Eckaquarium -- mehr Probleme als Freude

Hallo,

Lesso schrieb:
Ich meinte das auch im Bezug auf die Lichtfarbe und die "Wirkung".
Ich habe momentan 2 verschiedene Lichtfarben drin, die eine soll Pflanzenwachstum fördern (grünlich), die andere soll vorbeugend gegen Algen helfen (rosa bis violett).
Besorg dir aus dem Baumarkt einfach 865er (Eigener Geschmack) Röhren in deinen Wattstärken. Ich lege dir mal Roberts (Loong) Seite ans Herz, falls du da noch nicht warst.

Lesso schrieb:
Ist zusätzlich noch solcher Mineralienkies empfehlenswert, oder sollte man doch gleich Düngertabletten nutzen?
Unnötig. Wenn du eh vorwiegend Schwimmpflanzen und Aufsitzerpflanzen verwenden willst, reicht ein handelsüblicher Volldünger. Bei Bedarf kannst du immer noch mit NPK Kugeln aushelfen, wenn du doch die ein oder andere Solitärpflanze einsetzen möchtest. Ungedüngter Sand reicht erstmal völlig.

Lesso schrieb:
Ist auch eine super Idee. Gefällt mir sogar etwas besser, da es etwas von einem Amazonasbecken hat. Sowas nennt ja nicht jeder sein eigen :)
Javamoos ist nicht sonderlich anspruchsvoll, oder? Aber was ich mich frage: reicht denn das Moos und die Schwimmpflanze, bzw. noch eine andere überhaupt aus um die Algen im Griff zu behalten?
Wenn du von Anfang an Hornkraut, Nixkraut und Wasserlinsen einsetzt, sollte das schonmal ganz gut laufen.

Lesso schrieb:
Jetzt hab ich noch 3 andere Fragen die mir beim Lesen aufkommen:

- Was muss ich in Sachen PH-Wert und Wasserzusätzen beachten. Manche sind da ja so versessen drauf und andere wiederum kontrollieren das garnicht?!
- Der Raum den ihr auf den Fotos seht ist ja recht hell. Ich hatte auch immer an der forderen Scheibe massiv Algen. Hängt das damit zusammen, bzw: sollte ich evtl. sogar den Standort wechseln?
- Welche Algenarten gelten eigentlich als "normal" und welche sollte man dringlichst bekämpfen. Viele schreiben ja das bestimmte Algenarten Indikatoren für ein gutes Mikroklima sind.

-Normalerweise ist das Wasser aus der Leitung vom pH Wert her völlig ok. Solltest du mit CO2 düngen, verschiebt sich der Wert sowieso in den sauren Bereich. Für den Anfang ist das aber erstmal ok. Wasserzusätze kannst du streichen. Lass das Becken sich erstmal in Ruhe einlaufen und erhalte Fische und Pflanzen am Leben.

-Du sollstest vermeiden, dass Sonnenlicht direkt ins Becken fällt. Ansonsten ist ein heller Raum unwichtig.

-Algen sind Pflanzen und bilden sich nur, wenn irgendetwas nicht rund läuft. Dass Algen ein Indikator für ein gutes Beckenklima sind, behaupten wohl auch nur Leute die die Algen nicht los bekommen. Aquarien können völlig Algenfrei laufen! "Normal" ist für mich keine Algenart.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Chris,

die Aquarelle und die GLO solltest Du schnellstmöglich entsorgen. Vor allem die Irgendwas-GLOs halte ich für mit die schlechtesten Lampen, die man für Geld kaufen kann. Wenn Dich das "Warum" interessiert, dann kannst Du das hier, hier, hier und hier im Forum nachlesen. Die Aquarelle ist aber auch nicht viel besser. Besorg Dir aus dem Baumarkt, dem Internet oder von eas-y zwei Stück L30W/840 (wärmere Lichtfarbe) oder L30W/865 (kühlere Lichtfarbe). Damit fährst Du bedeutend besser als mit den bisherigen Lampen.

Licht für Aquarien mit Trocal UV-Stop = Vorbeugend gegen Algen
Die Dennerle-Lampen kannst Du drinlassen. Laß Dich aber von der Versprechung "gegen Algen" nicht täuschen – diese Lampen helfen auch nicht mehr oder weniger gegen Algen als jede x-beliebige Dreibandenlampe aus dem nächsten Baumarkt.

