Bis 400L Eheim Proxima 250l

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Damit habe ich bei meinen gar kein Problem und die laufen ja schon etliche Jahre.
L. G. Wolf
Ist auf jeden Fall gut zu wissen das es evtl gar kein Problem gibt. ;-)
Allerdings wüsste ich noch nicht wie ich beim Juwel Rahmen die Schläuche sauber ins Becken bringen könnte. Auf der einen Seite ist der Filter und auf der anderen Seite schon ne Menge Kabel für die Beleuchtung, CO2, Thermometer,...


Grüße,
Lars
 


Hallo,
Ich hab die ersten Schnecken entdeckt :)
Und heute noch 5 Geweihschnecken gekauft.
 

Anhänge

  • 20220122_164811.jpg
    20220122_164811.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
  • 20220122_165546.jpg
    20220122_165546.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 26
  • 20220122_164958.jpg
    20220122_164958.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 26
Hallo,
kurzes Update.
Wegen der Blaualgen war das Becken seit Montag in Dunkelhaft, heut morgen hab ich das Licht wieder an.
Blaualgen konnte ich keine mehr finden.
Die Pflanzen sind etwas stakelig geworden, aber sonst haben sie das wohl gut überstanden. Außer der Tonina fluviatilis, mal schauen ob da noch was zu retten ist.
Und die Hygrophila difformis hat sich leider sehr gerade gezogen, dieser ich wohl etwas stutzen und dann wird sie hoffentlich wieder eher überhängend und in die Breite wachsen.
Morgen werde ich die Pflanzen mal etwas umsetzen.
So schaut's grad aus.
 

Anhänge

  • 20220128_190552.jpg
    20220128_190552.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 38
  • 20220128_190505.jpg
    20220128_190505.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 38

JoKo

Mitglied
... sogar so gut, dass zumindest mir nicht der Gedanke gekommen wäre dass, hier eine Dunkelkur stattgefunden hat.
 
Hallo,
man sieht schon das denen Licht fehlte.
Aber ich hab festgestellt das die meisten Pflanzen 4 Tage noch ganz gut verkraften, danach wird's meist schlechter.
Also beschränke ich mich auf diese 4Tage und wenn dann kurzfristig doch noch wieder Cyanos auftauchen häng ich noch nach 3 oder 4 Tage dran.
Und jetzt wär dank Wolf ja auch das Wundermittel aus Amiland da.
Wie schon geschrieben, hab ich heute einen Teil der Pflanzen versetzt.
Die Lobelia cardinalis und die Ludwigie repens haben die Plätze getauscht.
Ich denke die Ludwigie wird sich auch in der rechten hinteren Ecke gut machen und den Lobelia sollte der etwas hellere Standort zu Gute kommen. Auch wenn an der Stelle was rötliches eigentlich besser passen würde.
Mal sehen, je nachdem wie sich die Ammania entwickeln wird werd ich da dann nochmal was ändern.
Die Pogostemon Stellata hab ich gekürzt, die waren durch die Dunkelkur doch recht stakelig, ich hoffe da kommen nicht noch verkrüppelte Triebspizen als Nachwirkung.
Zum Schluß noch ein Bild vom aktuellen Zustand.
 

Anhänge

  • 20220129_203710.jpg
    20220129_203710.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 29
  • 20220129_204154.jpg
    20220129_204154.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 31
  • 20220129_203743.jpg
    20220129_203743.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 31
  • 20220129_203739.jpg
    20220129_203739.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 32
Hallo,
kurze Zwischenmeldung, die Trifasciata haben Nachwuchs.
Ich hatte das auf Grund der Färbung und des Verhaltens des Weibchens schon vermutet.
Vermutlich seit vorgestern sind die kleinen Freischwimmer, aber erst heute hab ich welche zu Gesicht bekommen.
Mal sehen wie lange das Weibchen sie verteidigen kann.
Leider hab ich keine Chance sie zu fotografieren.
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
kurze Zwischenmeldung, die Trifasciata haben Nachwuchs.
Ich hatte das auf Grund der Färbung des Weibchens schon vermutet.
Hallo Svenja,
Das war auch mein erster Gedanke, als ich das Bild gesehen hatte.
Wirklich tolle Tiere. Ich werde wohl nächste Woche mal eine neuere Zoohandlung hier in Ulm anschauen, da sollen wohl, laut Zeitung, 6000 Arten schwimmen. Vielleicht finde ich da auch mal so schöne Fische.

