Bis 200L Eheim vivalineLED 180 - Ein Roman

SkunkOn

Mitglied

update 2​

Es sind 8 neocardina 'blue dream' eingezogen und zwei weitere Amanos.

In der Zwischenzeit jaben sich insgesamt 3 Amanos gehäutet. Wir ware sehr erleichtert, das sie ihr Verhalten deutlich verändert hatten. Das scheint vor dem Häuten normal zu sein, aber wir hatten ja keine Ahnung :D

20211117_145701_1.jpg

...und die anubia nachgereicht.

20211117_145736.jpg
 

SkunkOn

Mitglied

update 3​

Wir haben die
  • cryptocoryne 'parva'
aufgestockt, da sie doch sehr vereinzelt da herumstand.
Das Highlight war heute die
  • Mopani Wurzel
die wir auf Anraten des Forums ergänzt haben. Die Garnelen waren ganz außer Rand und Band und haben die Wurzel gleich in Beschlag genommen.
Außerdem ein Wallnussblatt.

20211120_151529-jpg.84643
 

Anhänge

  • 20211120_151529.jpg
    20211120_151529.jpg
    3 MB · Aufrufe: 212

SkunkOn

Mitglied

update 4​

alle Pflanzen wachsen gemütlich vor sich hin. Bis auf die alternanthera reineckii 'rot', deren Blätter sich fast vollzählig aufgelöst haben. Seitens der Zoohandlung wurde ein niedriger Eisenwert festgestellt und wir haben
  • angefangen zu düngen.
Die gelbliche Farbe ist dem Zugeben von Erlenzapfen zuzuschreiben, da wir eine Krankheit bei den Garnelen befürchteten und sicherheitshalber den Huminstoffanteil erhöht haben. Die Garnelen machen sich gut.

20211125_195814.jpg
 

SkunkOn

Mitglied

update 5 - mit Übersicht​

Neues:
  • 1 rote Moorwurzel
  • Anubias barteri nana Pangolino
  • Echinodorus gridebachii 'bleherae'

  • 2 Zebrarennschnecken
  • 1 Leopardrennschnecke
  • 11 Rotkopfsalmler 'Diamant'

Technik
  • CO2 (JBL/Taifun)
  • Heizung (150W)
  • Innenfilter (Biopower 200)
  • Eheim Classic LED + Dimmer
  • + Ab Weihnachten zusätzlich: Fluval Plant 3.0
Bepflanzung (bisher):
  • Ludwigia glandulosa
  • Hygrophila polysperma
  • Cryptocoryne parva
  • Lymnophilia sessiflora
  • Hygrophila corymbosa thailand
  • Eleocharis acicularis
  • Alternanthera reinickii (rot)
  • Echinodorus grisebachii 'bleherae'
  • Anubias nana 'pinto'
  • Anubias barteri nana Pangolino
Boden und Scape
  • Nährboden
  • recht grober Kies
  • cracked Lava (Unterfütterung)
  • Lochgestein
  • Mopani Wurzel
  • rote Moorwurzel
Wasserwerte lt Versorger:
  • Leitfähigkeit(25°): 847
  • pH: 7.5
  • Gesamthärte 15
  • Nitrat 2.93
  • Nitrit: <0.01
Wasserwerte gemessen:
  • Nitrit: <0.05 (tropfentest)
  • pH 7.5
  • gH 13
  • KH 14
Besatz
  • 7 Amano garnelen
  • 8 Neocardinia 'blue dream'

  • 2 Zebrarennschnecken
  • 1 Leopardrennschnecke

  • 11 Hemigrammus bleheri diamant

https://flic.kr/p/2mNDo3z
Viele Grüße
Skunk
 

SkunkOn

Mitglied

update 6​

Neues:
  • Entfernung des Lochgesteins
  • Zufügen von Drachenstein
Nach einigem Hin und Her haben wir uns dann doch für den Austausch des Lochgesteins entschieden. Hier das Ergebnis:
20211215_222556.jpg

Wer sich für die Geschichte interessiert, ist herzlich eingeladen den Spoiler auszuklappen.