Viele Grüße
Robert
 
Besorg Dir aus dem Baumarkt, dem Internet oder von eas-y zwei Stück L30W/840 (wärmere Lichtfarbe) oder L30W/865 (kühlere Lichtfarbe). Damit fährst Du bedeutend besser als mit den bisherigen Lampen.

Okay, werde ich machen.
Aber beantwortet mir mal eine Frage: wieso bekommt man im Baumarkt solche Röhren für 5-10 € und im Aquaristik Handel kosten die dann 20€ ?! Wo ist da der Unterschied?
 
Der Unterschied ist der Stempel mit dem Namen Dennerle, JBL, Juwel, etc.
Technisch besteht da kein Unterschied, bzw. in manchen Fällen sind diese Röhren sogar schlechter.

Gruß
Lars
 
Denkt ihr das ist okay?:

raum.png


Ihr seht hier die Sonneneinstrahlung.
Das ganze ist eine Draufsicht.
Die Sonne strahlt also haarscharf am Becken vorbei.
Ist das genug?
ich mach mir da immernoch Sorgen das es nich zu viel Sonne wird.
Manche sagen ja dass Licht nur künstlich sein darf (in einem Aquarium).
Die Fenster sind im Westen. Das ganze ist also die Nachmittagssonne.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Lesso schrieb:
Ihr seht hier die Sonneneinstrahlung.
Unter diesen Bedingungen korrigiere ich meine obige Empfehlung. Warum? Pflanzen-Spezi Hans-Georg Kramer hat mal folgendes ins Spiel gebracht: Von Tageslicht-Kunstlicht-Mischlichtverhältnissen profitieren Algen, weil die sich schneller auf die dadurch verursachten Wechsel der spektralen Lichtverteilung einstellen können als höhere Pflanzen.

Du solltest also Lampen verwenden, die dem natürlichen Lichtspektrum entsprechen, weil es dann zu keinen sich im Tagesverlauf ändernden Mischlichtspektren kommt. Entweder guckst Du Dich im Internet oder Elektrofachhandel oder auf eas-y nach einer L15W/954 und nach einer L30W/965 um, oder, wenn Dir das zu umständlich ist (was ich durchaus nachvollziehen kann), hol Dir 'ne JBL Solar Tropic (4.000 K Farbtemperatur, etwas gelblich), oder 'ne JBL Solar Natur (9.000 K Farbtemperatur, ins Blaue gehend), bzw. 'ne Mischung aus den beiden.

Viele Grüße
Robert
 
Hi!

Klingt logisch! :thumleft:

Mir wäre es auch zu knapp am Fenster. Du könnstest ja auch diese Nachmittags verdunkeln, was natürlich zu stressig ist.
Ich würde den Pfad von Robert beherzigen.

mfg Matthias
 
So Leute, hab nun neu gestartet.
Ist alles noch etwas trübe, wegen den Schwebstoffen, aber das legt sich ja.
Hab mit 10kg Nährboden und grobem Sand angefangen. Sieht eigentlich alles ehr gut aus und viel Pflanzen hab ich auch.
Hab außerdem Wasseraufbereiter, Filterbakterien und Wasserbakteren (von derselben Firma mit drin).
Pflanzendünger hab ich auch, aber damit fang ich erst in 2 Wochen an.

Hier ein paar Bilder. Wenn euch was auffällt, bzw. ihr was anmerken möchtet, immer raus damit!
Wassertest hatte ich auch gemacht. Carbonat war etwas wenig drin (im Leitungswasser). Dafür war es schon gesättigt mit CO2, weshalb ich auf eine CO2-Anlage verzichtet hab. Die restlichen Werte waren durchgehend im grünen Bereich.
Wassertemperatur liegt bei 25°C.

img0380t.jpg


img0383c.jpg


img0382xb.jpg


img0381a.jpg


Heute hole ich mir noch neue Röhren und Reflektoren.
 
Hast du ne Empfehlung? Weil ich ja doch schon viel Fläche besetzt hab.
Viel unbepflanzte Fläche ist ja nun doch nicht mehr da.
 
