sezte da doch lieber auf ne "Markenröhre"

Ich denke mein Fragenhunger ist erstmal gestillt und möchte mich dafür nochmal herzlich bedanken. Habe bisher noch kein Forum gesehen (auch andere Themen) bei dem man als 1. Poster gleich so ausführliche Antworten bekommt.

Ich denke ich werde mich hier bei euch einsiedeln *G*

Schöne Grüsse
 
A

Anonymous

Guest
Seven schrieb:
Nuja sorry aber mit ner Baumarkt Lampe, hm so teurer sind die ja nun auch net :=). Ich denke ich sezte da doch lieber auf ne "Markenröhre"

*ggg*
Was glaubst du, wo D*nnerle die Röhren einkauft? ;)
Ich habe in allen drei Becken momentan Baumarktröhren von Osr*m und bin vollkommen zufrieden. Aber gut, wenn du auf die paar Euro keinen Wert legst... ;)
 
Huhu ich bins nochmal *nerv* ^^

Ich haben nochmal ne Frage zu der Aussenpumpe und deren Installation.
Wenn ich den Einlass in das Aquarium also an der Linken wand unter der Wasseroberfläche baue, wo sollte der einlass dann sein? Optimalerweise ganz rechts unten, um eine schöne grosse Zirkulation zu erreichen ?

Auf dem bildern die bei meiner Pumpe und auch die ich zum grössten Teil im Internet gefunden habe sind einlass und ausströmer immer recht nah beineinander was ich irgendwie net so ganz verstehe. :=)

Und noch eine Frage zu dem Sand. Wurzenl die Planzen im Sand richtig oder habe ich sie sehr oft rumschwimmen ?

Grüsse
 
Also gegenüber würde ich Ausströmer und Ansaugrohr nicht positionieren. Eher "untereinander" Ausströmer bläst nach rechts quer über das Becken, am Boden entsteht so auch eine leichte Strömung (die Kot- und Pflanzenreste gleich mitnimmt ) die dann wieder links unten zum Ansaugrohr führt.
Bei deiner Variante koennte unter dem Ausstroemer ein Strömungsloch entstehen, wo sich Dreck sammelt.
Aber verrat uns doch noch, was für ein Filter genau das ist und was fürn Ausströmer dabei ist.

Die Pflanzen wurzeln imho im Sand sogar besser als im Kies. Der Sand ist durch die feine Körnung ja viel dichter als Kies.
 
Es ist eine Eheim Professionel II 2026 bis 350 Liter. Mit kompletten Eheim Filtereinsatz. 5 Verschiedene Arten drinn. Da waren standartmässig ein Ausströmer und ein Ansauger dabei.

Ich mache mir eigentlich nur sorgen wegen dem Sand, da er ja relativ locker ist gegenüber Kies. Muss dann da noch eine andere Bodenart drunter ?

Wenn der Ausströmer und der Ansauger untereinander ist dann die Rechte seite des Beckens nicht komplett still ? Und vorallem saugt der Ansauger nicht den Sand in die Pumpe ?
Grüsse
 
Oben