Die gH stieg und stieg, zusammen mit der KH. Etwas Nachforschung legte den Verdacht nah, dass selbst bei unserem pH 7.5 -8 das CO2 für ein Auslösen aus dem Lochgestein sorgt. Das Lochgestein wurde zu einem Zeitpunkt der Ahnungslosigkeit gekauft, als eine Beratung im Zoo-Laden das Aufhärten durch Gestein grundsätzlich als "wenn überhaupt minimal" beschrieb. Mit dieser Falschberatung habe ich den Geschäftsführer konfrontiert und um Auseinandersetzung gebeten. Dies ist auch wirklich geduldig und wohlwollend geschehen. [Lob an dieser Stelle, hier war wirklich der Wille zur Klärung zu spüren] Das Ergebnis war der Tausch von Lochgestein gegen Drachenstein. Zwischendurch erfolgte noch eine Behandlung gegen Ichtyo mit 'exit', die bisher alle Bewohner überstanden zu haben scheinen.
Zwar wurde uns versichert, dass die Rotkopfsalmler in unseren Wasserwerten problemlos gehalten werden können, sie seien aber als Erstbesatz nicht optimal gewesen.
Mal sehen wie es jetzt weitergeht :)

Viele Grüße
Skunk
 

Josepe

Mitglied
Hallo!
Sehr schön so!
jetzt müssen nur nocj die Pflanzen noch mehr wuchern, etwas zu offen wäre es mir immer noch, zumindest im Hintergrund. Oder eine Folie an die Rückwand? Kenne mich mit Rotköpfen nicht so aus, die meisten Salmler mögen es halt eher geschützter. Freut mich aber sehr, dass es den kleinen gut geht und du dich so kümmerst.
hast du eigentlich noch andere Fische drin?
Lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
jetzt müssen nur nocj die Pflanzen noch mehr wuchern, etwas zu offen wäre es mir immer noch, zumindest im Hintergrund. Oder eine Folie an die Rückwand?
Ja, Rückwandfolie und mehr Pflanzen hätte ich auch vorgeschlagen. Wollte nur nicht schon wieder meckern.
Aber trotz allem sieht es schon sehr gut aus.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Gefällt schon wesentlich besser als mit dem Lochgestein, aber da bin ich vor langer Zeit auch drauf reingefallen. Die Crypto parva ist auch mein Favorit im Becken, sie braucht halt ihre Zeit bis sich Ausläufer bilden. Bei ihr wird ein wenig mehr Licht benötigt als bei den anderen Cryptoarten, aber ich kann mich inzwischen über die Vermehrung nicht beschweren.

Da sieh langsam wächst, bissl aufpassen wegen Algenbewuchs.

Du, bzw. ihr seit auf einem guten Weg, überlegt und nach und nach, auch bei dem Fischbesatz.
 

SkunkOn

Mitglied
Bei ihr wird ein wenig mehr Licht benötigt als bei den anderen Cryptoarten, aber ich kann mich inzwischen über die Vermehrung nicht beschweren.

Da sieh langsam wächst, bissl aufpassen wegen Algenbewuchs.
Ich hatte mich schon gewundert, dass die sich so lange garnicht verändert. Die Lampe kommt an Weihnachten :D
Die Algen haben wir uns sogar importiert. Im Laden war die Zeitschaltuhr ausgefallen, dadurch sind da die Algen explodiert und sie haben die Pflanzen günstig rausgehauen.
 