Hi,

Loong schrieb:
Lesso schrieb:
Wenn euch was auffällt, bzw. ihr was anmerken möchtet, immer raus damit!
Zuwenige und vor allem zuwenig raschwüchsige Pflanzen.

genau das. Da ist mehr unbepflanzte Fläche als Pflanzen. Mit den paar Echinodoren erschreckst du keine Algen. Die Cabomba ist zwar gut gemeint, aber reicht noch lange nicht. Hau da 2 Liter Hornkraut, Muschelblumen und mehr schnellwachsende Stängelpflanzen rein. Wenn du keinen Kies mehr siehst, ist es genug.

Gruß
Lars

PS. Was heißt denn mit CO2 gesättigt?
 
Hab mir noch eine schnellwachsende Pflanze für den Hintergrund gekauft, die vom Verkäufer als "explosionsartig wachsend" beschrieben wurde. Kenne leider den lateinischen Namen nicht :)
Außerdem noch ein "Papageienblatt für den Vordergrund.
Nach Hornkraut hör ich mich noch um, da man das meistens kostenlos bekommen kann!
 
Hallo Leute, da bin ich mal wieder.
Ich habe nun die Beleuchtung ausgetauscht und außerdem Reflektoren an den Röhren installiert.
Außerdem habe ich mehr Planzen gekauft.
Ich hab nun aber ein Problem: mein PH-Wert sackt ab.
Hier mal ein überblick meiner wahrlich grottenschlechten Werte:

KH 0°
GH 1°
PH 5,5
NO3 30mg/l
NO2 1mg/l

Die Werte sind katastrophal. Das Becken läuft nun seit einer Woche.
Was ich außerdem bemerkt habe:
-auf dem Wasser bildet sich eine sehr schnell wachsende milchige Kahmhaut (erneuert sich täglich zu 80-90%)
-die Pflanzen werden gelb (bzw. Hellgrün), aber wachsen tun sie trotzdem gut. Manche haben schon an die 5-8cm Höhe gewonnen!

Ich wechsle derzeit 20l Wasser täglich.
Was soll ich tun?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Lesso schrieb:
Ich wechsle derzeit 20l Wasser täglich.
Was soll ich tun?
Mehr Wasser wechseln, so 50 bis 60 Prozent des Aquarieninhalts zweimal die Woche, bis sich das Aquarium stabilisiert hat. Mit welchen Härtewerte kommt eigentlich Dein Wasser aus der Leitung?

Edit: Benutzt Du irgendwelche Wasser-Verschlimmbesserungsmittelchen?

Viele Grüße
Robert
 
Ich benutze einen Wasseraufbereiter beim Wasserwechsel (und habe zu Anfang Filterbaktierien eingesetzt, was denke ich normal ist).
Ansonsten einen eisenhaltingen Pflanzendünger.
Okay, den Wasserwechsel werde ich durchführen.
Gibts auch, mal abgesehen von einer gut bewegten Wasseroberfläche, etwas gegen die Kahmhaut?
Die absorbiert nämlich sehr viel Licht.
 
Hallo Dara,
hier extra für dich die aktuellen Fotos :)

sdc10193c.jpg


sdc10195z.jpg


sdc10197m.jpg


Die Problemliste steht weiter oben. Loong hilft mir da gerade etwas.
Ich hoffe das wird was. Das Wasser hat aber entgegen der Fotos keinen Grünstich.
Es ist eigentlich eher Teefarben.
 
Auf meinen Pflanzen wachsen jetzt braune und grüne Algen...
Die neuen Schwimmpflanzen wachsen sehr gut und haben ihr Volumen verdoppelt in den letzten 2 Tagen.
Auch der Rest wächst sehr gut, nur ebend hellgrün...trotz Eisendünger und Reflektoren :(
Den 50% Wasserwechsel hab ich ebenfalls gemacht.
Gegen die Kahmhaut bin ich auch vorgegangen: habe einen anderen Filterauslauf eingebaut (großflächeriger und kurz unter der Wasseroberfläche. Filtereinzug habe ich höher eingestellt, sodass es ebenfalls nah unter der Wasseroberfläche ist.
Sollte nun deutlich mehr Wasserbewegung an der Oberfläche sein.
Trotz all dem gibt es schon wieder Algen und grottige Wasserwerte.
Irgendeine Macht will nicht das ich ein gutes Aquarium habe :(
 
Hab heute Schnecken in mein Aquarium gesetzt.
Die sollen die Algen etwas zügeln.
Hat das aber ein Grund warum die an die Wasseroberfläche kriechen?
Sie kriechen am Glas entlang nach oben?!
 
Oben