Eheim Außenfilter 2213 Classic - taugt der was?

Hi,

also die Schläuche sind beim Ecco eigentlich nicht nur aufgesteckt.
An der Trennkupplung kann man die grauen Verriegelungen in Richtung Schlauch drehen.
Danach halten die Schläuche bombenfest.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
das ist aber auch nicht der Sinn der Sache, oder?
Bei meinen Eheims mache ich das ja auch nicht und die laufen gut.
Mein Ecco läuft mit feinem Material locker ein halbes Jahr am 62L. Becken.


@ Streber
damit hast Du schon Recht, aber leider vertrauen der Sache machne nicht nicht ganz.

Grüßle Wolf
 
streber schrieb:
Hi,

also die Schläuche sind beim Ecco eigentlich nicht nur aufgesteckt.
An der Trennkupplung kann man die grauen Verriegelungen in Richtung Schlauch drehen.
Danach halten die Schläuche bombenfest.

So was dachte ich mir auch schon. Ist nur nirgends beschrieben. Und hinkriegen tu ich's auch nicht. Naja, mag vielleicht an der Haarfarbe liegen… :lol:

Habt ihr vielleicht noch einen Tip zu folgendem Phänomen:
Gelegentlich ist Luft im "Out"-Schlauch (also der, der das Wasser wieder ins Aquarium leitet). Dann wird er ein bißchen lauter, rülpst kurz, und dann ist alles wieder normal.
Ist das normal oder leckt da eine Dichtung?
Also, der "In"-Hahn ist etwas gedrosselt so ca. auf 2/3 Leistung, weil's mir sonst die Fische wegfetzt.
Befüllt sind die beiden unteren Körbe mit Substrat pro, im oberen ist Tongranulat und oben drauf noch ein Vlies. So war's auch in der Beschreibung empfohlen.
Bin ich froh, hier so viele Experten zu haben!
Danke!
 
Moin chriba,

Man kann einen ganz normalen Holzbohrer nehmen, da das Material recht weich ist, splittert es nicht.


also die Schläuche sind beim Ecco eigentlich nicht nur aufgesteckt. aber nicht an An der Trennkupplung kann man die grauen Verriegelungen in Richtung Schlauch drehen.
Das ist richtig aber soweit ich mich erinnere nicht an den Ansaug- und Einlaustutzen da ist es nur gesteckt.

LG
Yves
 
Hi,


wenn die "Schlauchsicherungsmuttern", wie Eheim sie wohl nennt nicht zurück gedreht sind,
kann der Filter am Eingang Luft ziehen.....
Das könnte schon das Geräusch sein.


Am anderen Ende des Schlauches, also am Becken sind die Schläuche wirklich nur gesteckt.
Wenn der Schlauch aber weit genug aufgesteckt ist, sollte auch das halten.

Eventuell könnte es helfen,
wenn du den "In" Hahn ganz aufdrehst und am "Out" Hahn drosselst.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
chriba schrieb:
So was dachte ich mir auch schon. Ist nur nirgends beschrieben. Und hinkriegen tu ich's auch nicht. Naja, mag vielleicht an der Haarfarbe liegen… :lol:

Ich geh immer her, nehm ein Teppichmesser und spitze die Schläuche etwas an, ich schneide also etwas vom Aussendurchmesser ab, aber nur die Kannte. so kann das Gewinnde der grauen Schraube den Schlauch besser fassen.

chriba schrieb:
Habt ihr vielleicht noch einen Tip zu folgendem Phänomen:
Gelegentlich ist Luft im "Out"-Schlauch (also der, der das Wasser wieder ins Aquarium leitet). Dann wird er ein bißchen lauter, rülpst kurz, und dann ist alles wieder normal.

Das Problem sollte sich von selbst erledigen, da ist einfach noch etwas Luft im Filter. Ich würde Ihn eine weile auf voll laufen lassen und etwas schütteln, dann geht es schneller.
chriba schrieb:
Befüllt sind die beiden unteren Körbe mit Substrat pro, im oberen ist Tongranulat und oben drauf noch ein Vlies. So war's auch in der Beschreibung empfohlen.

mag schon sein, das es so empfohlen wurde, aber ich würde als letztes Material etwas grobes nehmen. Es muss keine dicke Schicht geben, sie dient nur als Abstandhalter für das feine Flies, damit dieses sich nicht an der kleineren Ansaugöffnung verdichtet.
Vielleicht sollte ich Eheim mal sagen, sie sollen die Bedienungsanleitung umschreiben.

Grüßle Wolf
 
Also wie ist das jetzt genau? Das Wasser wird angesaugt und läuft als erstes durch den obersten Korb? Oder wird es von unten durchgesaugt? Wenn es von oben durchläuft, macht es wirklich keinen Sinn, das feine Vlies als erste Stufe zu haben. Dann verstopft das ja im Nullkommanix.
Das mit dem Schütteln war eine gute Idee. Jetzt ist Frieden mit der Luft.
Danke an alle!

P.S. @ Wolf:
Falls Du da Beziehungen hast… Der Filter ist super, aber die Anleitung echt sehr dürftig. Statt 25 Sprachen hätten es vielleicht 5, aber die ausführlich getan. Ich bin normal kein Mensch, der Bedienungsanleitungen liest, aber wenn man auf einem Gebiet völlig neu ist, können sie durchaus hilfreich sein.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo chriba,
wie Kine schon sagte, das Wasser läuft von unten nach oben, aber deshalb verschmutzt das feine Flies trotzdem schneller wenn es als letzte Schicht oben ist, weil das ganze Wasser durch den einiges kleineren Durchmesser der Korböffnung muss. Wenn es einwenig weiter unten ist, dann hat das Wasser den ganzen Korbdurchmesser zur Verfügung und deshalb läuft der Filter so länger. Versuch es einfach mal.


Grüßle Wolf
 
Oben