L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich sollte doch aufmerksamer lesen. 6000Fische und 300 Arten.
Die haben wohl auch einen Geschäftskundenteil.
L. G. Wolf
 
Hallo,
ich hab heute beim Wasserwechsel mal noch ein paar Pflanzen versetzt. Allmählich entwickelt es sich dahin wie ich mir das vorstelle, die rechte Seite ist schon gut, vor allem wenn denn die Ludwigie hinten rechts mal wieder etwas höher wächst, momentan scheint sie ein wenig beleidigt das ich sie aus der vollen Sonne genommen habe.
Links von der Mitte hinten versuch ich's nochmal.mit der Cabomba Aquatica,bin da aber skeptisch.
Dafür scheint's diesmal mit der Blyxa japonica zu klappen.
Alermäßig herrscht grad Waffenruhe, es werden nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Ich hab zusätzlich zur Tagesdüngung jetzt mal NPK stoßgedüngt mit doppelter Tagesdosis.
Wenn das was hilft dann wird die Tagesdüngung angepaßt.
 

Anhänge

  • 20220205_200940.jpg
    20220205_200940.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 26
  • 20220205_201002.jpg
    20220205_201002.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 26
  • 20220205_201021.jpg
    20220205_201021.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 26
Hallo,
Nachdem sich hier doch so ein paar Algen breit gemacht haben hab ich heut nochmal Wasserwerte messen lassen. Kaliumschock :eek:
NO3 5
PO4 0,2
Fe 0,075
K 40...
Was lerne ich daraus? Nicht auf Verdacht düngen!
Zuviel Kalium soll wohl auch dazu führen das manche Pflanzen andere Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen können was auch erklären würde warum die Ludwigie repens und die Staurogyne repens grad nicht so richtig wollen.
Werde jetzt mal Wasserwechsel machen und die Kaliumdüngung erst mal einstellen.
Und dann mal wieder abwarten.
 

Anhänge

  • 20220219_161457.jpg
    20220219_161457.jpg
    3,5 MB · Aufrufe: 11
  • 20220219_161415.jpg
    20220219_161415.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 11
  • 20220219_161509.jpg
    20220219_161509.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 11

Shai

Mitglied
Zuviel Kalium soll wohl auch dazu führen das manche Pflanzen andere Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen können
Hey Svenja,

so wie ich das jetzt an diversen Stellen gelesen habe ist das tatsächlich in Relation zum Magnesium zu setzen.
Hartes Wasser mit viel Mg verträgt wohl Kalium auch deutlich besser als unsere typischen Weichwasser-Becken.

Ideal soll wohl Mg:K von 1:0.5 sein.
Also vermutlich irgendwo so 3-5mg/l

Sowohl deutliche Abweichungen bei Mg als auch Kalium sollen die Nährstoffaufnahme spürbar blockieren.

Hier gibt's ein paar Quellenangaben dazu:

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
das wird wohl bei mir der Fall sein.
Hab jetzt erst mal Wasser gewechselt und die Kaliumdüngung auf 1/10 reduziert.
Für die Eleocharis montevidensis war's wohl schon zu spät, die ist bis auf ein paar Stängel zerfallen und ich hab sie weitestgehend entfernt. :(
Und die Cabomba Aquatica sieht auch nicht wirklich gut aus, allerdings hatte ich mit Cabombas jeglicher Art noch nie wirklich Glück.
Die linke Seite des Beckens sieht dementsprechend etwas kahl aus, bin dann mal gespannt ob sich da dann jetzt was ändert.
 

Anhänge

  • 20220219_195451.jpg
    20220219_195451.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 16
  • 20220219_195508.jpg
    20220219_195508.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 15
  • 20220219_195526.jpg
    20220219_195526.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 15
Hallo,
Dieses Becken läuft grad nicht so gut, aber ich glaube ich weiß jetzt woran es liegt.
Kalzium und Magnesiummangel.
Da hab ich zwar keine Tests für, aber die Blätter einiger Pflanzen sehen so aus wie dieser Übersicht
20220305_205945.jpg
Magnesiumdünger hab ich sogar noch hier, Kalzium leider nicht.
Oder kennt jemand einen kombinierten Ca/Mg Dünger?
Ich hoffe damit dann auch das Algenproblem in den Griff zu bekommen.
Und wenn alles nix hilft mach ich doch noch ein Schwarzwasserbecken draus....
 


Oben