SkunkOn

Mitglied

update 7​

Neue Bewohner:
2 Fadenfisch (gelb)
5 Zwergpandawelse

[edit] Ich meine natürlich Panda-Panzerwelse, sie sind so klein, da habe ich fälschlicherweise ein 'Zwerg' davor gesetzt :)

Neue Technik:
Fluval plant 3.0 (80cm)

Die Lampe passt aufgrund der Höhe der Aufhängung nicht in die Aufnahme des Auquariums. Um das zu umgehen, habe ich auf jeder Seite von Rück- zu Vorderwand eine Strebe gelegt und die Lampe mit den Stäben direkt draufgelegt. So kommt die Lampe ein Stück tiefer und es ist genug Platz zwischen Deckel und Lampe (zwischen Wasser und Lampe sind noch etwa 1,5 cm Platz)

20211225_194318.jpg
20211225_194452.jpg

VG
Skunk
 
Zuletzt bearbeitet:

SkunkOn

Mitglied

update 8​

leider ist einer der Panzer-Pandawelse gestorben. Er lag gestern abend seitlich in einer Ecke und wurde schon von den anderen Fischen angegangen. Wir haben ihn erlöst, konnten aber bis auf trübe Augen nichts feststellen.
Vielleicht sieht hier jemand etwas, wir haben mal ein Foto gemacht.
20220106_214506_1.jpg

Zudem vermissen wir noch einen, aber der könnte sich auch versteckt halten.

Die Bartalgen werden mehr (es geht aber noch) und nachdem ich die betroffenen Pflanzenteile mit den Pinselalgen entfernt hatte sind keine weiteren mehr aufgetaucht.
Die Kieselalgen befallen derzeit den Bodengrund. Ich habe für den Ernstfall EasyCarbo und SilikatEx bereitgestellt. Ich hoffe aber darauf verzichten zu können.

Die Düngung wurde eingestellt und die Beleuchtung verringert.

verhaltene Grüße
Skunk
 

Shai

Mitglied
Moin,
Die Düngung wurde eingestellt und die Beleuchtung verringert.
einstellen würde ich die Düngung nicht, eher reduzieren.
Wenn du komplett einstellst, dann wird sich auf jeden Fall ein Ungleichgewicht einstellen und die Algen freuen sich noch mehr.

Wenn es Bart / Pinselalgen sind (spontan hab ich kein Bild von dir dazu gefunden), da sagt man das die besonders bei zuviel Eisendünger vermehrt auftreten können und häufig in der Strömung auftauchen.

Ein Ansatz wäre also FE erst mal zu reduzieren.

Hast du NO3, PO4, K und FE getestet?


Grüße,
Lars
 

SkunkOn

Mitglied
einstellen würde ich die Düngung nicht, eher reduzieren
ok, guter tip, danke. Wir düngen mit dem dennerle system. Bisher habe ich eine Eisentablette zugefügt. Es würde mich also wundern, wenn zuviel Eisen da wäre. Zumal vor der Tablette der Eisengehalt zu niedrig war (es wurde mal im Laden getestet)
Wenn es Bart / Pinselalgen sind (spontan hab ich kein Bild von dir dazu gefunden),
hier ist eins:


Getestet habe ich von den genannten Sachen noch nichts und habe auch nur ein Teststäbchen uur Verfügung. Ich werds .al reinhaltenbund melde mich dann wieder.

danke u d vg
Skunk
 

Shai

Mitglied
Hey,

Eisen darf auch ruhig mal auf 0 fallen, da Nährstoffe auch von Pflanzen gespeichert werden können.
"Zu niedrig" finde ich schwer zu definieren - Empfehlungswerte sind ja nur zwischen 0.05 und 0.1, also sowieso schon sehr wenig.
Gerade in der Anfangsphase wo die Pflanzen sich ja auch erst von emers auf submers umstellen, braucht es wirklich nicht viel, dazu kommt natürlich das gerade diese "alten" Blätte sowieso anfällig für Algen sind.

Generell bin ich mit Eisen immer etwas vorsichtiger, Eisenmangel kann man auch relativ gut erkennen (Blätter werden hell, aber die Blattadern bleiben saftig grün) - wenn das (nachdem die Pflanzen mal richtig losgelegt haben) auftritt, kann man da gegensteuern.

Grüße,
Lars
 
Oben